2.0 TDI Clean Diesel
Hallo zusammen,
Wollte nur mal meinen Frust ablassen...
Vor etwa 7 Wochen habe ich meinen neuen Firmenwagen geordert.
Nach langer Überlegung habe ich mich für einen A4 Avant 2.0 TDI (177PS) Quattro S-Tronic entschieden.
Wollte ursprünglich den A4 Avant 3.0 TDI (204PS) MT haben, doch nach Erfahrungen mit MT und Frontantrieb in unseren Poolfahrzeugen (A4 Avant 2.0 TDI MT) habe ich mich dagegen entschieden.
Nun habe ich im Audi Konfigurator gesehen, dass neuerdings ein A4 2.0 TDI Clean Diesel Quattro S-Tronic angeboten wird... 190 PS/ 400nm
Das wäre natürlich genau die Kombination, die ich mir gewünscht hätte - leider ist eine Änderung meiner Bestellung nicht mehr möglich.
Interessant wäre, ob man nachträglich noch die Möglichkeit hätte, durch irgendwelche SW Updates diese Leistung aus einem 177PS Motor zu generieren...
Hat denn schon jemand den 2.0 TDI Clean Diesel geordert, bzw. probegfahren?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TePee schrieb am 9. Oktober 2014 um 16:03:57 Uhr:
Da es kaum Infos und Erfahrungen gibt: Ich habe in der Auto Test 10/2014 einen wohl früheren (Auto Bild) Vgl.test vom A4 190PS Clean Diesel (6G. manuell Frontantrieb) mit 320dA 184PS und C220CDI 204PS Aut. gefunden. Alle jeweils als Kombi.
Der A4 wurde mit 8,6s von 0 auf 100 gemessen, was für 190PS nicht gerade berauschend ist. Der BMW brauchte nur 7,5s. Die Elastizitätswerte waren schon anständiger, aber auch hier waren die anderen etwas besser. Wobei hier Schaltgetriebe mit Automatik zu vergleichen etwas schwierig ist.
Beim Verbrauch war der A4 mit 5,6l am besten, 320d lag bei 5,9l und C220 bei 5,7l. Wobei der geringe Testverbrauch des A4 im Gegensatz zu den wenigen Erfahrungen mit dem 190PS Clean Diesel hier und bei Spritmonitor steht.
Generell war der Test etwas oberflächlich (typisch AB). Die gute Laufkultur und Geräuschdämmung des A4 z.B. wurde mit keinem Wort erwähnt. Dafür aber hieß es "... in die Jahre gekommen ... Temperament und Komfort muss man suchen...".
Naja, der 2-Liter Diesel von BMW ist gegen den Audi ein Schiffs-Diesel - ist mein subjektiver Eindruck.
Beim Audi Temperament suchen ? Ja, definitiv
Komfort ist gegeben - was das betrifft, hab ich mich recht wohl gefühlt in der Vertreter-Karre
Ähnliche Themen
103 Antworten
Die einzige Kombination die ich mir beim A4 noch überlegen würde, wäre genau der 190PS Clean Diesel mit Quattro und S-Tronic.
Das hört sich ja gar nicht gut an, was man hier liest. Neben Elkman haben ja noch 1-2 Leute mit genau dieser Kombi auch nicht allzu Positives geschrieben. Relativ hoher Verbrauch, teilweise keine so guten Fahrleistungen...
Ehrlich gesagt fällt es mir sowieso schwer die sehr optimistischen Werksangaben zu glauben. 7,4s auf 100 und 230km/h Vmax. Auch der typischerweise sehr optimistische Werksverbrauch ist ohnehin nicht so niedrig. Für die Praxis sehe ich da schon etwas schwarz. Aber Tests, Berichte und Testfahrzeuge beim Freundlichen findet man ja auch kaum...
