2.0 TDI - diverse Fehler im Speicher, Standheizung komplett ausgefallen, nicht mehr steuerbar
Hallo Leute,
heute Morgen wollte ich mal die Standheizung anmachen - nicht wegen der Kälte, sondern man soll das Teil ja gelegentlich mal laufen lassen, damit die nicht verklebt.
Also per Fernbedienung eingeschaltet. 20 Minuten später komme ich ans Auto - Standheizung ist aus!
Okay, setze mich ins Auto und schalte das Ding manuell über den Knopf in der Mittelkonsole ein. Es passiert nichts.
Daraufhin versuche ich das Menü von der Standheizung über den Bordcomputer aufzurufen - aber das komplette Menü von der Standheizung ist nicht mehr da.
Eben heim gekommen und die Kiste per VCDS ausgelesen. Diverse Fehler im LOG!
Die Fehler lassen sich, bis auf den Fehler in der Bremselektronik, auch nicht löschen!
Ich vermute nen Kabelbruch oder nen losen Stecker?
(evtl. durch Marder? mit dem haben wir derzeit in der Umgebung Probleme).
Hatte an der Karre auch schonmal während Garantiezeit nen Kabelbruch - allerdings äußerte der sich ganz anders.
Hätte ich die Kiste heute nicht ausgelesen bzw. nach der Standheizung geschaut, wäre mir nichts aufgefallen, da keinerlei Warnung/Fehler im Kombiinstrument angezeigt wird.
Vor 5tkm hatte ich den Service gemacht - und da war noch kein Fehler im Log.
Wäre Klasse, wenn mir jemand weiterhelfen könnte!
Vorab, vielen Dank!
Hier die Fehler:
Zitat:
03-Bremsenelektronik -- Status: Fehler 0010
08-Klima-/Heizungsel. -- Status: Fehler 0010
09-Zentralelektrik -- Status: Fehler 0010
18-Standheizung -- Status: nicht erreichbar 1100
19-Diagnoseinterface -- Status: Fehler 0010----------------------------------------------------------------------------------------------
Adresse 03: Bremsenelektronik (-----) Labeldatei: DRV\1K0-907-379-60EC1F.clb
Teilenummer SW: 1K0 907 379 AE HW: 1K0 907 379 AE
Bauteil: ESP MK60EC1 H35 0106
Revision: 00H35001
Codierung: 143B400D09240001280F02E9901D00423400
Betriebsnr.: WSC 01357 011 00200
VCID: 75EA56BEDC1620B6B81-80201 Fehler gefunden
01169 - Türkontaktschalter Fahrerseite (F2)
008 - unplausibles Signal - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00101000
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 96
Kilometerstand: 229488 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2031.14.24
Zeit: 16:08:21Freeze Frame:
Anzahl: 0
Anzahl: 32768
Anzahl: 4608
Anzahl: 147
Anzahl: 50731
Anzahl: 263
Anzahl: 0
Anzahl: 0
----------------------------------------------------------------------------------------------
Adresse 08: Klima-/Heizungsel. (J25) Labeldatei: Keine
Teilenummer SW: 5K0 907 044 AM HW: 5K0 907 044 AM
Bauteil: Climatronic 130 0305
Revision: 00002001
Codierung: 0000000000
Betriebsnr.: WSC 00000 000 00000
ASAM Datensatz: EV_Climatronic A01001
ROD: EV_ClimaAutoBasis_SE36.rod
VCID: 76E851B2C9102BAEB1B-80231 Fehler gefunden
13701440 - Funktionseinschränkung wegen fehlender Botschaft
U1111 00 [009] - -
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 234
Kilometerstand: 226281 km
Datum: 2094.14.19
Zeit: 15:23:06
----------------------------------------------------------------------------------------------
Adresse 09: Zentralelektrik (J519) Labeldatei: Umleit. fehlgeschl.!
