1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. 2.0 TDI BPW - graublauer Rauch und Gestank

2.0 TDI BPW - graublauer Rauch und Gestank

Audi A4 B7/8E

Hi Gemeinde,

Bin stolzer Besitzer eines A4 Avant eigentlich..
Ich hab mich hier angemeldet weil ich echt Hilfe suche und mit meinem Latein am Ende bin. Nun zu meinem Problem (Audi A4 b7 2,0TDI motorcode bpw Bj 2006 ATM mit 86000 km) vor ca. einem Jahr ist mir der Turbolader Defekt gegangen er hat gequalmt als hätte man den Papst neu gewählt...
Als ein neuer Turbolader und neuer Dpf eingebaut wurde, war erst mal alles wieder im Lot. 3 Monate später fing er beim anlassen im standgas graubläulich zu qualmen an und er stinkt nach Abgasen. Ich weiss was das ist bitte um Hilfe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Chantie schrieb am 18. Juni 2019 um 14:37:49 Uhr:



Er hat auch im Februar ne neue Nockenwelle mit neuen hydrostößeln bekommen

Warum hat er die bekommen? Die Probleme mit dem Qualm waren erst eine Weile nach der neuen NW?
Oder zu 110% schon davor? Wer hat die eingebaut und wo wurde sie gekauft?

Es passen nämlich alle Nockenwellen aller 8V PD Diesel vom 1.9-2.0. Aus den Motoren vom B5, B6 und B7. Der Motor läuft auch mit allen NW ganz ordentlich. Aber hast du die falsche NW, regeneriert der DPF nicht mehr und setzt sich zu. Problem ist das in vielen Katalogen die NW vom nicht DPF auch für den Motor aufgelistet ist. Darum werden gerne mal falsche NW im BPW verbaut, und keiner kann das ahnen.

34 weitere Antworten
Ähnliche Themen
34 Antworten

Zitat:

@Chantie schrieb am 18. Juni 2019 um 14:42:40 Uhr:



Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 18. Juni 2019 um 14:38:03 Uhr:


Klingt für mich nach KGE. Die ist doch beim R4 TDI hier im Forum in letzter Zeit glaube ich häufiger "gewesen"...

Was is kge?

Hat mpbrei schon erläutert. Lies Dich dazu hier im Forum mal ein. Das ist schon eine "ansteckende" Krankheit, die sich u.a. mit Ventildeckelerneuerung heilen lässt.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 18. Juni 2019 um 14:48:16 Uhr:



Zitat:

@Chantie schrieb am 18. Juni 2019 um 14:42:40 Uhr:


Was is kge?

Hat mpbrei schon erläutert. Lies Dich dazu hier im Forum mal ein. Das ist schon eine "ansteckende" Krankheit, die sich u.a. mit Ventildeckelerneuerung heilen lässt.

Ich werde mal schauen das ich die Dichtung wechseln tue und den Deckel erneuer

Zitat:

@Chantie schrieb am 18. Juni 2019 um 14:37:49 Uhr:



Er hat auch im Februar ne neue Nockenwelle mit neuen hydrostößeln bekommen

Warum hat er die bekommen? Die Probleme mit dem Qualm waren erst eine Weile nach der neuen NW?
Oder zu 110% schon davor? Wer hat die eingebaut und wo wurde sie gekauft?

Es passen nämlich alle Nockenwellen aller 8V PD Diesel vom 1.9-2.0. Aus den Motoren vom B5, B6 und B7. Der Motor läuft auch mit allen NW ganz ordentlich. Aber hast du die falsche NW, regeneriert der DPF nicht mehr und setzt sich zu. Problem ist das in vielen Katalogen die NW vom nicht DPF auch für den Motor aufgelistet ist. Darum werden gerne mal falsche NW im BPW verbaut, und keiner kann das ahnen.

Zitat:

@mpbrei schrieb am 18. Juni 2019 um 14:39:08 Uhr:


Einmal das, und dann hab ich da noch im Hinterkopf, dass da mal was mit einer nicht DPF geeigneten Nockenwelle war.

Bezügich KGE: https://www.motor-talk.de/.../...druck-im-kurbelgehaeuse-t6257508.html

[EDIT]
2.0TDI mit DPF: BPW, BRD
2.0TDI ohne DPF: BLB, BRE

Zitat:

@-[BF]- schrieb am 18. Juni 2019 um 16:37:00 Uhr:



Zitat:

@Chantie schrieb am 18. Juni 2019 um 14:37:49 Uhr:



Er hat auch im Februar ne neue Nockenwelle mit neuen hydrostößeln bekommen

Warum hat er die bekommen? Die Probleme mit dem Qualm waren erst eine Weile nach der neuen NW?
Oder zu 110% schon davor? Wer hat die eingebaut und wo wurde sie gekauft?