Zitat:
Original geschrieben von sacha68
Elkman: Ich kann deine Kritik gar nicht nachvollziehen: die s-tronic ist m.E. was vom besten bei den automatischen Getrieben, wenn du was sportliches und gleichzeitig sparsames suchst. ...
sacha,
ich hatte davor die 8-Gang-Automatik i.V.m. dem 2.7 TDI - das Teil schaltete butterweich rauf und runter.
Eine ähnliche Erwartung habe ich an moderne Schaltgetriebe, die aus der gleichen Generation kommen.
Zitat:
Original geschrieben von sacha68
Und wenn du so auf Volvo stehst, dann kaufe dir einen. ..
Hab ich bereits - Danke für Deinen sachlichen Hinweis
Zitat:
Original geschrieben von sacha68
....Ein automatisches Getriebe ist doch nie "hakelig". Hast du eventuell ein manuelles Getriebe?
Wenn Du genau gelesen hättest, wüsstest Du, was ich meine.
Da Du anscheinds auf stänkern aus bist - etwas, was ich immer mal wieder hier im Audi-Unterforum feststellen durfte - gehe ich davon aus, dass es Dir egal ist, was ich schreibe.
Und nein - ich habe kein manuelles Schaltgetriebe - dürfte Dir auch im Text entgangen sein.
elkman, sorry, wenn ich ?berreagiert habe. Ich hoffe, dass sich dein Audi mit der Zeit so komfortabel fährt wie mein Vorgängermodell nach etwas mehr als einem Jahr und 40'0000 km. Dass sich die Automatik an den Fahrstil anpasst und lernfähig ist, stimmt aber auch. Ich kann mir nur nicht vorstellen, dass Audi beim Nachfolger eine ganz andere s-tronic verbaut hat wie in meinem. Das DSG-Getriebe ist sportlicher, nervöser und schneller wie ein Wandler, aber das empfinde ich als ein Vorteil. Und das auf die rote Ampel anfahren kann ich zwar nachvollziehen, aber ich selber fahr nicht so, sondern stehe vorher mal sanft auf die Bremse, bevor er allenfalls etwas ruppig bei 10km/h in den ersten runterschaltet. Mit den Verbrauchswerten bin ich auch zufrieden, aber das ist eine ewige Diskussion und einfach nie vergleichbar.
Zitat:
Original geschrieben von Elkman
sacha,
ich hatte davor die 8-Gang-Automatik i.V.m. dem 2.7 TDI - das Teil schaltete butterweich rauf und runter.
Eine ähnliche Erwartung habe ich an moderne Schaltgetriebe, die aus der gleichen Generation stammen.
Irgendwie leicht unstimmig das Ganze
8-Gang-Automic heißt beim 2,7er, dass es sich um die Multitronic handelt. Die mag zwar butterweich schalten, wobei das sachlich und technisch falsch ist, denn die MT simuliert lediglich Schaltstufen.
Man mag die MT oder lehnt die DAF-Automatik ab.
Als Vergleich bietet sich daher bestenfalls eine Wandler-Automatik an, aber niemals ein DSG/DKG/ s-Tronic.
@Elkman: Ohne böse sein zu wollen, aber wenn man bei der Multitronic von 8-Gängen und weichem Schalten spricht, dann würde ich die Erfahrung mit der S-Tronic hier mit Vorsicht interpretieren. Die Multitronic ist schließlich stufenlos und da schaltet eigentlich nichts, nur im Sportmodus werden 8-Gänge simuliert. Man kann nicht das Selbe von der S-Tronic erwarten, die eine ganz andere Kategorie ist und nicht so komfortorientiert ist. Gewisse Grundlagen sollte man schon im Hintergrund haben, wenn man beurteilt...
Do you guys yet have an idea if there is a difference other then software between the 150 bhp version of the 2.0 TDI clean diesel and the 190 bhp version?
