2.0 TDI Clean Diesel

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

Wollte nur mal meinen Frust ablassen...
Vor etwa 7 Wochen habe ich meinen neuen Firmenwagen geordert.
Nach langer Überlegung habe ich mich für einen A4 Avant 2.0 TDI (177PS) Quattro S-Tronic entschieden.
Wollte ursprünglich den A4 Avant 3.0 TDI (204PS) MT haben, doch nach Erfahrungen mit MT und Frontantrieb in unseren Poolfahrzeugen (A4 Avant 2.0 TDI MT) habe ich mich dagegen entschieden.
Nun habe ich im Audi Konfigurator gesehen, dass neuerdings ein A4 2.0 TDI Clean Diesel Quattro S-Tronic angeboten wird... 190 PS/ 400nm
Das wäre natürlich genau die Kombination, die ich mir gewünscht hätte - leider ist eine Änderung meiner Bestellung nicht mehr möglich.
Interessant wäre, ob man nachträglich noch die Möglichkeit hätte, durch irgendwelche SW Updates diese Leistung aus einem 177PS Motor zu generieren...

Hat denn schon jemand den 2.0 TDI Clean Diesel geordert, bzw. probegfahren?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@TePee schrieb am 9. Oktober 2014 um 16:03:57 Uhr:


Da es kaum Infos und Erfahrungen gibt: Ich habe in der Auto Test 10/2014 einen wohl früheren (Auto Bild) Vgl.test vom A4 190PS Clean Diesel (6G. manuell Frontantrieb) mit 320dA 184PS und C220CDI 204PS Aut. gefunden. Alle jeweils als Kombi.

Der A4 wurde mit 8,6s von 0 auf 100 gemessen, was für 190PS nicht gerade berauschend ist. Der BMW brauchte nur 7,5s. Die Elastizitätswerte waren schon anständiger, aber auch hier waren die anderen etwas besser. Wobei hier Schaltgetriebe mit Automatik zu vergleichen etwas schwierig ist.

Beim Verbrauch war der A4 mit 5,6l am besten, 320d lag bei 5,9l und C220 bei 5,7l. Wobei der geringe Testverbrauch des A4 im Gegensatz zu den wenigen Erfahrungen mit dem 190PS Clean Diesel hier und bei Spritmonitor steht.

Generell war der Test etwas oberflächlich (typisch AB). Die gute Laufkultur und Geräuschdämmung des A4 z.B. wurde mit keinem Wort erwähnt. Dafür aber hieß es "... in die Jahre gekommen ... Temperament und Komfort muss man suchen...".

Naja, der 2-Liter Diesel von BMW ist gegen den Audi ein Schiffs-Diesel - ist mein subjektiver Eindruck.

Beim Audi Temperament suchen ? Ja, definitiv

Komfort ist gegeben - was das betrifft, hab ich mich recht wohl gefühlt in der Vertreter-Karre

103 weitere Antworten
103 Antworten

Der 320d geht schon ordentlich, besser als der 130kW, der neue 140er-TDI wird
da den Abstand vermutlich verringern.
Der 325d ist aber nochmal ´ne ganze Ecke stärker und teurer
zudem ist der 3er der neuere Wagen, als Option noch mit der besten Automatik.
Da bin ich bisserl überrascht, sich für den A4 als den "besseren" entschieden zu haben...
Der Preis spricht natürlich für den A4, ebenso die Haptik und wenn man keinen Heckantrieb mag.

mit dem neuen 140 Kw Clean Diesel hat sich Audi leistungstechnisch vor das, noch aktuelle Aggregat mit welchem der 320D befeuert wird geschoben. Das kann man allein durch die Herstellerangaben vergleichen. Ich sage aber noch, weil BMW auch schon ein 140 Kw Triebwerk hat. Dies kommt ja schon beim X3 zum Einsatz und leistet ebenfalls 190 PS.
Im F30/F31 wird es frühestens zum Facelift oder gar zum Modellwechsel verfügbar sein.
Den Clean Diesel aber mit nem 325D zu vergleichen..hmm...ich weiß nicht😰
Da geht der Beamer aber doch ne Kante besser. Möglicherweise liegts am billig anmutendem Interieur, der beim F30/F31 auch bei den Weißblauen Kollegen im Nachbarchat bemängelt wird.

Wo denn 😕
0-100 7,7s beim 320d Touring zu 7,9s beim A4 Avant jeweils als Handschalter
230 zu 232km/h Spitze sind ziemlich gleich
Die Multitronic benötigt 8,3s auf 100 und die 8-Gang-ZF nur 7,6s
CO2 ist mit 123g (Audi) zu 124g beim BMW auch gleich.

BTW der 325d Touring braucht 6,9 bzw. 6,7s mit Automatik und schafft 238km/h
schneller als der A4 3.0TDI mit 7,3s und 230 bei multitronic (der dafür ein Sechszylinder ist)

sorry, hatte den Clean Diesel Quattro Avant HS mit dem 320D Touring xdrive HS verglichen und da siehts leicht anders aus.

