2.0 TDi BKD Turboproblem - schwarze Wolke

Audi A3 8P

Hallo Jungs..
nach langer auszeit melde ich mich auch mal wieder 😁
und zwar habe ich ein kleines / großes Problem nachdem ich einen neuen AT Lader verbaut habe.

Wenn ich untertourig fahre und dann Vollgas gebe bleibt die Drehzahl bei ca. 2900/3000 Umdrehungen kurz stehen
und aus dem Auspuff kommt eine so schwarze Wolke, sodass man den Hintermann nicht mehr sehen kann.
Sobald die Wolke weg ist, hat der Wagen volle Leistung und dreht in den nächsten Gängen einwandfrei durch.

Zuerst hatte ich den Kat in verdacht, dieser wurde gestern gewechselt.. hat aber auch keine Besserung beschert.
Mittlerweile habe ich schon fast die befürchtung, dass irgendwas nicht mit dem Turbo bzw. dem VTG Gestänge nicht stimmt 🙁
Ich bin mit meinem Latein echt am Ende und hoffe, dass mir einer von euch helfen kann..

lg Schluckauf

EDIT: im Fehlerspeicher sind keine Einträge vorhanden.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von AEB-Fahrer


und warum wurde er getauscht?

nunja. vermutung liegt sehr nahe, dass es am lader liegt.
schwarze wolke deutet ja auf einen luftmangel hin. evtl bringt der die luftmenge nicht.

Dein Verbrauch und o.g. Vermutung solltest du dir mal genau Anschauen, also die Luftstrecke 😉

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AEB-Fahrer


und was hat der verbauch gesagt?😕

oder ist dein durchschnittsverbrauch jetzt nur so hoch weil du ständig vollgasprobefahrten machst? 😁 😎

Der Verbrauch lag bei ca 9l.. aber auch bei normaler Fahrt mit dem alten LLM ohne Volllast lag der Verbrauch

auch über Land bei ca. 10l.

Zitat:

Original geschrieben von Klausel



Zitat:

Original geschrieben von schluckauf


Dann habe ich zudem nochmal den LMM abgeklemmt und bin ne runde gefahren
Ist bei abgeklemmtem LMM die Leistung stark reduziert gewesen oder ist
leistungsmäßig kein Unterschied zu spüren ?
Es gibt nämlich TDIs, bei denen die Einspritzmenge durch die LMM-Istwerte
begrenzt wird (bei denen gibts auch logischerweise keine Wolke, wenn die
LMM-Werte niedrig sind, sondern eben reduzierte Leistung), und es gibt welche
(z.B. unser Polo), bei denen die Luftmasse über Drehzahl/Ladedruck berechnet
wird, die fahren mit abgeklemmtem LMM genauso gut (bis die Abgaslampe
angeht).
Wie ist das bei Deinem gewesen ?

Grüße Klaus
.. der nach wie vor glaubt, daß das Rußen mit dem LMM nichts zu tun hat,
und dem auch neu wäre, daß sich ein LMM beim TDI "anlernt" oder sowas.

Leistung war gefühlt zu 95% da.. wenn nicht zu 100..

hat allerdings auch nen Weilchen gedauert, bis die Motorkontrollleuchte anging..

aber auch danach hat sich Leistungstechnisch nichts verändert.

Gleich hole ich den LMM ab. Ich denke, dass man nichts verkehrt macht,

wenn man den mal bei 230.000km tauscht 😁

lg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von schluckauf


Leistung war gefühlt zu 95% da.. wenn nicht zu 100..
...
Ich denke, dass man nichts verkehrt macht,
wenn man den mal bei 230.000km tauscht 😁

Ja, nachdem bei Deinem Motor der LMM offensichtlich nur für die

AGR-Steuerung da ist, könnte das tatsächlich die Lösung für das Problem

"Wolke" sein.

Grüße Klaus

so..
der neue LMM ist eingebaut, aber irgendwie hat sich der Fehler nun einfach weiter nach
hinten auf dem Drehzahlband verschoben.. liegt jetzt bei 4000 / 4200..
Der LMM-Wert liegt im Stand nun nicht mehr bei 450 sondern 250.. - also im Sollbereich
jetzt ist nur die Fragen, ob sich der LMM nun wirklich anlernen muss?

EDIT: habe gerade noch etwas in einem anderen Forum gefunden..

"Übeltäter gefunden.

War doch der LMM. War aber zuerst nicht so einfach zu erklären.