Es passen nämlich alle Nockenwellen aller 8V PD Diesel vom 1.9-2.0. Aus den Motoren vom B5, B6 und B7. Der Motor läuft auch mit allen NW ganz ordentlich. Aber hast du die falsche NW, regeneriert der DPF nicht mehr und setzt sich zu. Problem ist das in vielen Katalogen die NW vom nicht DPF auch für den Motor aufgelistet ist. Darum werden gerne mal falsche NW im BPW verbaut, und keiner kann das ahnen.

Na da haben wir es ja 🙂
Danke 😉

Zitat:

Zitat:

@mpbrei schrieb am 18. Juni 2019 um 14:39:08 Uhr:


Einmal das, und dann hab ich da noch im Hinterkopf, dass da mal was mit einer nicht DPF geeigneten Nockenwelle war.

Bezügich KGE: https://www.motor-talk.de/.../...druck-im-kurbelgehaeuse-t6257508.html

[EDIT]
2.0TDI mit DPF: BPW, BRD
2.0TDI ohne DPF: BLB, BRE


Zitat:

@-[BF]- schrieb am 18. Juni 2019 um 16:37:00 Uhr:



Zitat:

@Chantie schrieb am 18. Juni 2019 um 14:37:49 Uhr:



Er hat auch im Februar ne neue Nockenwelle mit neuen hydrostößeln bekommen

Warum hat er die bekommen? Die Probleme mit dem Qualm waren erst eine Weile nach der neuen NW?
Oder zu 110% schon davor? Wer hat die eingebaut und wo wurde sie gekauft?

Es passen nämlich alle Nockenwellen aller 8V PD Diesel vom 1.9-2.0. Aus den Motoren vom B5, B6 und B7. Der Motor läuft auch mit allen NW ganz ordentlich. Aber hast du die falsche NW, regeneriert der DPF nicht mehr und setzt sich zu. Problem ist das in vielen Katalogen die NW vom nicht DPF auch für den Motor aufgelistet ist. Darum werden gerne mal falsche NW im BPW verbaut, und keiner kann das ahnen.

Na da haben wir es ja 🙂
Danke 😉

Nix haben wir audi hat die ne eingebaut

Zitat:

@Chantie schrieb am 18. Juni 2019 um 19:15:26 Uhr:



Zitat:

Na da haben wir es ja 🙂
Danke 😉

Nix haben wir audi hat die nw eingebaut
Und da sollte es doch passen oder

Wenn die Nockenwelle bei Audi eingebaut wurde kann eine falsche eigentlich ausgeschlossen werden. Etka sollte die richtige hinterlegen.

Bleibt die KGE.

Zitat:

@Chantie schrieb am 18. Juni 2019 um 19:16:27 Uhr:



Zitat:

@Chantie schrieb am 18. Juni 2019 um 19:15:26 Uhr:


Nix haben wir audi hat die nw eingebaut
Und da sollte es doch passen oder

Das qualmen war schon bevor die ne gewechselt wurde ich hatte davor einen Turbolader Schaden und da wurde der Turbolader, dds und der dpf neu verbaut ??

Vg Chantie

Zitat:

@Chantie schrieb am 18. Juni 2019 um 19:20:43 Uhr:



Zitat:

@Chantie schrieb am 18. Juni 2019 um 19:16:27 Uhr:


Das qualmen war schon bevor die nw gewechselt wurde ich hatte davor einen Turbolader Schaden und da wurde der Turbolader, dds und der dpf neu verbaut ??

Vg Chantie

Ich meinte, dass wir nun das haben, an was ich mich nur dunkel erinnern konnte.

Mich wundert dennoch, dass der Wagen trotz DPF qualmt.
Entweder ist der Filter dicht und es kommt nichts durch, der Filter ist beschädigt oder es ist keiner mehr drin (leeres Gehäuse). Nur in den letzten beiden Fällen kann er Qualmen.

Wurden mit dem ATM die Injektoren aus dem alten oder ATM verwendet?
Ist das Motorsteuergerät das alte, oder das vom ATM?

Zitat:

@mpbrei schrieb am 18. Juni 2019 um 19:24:04 Uhr:


Ich meinte, dass wir nun das haben, an was ich mich nur dunkel erinnern konnte.

Mich wundert dennoch, dass der Wagen trotz DPF qualmt.
Entweder ist der Filter dicht und es kommt nichts durch, der Filter ist beschädigt oder es ist keiner mehr drin (leeres Gehäuse). Nur in den letzten beiden Fällen kann er Qualmen.

Wurden mit dem ATM die Injektoren aus dem alten oder ATM verwendet?
Ist das Motorsteuergerät das alte, oder das vom ATM?