Teilenummer SW: 1K0 937 087 E HW: 1K0 937 087 E
Bauteil: BCM PQ35 H+ 103 0575
Revision: 00103 AG
Codierung: 46180A3A982FF3C040080081740081E445510088536DAD60648028000000
Betriebsnr.: WSC 54243 000 10485
VCID: 336EA8A692E27E86565-8066Subsystem 1 - Teilenummer: 1Q1 955 119 C
Bauteil: Wischer 07111 26 0512
Codierung: 009795Subsystem 2 - Teilenummer: 1K0 955 559 AH
Bauteil: RLS 200309 05 54 0402
Codierung: 0230ADSubsystem 3 - Teilenummer: 1K8 951 171
Bauteil: DWA-Sensor 00 001 0104Subsystem 4 - Teilenummer: 1K0 951 605 D
Bauteil: LIN BACKUP HO H08 90011 Fehler gefunden
01207 - Steuergerät für Zusatzheizung (J364)
004 - kein Signal/Kommunikation
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01100100
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 234
Kilometerstand: 226281 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2030.14.19
Zeit: 15:23:07Freeze Frame:
Kl.15 AUS
Spannung: 12.70 V
aus
aus
Kl.50 AUS
aus
aus
----------------------------------------------------------------------------------------------
Adresse 19: Diagnoseinterface Labeldatei: DRV\1K0-907-530-V4.clb
Teilenummer SW: 1K0 907 530 AD HW: 1K0 907 951
Bauteil: J533 Gateway H07 0112
Revision: H07 01 Seriennummer: 130309F2001513
Codierung: E9A07F06000E12000002
Betriebsnr.: WSC 51420 142 94501
VCID: 69D20ACE40AEF4562C9-803C1 Fehler gefunden
01207 - Steuergerät für Zusatzheizung (J364)
004 - kein Signal/Kommunikation
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01100100
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 234
Kilometerstand: 226281 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2030.14.19
Zeit: 15:23:07
----------------------------------------------------------------------------------------------
Beste Antwort im Thema
Zuerst habe ich mal bei 2 Bosch Service/Webasto Service nachgefragt. Keine Chance das Steuergerät einzeln zu bekommen. Geht nur über das VW-Teil, welches den kompletten Geblästekasten? beinhaltet.
Kostenpunkt ca 400€!
Dann habe ich bei standheizung-diagnose.** telefonisch angefragt.
Der nette Herr wollte eine Mail mit detaillierten Infos und wollte schauen, was er an Teilen hat und sich dann melden. Gut, eine freundliche Mail mit allen nötigen Infos und Bildern habe ich ihm geschickt. Leider kam keine Reaktion mehr von ihm....
Schlechten/fehlenden Service zu Wucherpreisen bin ich von den Werkstätten in meiner Umgebung gewohnt, ist also nichts neues. Naja, dann muss ich mich dem Problem selber widmen!
Das Problem ist auch mittlerweile vom Tisch. 🙂
Habe mir für 41,50€ zzgl. 8€ Versand eine defekte Standheizung bei Ebay geschossen.
Habe etwas aufs Baujahr und die Werte auf dem Typenschild geachtet.
Laut dem Verkäufer hat die Heizung nur noch geraucht und sich dann verriegelt.
Also dachte ich mir, dass das Steuergerät ja noch intakt sein sollte.
Das Ding ist heute angekommen, hat ne andere Teilenummer, aber zumindest bis auf "El.Leistung" auf dem Typenschild identische Werte. (ist mit 42W angegeben, bei meiner waren es 44W).
Also hab ich das Steuergerät, in wenigen Minuten, in meine Heizung umgebaut.
Danach die Karre zerlegt und die Heizung wieder ins Auto gebaut.
Sicherung bleibt intakt, Standheizung ist wieder im MFA-Menü vorhanden.
Zuerst alle Fehler gelöscht.
Dann Grundeinstellung mit VCDS vorgenommen.
Zuerst die Kühlmittelpumpe manuell angesteuert und fehlendes Kühlmittel aufgefüllt.
Dann Stg18 Kanal 30? auf 30 gestellt, damit die Dieselpumpe 30 Sekunden läuft.
Dann Kanal 43 auf 0. Dann Grundeinstellungsvorgang gestartet - Diselpumpe läuft 30 Sekunden.
Danach ist die Leitungsbefüllung abgeschlossen und das Stg. stellt wie Werte wieder auf Ursprung zurück.