@saxccha, alles ist gut
Zitat:
Original geschrieben von TePee
@Elkman: Ohne böse sein zu wollen, aber wenn man bei der Multitronic von 8-Gängen und weichem Schalten spricht, dann würde ich die Erfahrung mit der S-Tronic hier mit Vorsicht interpretieren. Die Multitronic ist schließlich stufenlos und da schaltet eigentlich nichts, nur im Sportmodus werden 8-Gänge simuliert......
mir waren die technischen Unterschiede nicht bekannt. Habe mich damit auch nicht auseinander gesetzt, da mir ein Automatik-Getriebe das Schalten abnehmen soll. Die damit verbundene Arbeitsweise ist mir dabei egal. Was wichtig ist, dass dies für mich ruckfrei und am liebsten nicht spürbar erfolgen muss.
Ich bin viele verschiedene Mietwagen-Modelle gefahrne - meist mit Automatik. Aber die Automatik beim aktuellen A4 ist die aufdringlichste, die mir je untergekommen ist. Das ist halt mein - zugegebenermaßen subjektives - Empfinden, welches zu meiner Eisnchätzung führt.
Zitat:
Original geschrieben von TePee
......Gewisse Grundlagen sollte man schon im Hintergrund haben, wenn man beurteilt...
Gewisse Grundlagen helfen zu verstehen - aber Akzeptanz erzeugen sie bei mir in diesem Falle nicht.
Da es kaum Infos und Erfahrungen gibt: Ich habe in der Auto Test 10/2014 einen wohl früheren (Auto Bild) Vgl.test vom A4 190PS Clean Diesel (6G. manuell Frontantrieb) mit 320dA 184PS und C220CDI 204PS Aut. gefunden. Alle jeweils als Kombi.
Der A4 wurde mit 8,6s von 0 auf 100 gemessen, was für 190PS nicht gerade berauschend ist. Der BMW brauchte nur 7,5s. Die Elastizitätswerte waren schon anständiger, aber auch hier waren die anderen etwas besser. Wobei hier Schaltgetriebe mit Automatik zu vergleichen etwas schwierig ist.
Beim Verbrauch war der A4 mit 5,6l am besten, 320d lag bei 5,9l und C220 bei 5,7l. Wobei der geringe Testverbrauch des A4 im Gegensatz zu den wenigen Erfahrungen mit dem 190PS Clean Diesel hier und bei Spritmonitor steht.
Generell war der Test etwas oberflächlich (typisch AB). Die gute Laufkultur und Geräuschdämmung des A4 z.B. wurde mit keinem Wort erwähnt. Dafür aber hieß es "... in die Jahre gekommen ... Temperament und Komfort muss man suchen...".
Zitat:
@TePee schrieb am 9. Oktober 2014 um 16:03:57 Uhr:
Da es kaum Infos und Erfahrungen gibt: Ich habe in der Auto Test 10/2014 einen wohl früheren (Auto Bild) Vgl.test vom A4 190PS Clean Diesel (6G. manuell Frontantrieb) mit 320dA 184PS und C220CDI 204PS Aut. gefunden. Alle jeweils als Kombi.
Der A4 wurde mit 8,6s von 0 auf 100 gemessen, was für 190PS nicht gerade berauschend ist. Der BMW brauchte nur 7,5s. Die Elastizitätswerte waren schon anständiger, aber auch hier waren die anderen etwas besser. Wobei hier Schaltgetriebe mit Automatik zu vergleichen etwas schwierig ist.
Beim Verbrauch war der A4 mit 5,6l am besten, 320d lag bei 5,9l und C220 bei 5,7l. Wobei der geringe Testverbrauch des A4 im Gegensatz zu den wenigen Erfahrungen mit dem 190PS Clean Diesel hier und bei Spritmonitor steht.
Generell war der Test etwas oberflächlich (typisch AB). Die gute Laufkultur und Geräuschdämmung des A4 z.B. wurde mit keinem Wort erwähnt. Dafür aber hieß es "... in die Jahre gekommen ... Temperament und Komfort muss man suchen...".
Naja, der 2-Liter Diesel von BMW ist gegen den Audi ein Schiffs-Diesel - ist mein subjektiver Eindruck.