Das weiss ich nicht ob die injektoren und msg vom alten Motor sind wie gesagt ich habe das Fahrzeug erst seit 1 1/2 Jahren und er liegt mir am Herzen das er wieder funktioniert.

Zitat:

@Chantie schrieb am 18. Juni 2019 um 19:32:28 Uhr:



Zitat:

@mpbrei schrieb am 18. Juni 2019 um 19:24:04 Uhr:


Ich meinte, dass wir nun das haben, an was ich mich nur dunkel erinnern konnte.

Mich wundert dennoch, dass der Wagen trotz DPF qualmt.
Entweder ist der Filter dicht und es kommt nichts durch, der Filter ist beschädigt oder es ist keiner mehr drin (leeres Gehäuse). Nur in den letzten beiden Fällen kann er Qualmen.

Wurden mit dem ATM die Injektoren aus dem alten oder ATM verwendet?
Ist das Motorsteuergerät das alte, oder das vom ATM?

Das weiss ich nicht ob die injektoren und msg vom alten Motor sind wie gesagt ich habe das Fahrzeug erst seit 1 1/2 Jahren und er liegt mir am Herzen das er wieder funktioniert.

Aber trotzdem danke ich werde am Freitag zu Audi und die sollen nochmal nach schauen

Zitat:

@Chantie schrieb am 18. Juni 2019 um 14:37:49 Uhr:



Zitat:

@bolvan schrieb am 18. Juni 2019 um 14:34:29 Uhr:


Wasserstand korrekt?
Laufleistung Original?
Sonst Ventildeckel neu machen.
Was macht Sechskant Ölpumpe? Das ist vor allem das wichtigste!!!!!

Er hat auch im Februar ne neue Nockenwelle mit neuen hydrostößeln bekommen

Dann bitte überprüfen lassen, ob die KORREKTE Nockenwelle eingebaut wurde. Es war hier schon häufiger der Fall, dass nach einer Motorrevision im 2.0 BPW eine Nockenwelle vom 1.9er TDI eingebaut wurde. Die passt zwar rein theoretisch, aber die Nocken für die PDE sind anders geformt. Die Nockenwelle vom BPW hat spezielle Nocken für die PDE, um diese bei der DPF Regeneration länger offen zu halten und mehr Diesel einzuspringen. Wenn die falsche Nockenwelle eingebaut wurde, kann die Nacheinspritzung nicht ablaufen und der DPF kann nicht regeneriert werden.
Hier gibt's Themen dazu, die man über die Sufu findet. Ich suche jetzt nicht, bin im Urlaub.
Wenn du in der beschriebenen Zeit nur 2000 km gefahren bist, solltest du dir überlegen, auf einen Benziner oder ein Fahrzeug ohne DPF umzusteigen. Ist mir schon klar, warum der alte DPF zugesetzt war...

Ich gebe dem Kind noch einen anderen Namen.

Edit: Au ja, ich sehe gerade, dass mein Posting quasi unnötig war. BF hat schon alles erläutert. 🙂

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 18. Juni 2019 um 20:00:53 Uhr:



Zitat:

@Chantie schrieb am 18. Juni 2019 um 14:37:49 Uhr:


Er hat auch im Februar ne neue Nockenwelle mit neuen hydrostößeln bekommen

Dann bitte überprüfen lassen, ob die KORREKTE Nockenwelle eingebaut wurde. Es war hier schon häufiger der Fall, dass nach einer Motorrevision im 2.0 BPW eine Nockenwelle vom 1.9er TDI eingebaut wurde. Die passt zwar rein theoretisch, aber die Nocken für die PDE sind anders geformt. Die Nockenwelle vom BPW hat spezielle Nocken für die PDE, um diese bei der DPF Regeneration länger offen zu halten und mehr Diesel einzuspringen. Wenn die falsche Nockenwelle eingebaut wurde, kann die Nacheinspritzung nicht ablaufen und der DPF kann nicht regeneriert werden.
Hier gibt's Themen dazu, die man über die Sufu findet. Ich suche jetzt nicht, bin im Urlaub.
Wenn du in der beschriebenen Zeit nur 2000 km gefahren bist, solltest du dir überlegen, auf einen Benziner oder ein Fahrzeug ohne DPF umzusteigen. Ist mir schon klar, warum der alte DPF zugesetzt war...

Ich gebe dem Kind noch einen anderen Namen.

Edit: Au ja, ich sehe gerade, dass mein Posting quasi unnötig war. BF hat schon alles erläutert. 🙂

Bitte die anderen Beiträge lesen sich hab den Wagen 1 1/2 Jahre und bin in der Zeit 12000 km gefahren eigentlich in einem dreiviertel Jahr den Rest der Zeit stand der Wagen in der Werkstatt aber trotzdem danke ich

Deine Antwort
Ähnliche Themen