Danach Heizung über Taste im Innenraum gestartet.
Hat halt übel gequalmt beim ersten Start und ist nach ca 40 Sekunden ausgegangen.
Hat sich dann aber sofort selbst nochmal gezündet und ist dann sauber und ohne Probleme den kompletten Zyklus durchgelaufen.
Fernbedienung/Programmierung über MFA habe ich jetzt noch nicht probiert, aber denke das wird schon noch klappen.
Hier noch ein kleines Video: https://vimeo.com/237169015
26 Antworten
Tja, das ist eine gute Frage.
Gut, Fakt ist ja mal, dass irgendein Bauteil der Heizung den Kurzschluss verursacht.
Aber ich weiß halt leider nicht genau, was an dem Ding kaputt ist!
Wenn ich wüsste
- dass man die Steuerplatine ausbauen kann, ohne die ganze Heizung zu demontieren
&
- dass man einfach ne Steuerplatine von einer anderen TT-V Plug&Play übernehmen könnte.
dann würde ich mir ne günstige gebrauchte suchen und das versuchen, da könnte dann ruhig dir Brennkammer hin sein, will ja nur das Steuergerät. Paar Schrauben rausdrehen, paar Stecker wechseln um ne Platine zu tauschen - würde gehen.
Ist halt blöd, wenn man das nicht genau weiß. Spiele mit dem Gedanken son billiges Teil zu kaufen um mir das im Detail anzusehen.
Komplette Heizung ausbauen und durch ne andere ersetzen oder gar auseinander bauen und reparieren, traue ich mir nicht zu, dafür stehen mir zu viele Sachen in der Betriebsanleitung auf die man aufpassen muss.
Kein Bock die Karre abzufackeln.
Bei meiner alten TT-E Benzin (4kW) war das Steuergerät auch hinüber. Irgendwo war da keine Verbindung mehr zum Glühstift/Flammenwächter. Das Steuergerät lies sich ganz einfach ausbauen, selbst bei im Auto verbautem Heizgerät.
Hatte noch versucht da Lötpunkte nachzusetzen aber das half nicht mehr.
Nach Vergleich der Webasto Nummern der Einzelteile eines Heizgerätes habe ich auf Verdacht eine TT-C (5kW) gekauft und das Steuergerät in meine eingebaut. Heizung lief wieder, dann auch mit 5kW. 😉
Zufällig habe ich noch eine Webasto TT-V von VW auf Lager liegen. Also das komplette Heizgerät. Die haben ja gerne mal Probleme mit dem Venturi Brenner, starten nicht, qualmen, usw. Da hatte ich den Kanal voll von und habe mir ein TT-V EVO Heizgerät gekauft mit dem alten Vliesbrenner wie bei TT-E und C. Das Einzige was fehlt ist die Wasserpumpe, die läuft jetzt an der EVO weiter.
Falls ich dir damit irgendwie helfen kann...
Zitat:
@Hinnag schrieb am 16. September 2017 um 12:32:15 Uhr:
Bei meiner alten TT-E Benzin (4kW) war das Steuergerät auch hinüber. Irgendwo war da keine Verbindung mehr zum Glühstift/Flammenwächter. Das Steuergerät lies sich ganz einfach ausbauen, selbst bei im Auto verbautem Heizgerät.Falls ich dir damit irgendwie helfen kann...
Das blöde ist ja, dass ich nicht genau weiß, was kaputt ist - kann das Steuergerät sein, kann aber auch Kerze Fühler oder was weiß ich was sein, was den Kurzschluss verursacht.
Kaufe ich mir jetzt ein Steuergerät und das Ding geht nicht, hab ich das Teil hier liegen.
Vorallendingen wo bekomm ich denn so ein Steuergerät her? und was kostet das Ding?
Was ich so gelesen habe, bekommt man das nur über VW weil Webasto nicht darf bei der TT-V?
Du hast nicht zufällig Bilder von dem Ausbau des Steuergeräts?
So, heute mal etwas Zeit gemacht und die Heizung ausgebaut. Eindeutig das Steuergerät gehimmelt.
Werde morgen mal nachfragen, ob man die Platine einzeln bekommt - ich fürchte ja nicht...