A4 0-100 in 7,6 sec, v-max 229
F31 0-100 in 7,8 sec, v-max 228

Ähnliche Themen

hallo zusammen,

ich habe gestern meinen A4 2.0 TDI CD MT Quattro bekommen.
Vorher hatte ich für 3 Jahre und fast 100 TKM den A4 2.7 TDI.
Beide mit guter Ausstattung ( SD, Leder, 245er usw. ).
Der 6-Zylinder ist vom Fahrgefühl dehr angenehm gewesen. Unangenehm der hohe Verbrauch, das Reissen an den Vorderrädern und der damit verbundene zu hohe Reifenverschleiß.

Bei der Konfiguration des Nachfolgers - 3.0 TDI ist nicht drin - konnte ich von 177 auf 190 PS wechseln.

Erster Eindruck - ich vermisse den 6-Zylinder. WEiterer erster Eindruck - der Antrieb ist nicht so souverän - das Los der fehlenden 2 Zylinder.
Ich habe das Gefühl, dass die MT nicht so mit dem 2Liter-Motor harmoniert, beim Abbremsen vor Ampeln z.B. schaltet die MT recht ruppig zurück.

Verbrauch ? keine Ahnung - hab ihn gestern erst übernommen.

Werde den fred hier im Auge behalten und nach Gelegenheit berichten.

MT (Multitronic) mit quattro? Bist du ganz sicher?
Ich fahre zwar keinen Clean Diesel, aber mein neuer 2.0 TDI (3 Wochen alt) hat quattro mit s-tronic!

Gibt es eigentlich schon irgendwelche Infos darüber, ob der 240PS / 2 Liter - 4 Zylinder Diesel aus dem VW Passat auch im Audi A4 kommt?

Zitat:

Original geschrieben von Texas_Lightning


MT (Multitronic) mit quattro? Bist du ganz sicher?
Ich fahre zwar keinen Clean Diesel, aber mein neuer 2.0 TDI (3 Wochen alt) hat quattro mit s-tronic!

sorry - vertippt .

Du hast Recht - es ist die S-Tronic.

Danke

Zitat:

Original geschrieben von Vollgasfuzzi


Gibt es eigentlich schon irgendwelche Infos darüber, ob der 240PS / 2 Liter - 4 Zylinder Diesel aus dem VW Passat auch im Audi A4 kommt?

Nein, warum auch, bei Audi wird es den 3.0TDI V6 mit 218PS geben,

wie er aktuell im A7 angeboten wird.

In den Passat mit Quermotor passt nur ein 4-Zylinder.

Zitat:

Original geschrieben von Elkman


Ich habe das Gefühl, dass die MT nicht so mit dem 2Liter-Motor harmoniert, beim Abbremsen vor Ampeln z.B. schaltet die MT recht ruppig zurück.

Das passiert bei der S-Tronic im Neuzustand auch mit dem Sechszylinder. Die lernt aber ziemlich schnell und adaptiert die Fahrweise, wird damit unauffällig. Was sie ab und zu noch zeigt ist ein sehr ruppiges Losfahren nach einer Start-Stop-Phase.

Eine s-Tronic hat halt keinen hydraulischen Drehmomentwandler

wissen Sie, wenn es physisch in Form von Motor oder Kupplung ist ein Unterschied zwischen dem 2.0 TDI clean diesel 150 und 190?

Keiner hat ein Idee?

will mal kurz hier nach rund 7.000 km einen Eindruck hinterlassen.

Eindruck 1 ist unverändert. Der 2 Liter-4-Zylinder surrt irgendwie vor sich hin. Echte Kraft im Vergleich zum 2.7 ist nicht zuspüren ( trotz gleicher Leistungsdaten).

Der Verbrauch ist definitiv zu hoch - auch bei moderater Fahrweise. Bei 120 km/h immer noch über 7 Liter - in der Stadt über 8 Liter.
Ja, ich weiß - Leistung braucht Energie. Das gilt aber nur für "abgerufene" Leistung.

Die Automatik ist hakelig und unruhig - sie wirkt nicht abgestimmt.

Das Fahrwerk ist trotzt gleicher Ausstattung im "normalen" Betrieb härter, knackiger als beim Vorgänger.
Allerdings ist es bei schnell gefahrenen Autobahnkurven - über 200 km/h - unpräzis, teilweise schon unsicher.

Ich bin überrascht, dass zwei eigentlich recht identische Fahrzeuge so unterschiedlich auf einen wirken können.

Elkman: Ich kann deine Kritik gar nicht nachvollziehen: die s-tronic ist m.E. was vom besten bei den automatischen Getrieben, wenn du was sportliches und gleichzeitig sparsames suchst. Wenn du lieber einen Wandler fährst, dann mach es. Und wenn du so auf Volvo stehst, dann kaufe dir einen. Ein automatisches Getriebe ist doch nie "hakelig". Hast du eventuell ein manuelles Getriebe?

Deine Antwort
Ähnliche Themen