Beim Audi Temperament suchen ? Ja, definitiv
Komfort ist gegeben - was das betrifft, hab ich mich recht wohl gefühlt in der Vertreter-Karre
Zitat:
Naja, der 2-Liter Diesel von BMW ist gegen den Audi ein Schiffs-Diesel - ist mein subjektiver Eindruck.
ist nur gut dass in dem Punkt nicht jeder Deine subjektive Meinung teilt

...sagt einer, der 2 Stück A4 8K 2.0 Diesel hatte und nun u.a. seit einem 3/4 Jahr einen 2 Liter BMW-Diesel mit 184 PS in der Garage stehen hat. Der / mein 8K mit 2.7 V6 ist in dem Fall natürlich aussen vor

Obwohl mein Herz auch eher für BMW schlägt, muss ich nach einer Probefahrt mit dem 420d sagen, dass man die Laufkultur schon teilweise kritisieren muss. Zumindest was den N47 betrifft. Der neue B47 soll ja deutlich ruhiger sein, ist aber im 3er noch nicht zu haben.
Beim Beschleunigen bei niedrigeren Geschwindigkeiten (Stadt oder Überland) ist er doch ziemlich präsent und hart-dieselnd. Beim Dahingleiten oder bei höheren Geschwindigkeiten ist er dagegen schön leise.
Finde den A4 dagegen jederzeit recht laufruhig und leise für einen 4Zyl.-Diesel.
Zitat:
@TePee schrieb am 9. Oktober 2014 um 17:28:44 Uhr:
Obwohl mein Herz auch eher für BMW schlägt, muss ich nach einer Probefahrt mit dem 420d sagen, dass man die Laufkultur schon teilweise kritisieren muss. Zumindest was den N47 betrifft. Der neue B47 soll ja deutlich ruhiger sein, ist aber im 3er noch nicht zu haben.
Beim Beschleunigen bei niedrigeren Geschwindigkeiten (Stadt oder Überland) ist er doch ziemlich präsent und hart-dieselnd. Beim Dahingleiten oder bei höheren Geschwindigkeiten ist er dagegen schön leise.
Finde den A4 dagegen jederzeit recht laufruhig und leise für einen 4Zyl.-Diesel.
trifft meinen Eindruck
Gibt es weitere Erfahrungen mit den beiden neuen EUR6 Dieseln (150 u. 190 PS)?
Wir (er gehört meiner Frau) haben unseren 190PS-Diesel seit Anfang des Monats.
Die S-Tronic ist wirklich gut, ich hatte die in meinem A6, da war sie zum Teil noch etwas ruppig, in dem CD ist sie jetzt vollkommen unauffällig. Der Motor hängt gut am Gas und zieht freudig (die Referenz ist mein A6 3.0TDI BiTurbo mit 313PS und 650NM Drehmoment). Noch nicht ganz überzeugen kann der Verbrauch, der ist ok, aber auch nicht weniger, mein letzter 3.0 mit 245PS hat auch nicht mehr verbraucht, man sehen ob sich da noch etwas ändert. Im Moment ist es zu kalt und die Standheizung läuft zu oft um exakte Verbrauchsmessungen durchzuführen.
Insgesamt sind wir mit der Kombination A4, 2.0TDI 190PS CD, S-Tronic und Quattro sehr zufrieden, das Auto ist vollkommen fehlerfrei.
JJ
Hab den 150 ps clean Schalter seit 6 Wochen.
Bisher 5 000 km runter.
Anfangs schien er mir extrem zugeschnürrt.
Hatte davor VFL und FL mit 143 ps von 0 km - 150 000 km
Da kam er nicht so zugeschnürrt vor.
Nach genau 5 000 km jetzt öffnet sich der kleine etwas und der NM bereich ist grad im 2 und 3 gang deutlich verlängert.
Verbrauch mit den 205er winterräder liegt bei 6,0 im schnitt. Bei zügiger Fahrweise natürlich nicht.
Im grosse und ganzen bin ich zufrieden.
Nur an den motorgeräusch muss ich mich noch gewöhnen.