Anbei Bilder.
Ähnliche Themen
Sieht nach eingedrungener Feuchtigkeit an den Kontaktstiften der Steckverbinder und Folgeschaden aus. Wegen einer Ersatzplatine würde ich auch mal bei den einschlägigen Firmen für Steuergeräteinstandsetzungen fragen. Vielleicht hast Du Glück.
Zuerst habe ich mal bei 2 Bosch Service/Webasto Service nachgefragt. Keine Chance das Steuergerät einzeln zu bekommen. Geht nur über das VW-Teil, welches den kompletten Geblästekasten? beinhaltet.
Kostenpunkt ca 400€!
Dann habe ich bei standheizung-diagnose.** telefonisch angefragt.
Der nette Herr wollte eine Mail mit detaillierten Infos und wollte schauen, was er an Teilen hat und sich dann melden. Gut, eine freundliche Mail mit allen nötigen Infos und Bildern habe ich ihm geschickt. Leider kam keine Reaktion mehr von ihm....
Schlechten/fehlenden Service zu Wucherpreisen bin ich von den Werkstätten in meiner Umgebung gewohnt, ist also nichts neues. Naja, dann muss ich mich dem Problem selber widmen!
Das Problem ist auch mittlerweile vom Tisch. 🙂
Habe mir für 41,50€ zzgl. 8€ Versand eine defekte Standheizung bei Ebay geschossen.
Habe etwas aufs Baujahr und die Werte auf dem Typenschild geachtet.
Laut dem Verkäufer hat die Heizung nur noch geraucht und sich dann verriegelt.
Also dachte ich mir, dass das Steuergerät ja noch intakt sein sollte.
Das Ding ist heute angekommen, hat ne andere Teilenummer, aber zumindest bis auf "El.Leistung" auf dem Typenschild identische Werte. (ist mit 42W angegeben, bei meiner waren es 44W).
Also hab ich das Steuergerät, in wenigen Minuten, in meine Heizung umgebaut.
Danach die Karre zerlegt und die Heizung wieder ins Auto gebaut.
Sicherung bleibt intakt, Standheizung ist wieder im MFA-Menü vorhanden.
Zuerst alle Fehler gelöscht.
Dann Grundeinstellung mit VCDS vorgenommen.
Zuerst die Kühlmittelpumpe manuell angesteuert und fehlendes Kühlmittel aufgefüllt.
Dann Stg18 Kanal 30? auf 30 gestellt, damit die Dieselpumpe 30 Sekunden läuft.
Dann Kanal 43 auf 0. Dann Grundeinstellungsvorgang gestartet - Diselpumpe läuft 30 Sekunden.
Danach ist die Leitungsbefüllung abgeschlossen und das Stg. stellt wie Werte wieder auf Ursprung zurück.
Danach Heizung über Taste im Innenraum gestartet.
Hat halt übel gequalmt beim ersten Start und ist nach ca 40 Sekunden ausgegangen.
Hat sich dann aber sofort selbst nochmal gezündet und ist dann sauber und ohne Probleme den kompletten Zyklus durchgelaufen.
Fernbedienung/Programmierung über MFA habe ich jetzt noch nicht probiert, aber denke das wird schon noch klappen.
Hier noch ein kleines Video: https://vimeo.com/237169015
Zitat:
@CoNtAcT2000 schrieb am 7. Oktober 2017 um 03:39:55 Uhr:
Zuerst habe ich mal bei 2 Bosch Service/Webasto Service nachgefragt. Keine Chance das Steuergerät einzeln zu bekommen. Geht nur über das VW-Teil, welches den kompletten Geblästekasten? beinhaltet.
Kostenpunkt ca 400€!Dann habe ich bei standheizung-diagnose.** telefonisch angefragt.
Der nette Herr wollte eine Mail mit detaillierten Infos und wollte schauen, was er an Teilen hat und sich dann melden. Gut, eine freundliche Mail mit allen nötigen Infos und Bildern habe ich ihm geschickt. Leider kam keine Reaktion mehr von ihm....Schlechten/fehlenden Service zu Wucherpreisen bin ich von den Werkstätten in meiner Umgebung gewohnt, ist also nichts neues. Naja, dann muss ich mich dem Problem selber widmen!
