2.0 TDI: Druck im Kühlmittelbehälter
Hallo es handelt sich um einen Audi a3 2005 2.0 TDI 140 ps 220tsd Kilometer gelaufen
Im kalten Zustand hat der Motor garnichts
Bin den ganzen Tag gefahren Vollgas
War alles okay
Aber dann…
Kam die Meldung Kühlwasser
Ich geh hin und schau mir das an.
Öffne den Deckel garnichts drin
Fahre 500 Meter weiter
Halte an schau rein
Kühlmittel halb voll
Ich verstehe es nicht
Dann hab ich aufgefüllt fuhr einen Kilometer
Wieder Meldung Kühlwasser
Ich geh hin
Und sehe nichts drin dann hab ich den Deckel aufgemacht kam das Wasser hoch
Wo ich Gas gegeben habe ist das Wasser etwas immer runter gegangen und beim loslassen immer höher
Hab dann Deckel zu bin gefahren und immer wieder kam die Meldung Kühlwasser bin angehalten immer wieder
Dann auf der Autobahn ging die Temperatur auf 130
Bin sofort angehalten Motor aus
Behälter war leer diesmal kam nichts hoch
Hab was reingetan
Temperatur war aufeinmal auf 90 hmmm
Bin dann paar Kilometer gefahren
Wieder Kühlwasser leuchte
Bin hin Wasser aufgefüllt dann war der Behälter transparent weil das Wasser ja die Farbe hat
Wieder gefahren
Wieder angehalten beim öffnen kam alles hoch aber dann war das Wasser nicht transparent sondern Kühlmittel Farbe halt Rot
Musste alle paar Kilometer anhalten Deckel aufmachen das das Wasser wieder hoch kommt
Bis zuhause
Ich verstehe es halt echt nicht
Beim Vollgas rauchte er leicht schwarz und weiß
Aber sonst raucht er nicht
Öldeckel sieht auch gut aus
Kühlmittel ist nicht schwarz sondern ganz normal
Was ich noch dazu sagen will
Habe den Behälter getauscht weil man beim alten den Stand nicht mehr so richtig sah und weil er tropfte außen
Habe ich einen Fehler gemacht
Habe ihn über eine Stunde im Stand laufen gelassen
Mit Deckel auf
Und Heizung aufgedreht nach dem Behälter Wechsel
Ich glaub den neuen Behälter hat’s aber auch jetzt erwischt ich glaub der ist dicker geworden
28 Antworten
ZKD oder der Zylinderkopf selbst hat Löcher. Ich würde mal den Zylinderkopf abnehmen und schauen was da los ist.
ich würde sagen Zylinderkopfdichtung!
Gibt bei amazon so ein mittel mit behälter ( Reld Kopfdichtungsprüfer set! )
auf den ausgleichsbehälter draufstecken --- warten und wenn das mittel von Blau auf Grün/Gelb schlägt--- Kopfdichtung defekt! ( das mittel reagiert mit den abgasen ---darum verändert sich die Farbe und mann weiss sofort bescheid ob Kopfdichtung defekt!!
mfg
Mittlerweile weis ich garnicht ob es die zkd ist
Viele sagen auch es könnte das agr sein
Der Wärmetauscher
Oder die Wasserpumpe
Oder halt doch die zkd
Thermostat habe ich ja gewechselt
Hat nichts gebracht
Bzw nur einen Tag
Ähnliche Themen
Laß doch einen CO2-Test machen oder mach ihn selber. Zur Erklärung:
Es gibt recht günstige Tester für die ZKD, Beispiel:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_11?...
ich würde das einfach mal testen, dann weißt du, ob es die ZDK ist oder nicht.
Naja, Kühlerfrostschutz riecht so komisch süßlich - den markanten Geruch kennt jeder, der schon mal einen undichten Wärmetauscher hatte.
Der Tester ist da
Aber wie mache ich das jetzt
Wie ich gelesen hatte muss das Auto Betriebswarm sein
Und sich das Thermostat öffnen
Aber der Schlauch zum Thermostat ist ja kalt
Obwohl Thermostat gewechselt
Oder soll ich einfach im kalten Zustand den Tester anbringen und das Auto komplett warmlaufen lassen mit dem Tester
Oder erst wenn er betriebswarm ist den Tester drauf
ist da keine Anleitung bei dem Tester? Ich habe bisher nur darüber gelesen, aber es noch nicht selbst gemacht.
Zitat:
@leonard330 schrieb am 23. Juli 2024 um 12:55:42 Uhr:
Oder soll ich einfach im kalten Zustand den Tester anbringen und das Auto komplett warmlaufen lassen mit dem Tester
Oder erst wenn er betriebswarm ist den Tester drauf
Wichtig ist, daß im Ausgleichsbehälter Wasser ist, das den Kühlkreislauf durchlaufen hat. Nur so kann es bei einem Leck CO2 aus der Verbrennung aufgenommen haben. Daher muß das Auto betriebswarm sein. Du kannst es mit oder ohne Tester warmlaufen lassen. Nur im kalten Zustand wir der Tester nur bei einem massiven Leck ansprechen.
Also habe ich jetzt gemacht
Nach 10 min sieht die Flüssigkeit transparent aus leicht grünlich
Habe ich alles richtig gemacht
Auto betriebswarm
Den Verschluss fest zugedrückt
Der Schlauch nach dem Kühler war erst warm dann wieder kalt