Das Problem ist auch mittlerweile vom Tisch. 🙂
Habe mir für 41,50€ zzgl. 8€ Versand eine defekte Standheizung bei Ebay geschossen.
Habe etwas aufs Baujahr und die Werte auf dem Typenschild geachtet.
Laut dem Verkäufer hat die Heizung nur noch geraucht und sich dann verriegelt.
Also dachte ich mir, dass das Steuergerät ja noch intakt sein sollte.Das Ding ist heute angekommen, hat ne andere Teilenummer, aber zumindest bis auf "El.Leistung" auf dem Typenschild identische Werte. (ist mit 42W angegeben, bei meiner waren es 44W).
Also hab ich das Steuergerät, in wenigen Minuten, in meine Heizung umgebaut.
Danach die Karre zerlegt und die Heizung wieder ins Auto gebaut.
Sicherung bleibt intakt, Standheizung ist wieder im MFA-Menü vorhanden.Zuerst alle Fehler gelöscht.
Dann Grundeinstellung mit VCDS vorgenommen.
Zuerst die Kühlmittelpumpe manuell angesteuert und fehlendes Kühlmittel aufgefüllt.
Dann Stg18 Kanal 30? auf 30 gestellt, damit die Dieselpumpe 30 Sekunden läuft.
Dann Kanal 43 auf 0. Dann Grundeinstellungsvorgang gestartet - Diselpumpe läuft 30 Sekunden.
Danach ist die Leitungsbefüllung abgeschlossen und das Stg. stellt wie Werte wieder auf Ursprung zurück.Danach Heizung über Taste im Innenraum gestartet.
Hat halt übel gequalmt beim ersten Start und ist nach ca 40 Sekunden ausgegangen.
Hat sich dann aber sofort selbst nochmal gezündet und ist dann sauber und ohne Probleme den kompletten Zyklus durchgelaufen.
Fernbedienung/Programmierung über MFA habe ich jetzt noch nicht probiert, aber denke das wird schon noch klappen.Hier noch ein kleines Video: https://vimeo.com/237169015
Aber hat denn die Platine genau gepasst???
Gruß
Ja, klar hat alles gepasst. Standheizung läuft immer noch ohne Probleme ist ja schon paar Jahre her das Ganze.
Zitat:
@CoNtAcT2000 schrieb am 14. November 2024 um 23:12:39 Uhr:
Ja, klar hat alles gepasst. Standheizung läuft immer noch ohne Probleme ist ja schon paar Jahre her das Ganze.
Hast du eine Zweitbatterie im Kofferraum? Wenn ja, kannst du bitte mal ein Foto schießen vom Kabelanschluss am Pluspol? Dafür wäre ich sehr dankbar.
Bei mir tritt das Kuriosum auf, Anfangs ging meine Standheizung und heizte den Innenraum auf...
Dann ging diese lange nicht mehr, trotz neuer Zweitbatterie im Kofferraum...
Jetzt geht diese plötzlich wieder, aber nur über die FB und nur das Kühlwasser wird erwärmt, nicht der Innenraum. Auch per VCDS ist das Steuergerät nicht erreichbar...
BG
Jörg
Nein, ich habe keine zweite Batterie irgendwo verbaut.
Hat VCDS sonst irgendwelche Fehler drin?
Damit der Innenraum warm wird muss ja auch irgendwann mal die Lüftung eingeschaltet werden - passiert das und auf welche Temperatur ist die Klima eingestellt?
Zitat:
@CoNtAcT2000 schrieb am 29. November 2024 um 04:02:57 Uhr:
Nein, ich habe keine zweite Batterie irgendwo verbaut.
Hat VCDS sonst irgendwelche Fehler drin?
Damit der Innenraum warm wird muss ja auch irgendwann mal die Lüftung eingeschaltet werden - passiert das und auf welche Temperatur ist die Klima eingestellt?
Ich habe eine zweite Batt im Kofferraum. Und nein, die Lüftung springt nicht an. Nur das Kühlwasser wird erwärmt. Wenn ich dann das Auto starte, dann kommt sofort warme Luft aus dem Düsen.