Also direkt nach Wechsel des HFM kamen beim Beschleunigen nach ruhiger Teillastfahrt immer noch schwarze Wolken hinten raus, hab ein, zwei Beschleunigungen gemacht und den Wagen erst mal wieder frustriert weggestellt - dachte 100 Euro für den HFM in den Wind.
Hab dann hier im Forum gepostet und mir stundenlang die Logs angeschaut, und bin - wie ihr auch - auf keine einfache Lösung gekommen.

Jetzt bin ich den Wagen mal wieder gefahren und siehe da, mit jedem Kilometer wurde die Rauchwolke geringer - bis nach 1h Autobahnhatz kein noch so schwaches Wölkchen hinten rauskam, trotz stundenlangem Stadtfahren. Hä, dachte ich.

Also alles schön geloggt und den alten HFM wieder eingebaut....und es wurde immer dunkler bis zur schwarzen Wand beim beschleunigen. Wieder alles geloggt.

Nach Vergleich der Logs mit "altem" und "neuem" HFM konnte man in der Teillast beim "alten" HFM im gleichen Betriebspunkt deutlich höhere AGR-TV und leicht geringere Ladedrücke bei gleicher gemessener HFM-Luftmasse und gleichem VTG-TV erkennen. Also de facto bei gleichem Betriebspunkt höhere AGR-Raten und einhergehend geringeren Sauerstoff-Konzentrationen der Ansaugluft mit dem alten HFM. Dies führte zu deutlichem Schwarzrauch und zu anscheinend hohen Partikel-Einlagerungen in KAT und AGR-Strecke. Beim Beschleunigen aus diesem Teilllastpunkt wurde dann der ganze Dreck wieder "ausgelagert".

Als angenehmen Sideeffect geht der Wagen mit dem neuen HFM gefühlt wie die Hölle, nicht in Vmax sondern beim normalen beschleunigen aus Konstantfahrten. Das merkte sogar meine bessere Hälfte, die sonst nur was merkt wenn jemand den Motor ausgebaut hat....
So wie der jetzt bis 2200U/min zubeißt glaub ich kaum dass da überhaupt eine Turboschubbegrenzung im Datensatz aktiv ist. Der Momentengradient im 1. Gang ist hier enorm. Heute würde so ein Verhalten keinen Weg mehr in die Serie finden. "

werde wohl noch einmal nen paar km fahren müssen ^^

Auch wenn der Motor selbst nun keinen sichtbaren Ruß mehr erzeugen sollte,
wirst Du wohl noch einige Zeit bei Volllast Ruß sehen können, weil sich die
ganzen Rußablagerungen im Abgastrakt erst freibrennen werden.
Das passiert aber nur bei hohen Abgastemperaturen, und diese sind halt
am höchsten bei Volllast am Pmax-Punkt.

Grüße Klaus

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Klausel


Auch wenn der Motor selbst nun keinen sichtbaren Ruß mehr erzeugen sollte,
wirst Du wohl noch einige Zeit bei Volllast Ruß sehen können, weil sich die
ganzen Rußablagerungen im Abgastrakt erst freibrennen werden.
Das passiert aber nur bei hohen Abgastemperaturen, und diese sind halt
am höchsten bei Volllast am Pmax-Punkt.

Grüße Klaus

was meinste mit einiger Zeit?

bin jetzt ca. 200km gefahren und irgendwie ist es doch nicht besser geworden 🙁

werd die Tage wohl doch nochmal auf ne Bühne müssen..

lg

so ich nochmal..
hab heute nochmal ne Messfahrt durchgeführt und es scheint so, als ob alles mit dem Ladedruck passt..
Soll und Ist Werte sind minimal Zeitverschoben.. aber nahezu identisch..
hat noch jemand ne Idee? 🙁

Was bisher gemacht wurde:
AGR mit Blech verschlossen
VTG Gestänge auf Freigängigkeit geprüft
Messfahrt Ladedruck
LMM neu

lg

Zitat:

der neue LMM ist eingebaut, aber irgendwie hat sich der Fehler nun einfach weiter nach
hinten auf dem Drehzahlband verschoben.. liegt jetzt bei 4000 / 4200..

4000-4200 U/min, dass ist zwar nicht normal, dass bei dieser Drehzahl ein Fehler auftritt, aber dir ist schon klar, dass du einen Diesel fährst?!

Ab 4000 U/min hat das nix mehr mit Drehzahlband zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von mgor



Zitat:

der neue LMM ist eingebaut, aber irgendwie hat sich der Fehler nun einfach weiter nach
hinten auf dem Drehzahlband verschoben.. liegt jetzt bei 4000 / 4200..

4000-4200 U/min, dass ist zwar nicht normal, dass bei dieser Drehzahl ein Fehler auftritt, aber dir ist schon klar, dass du einen Diesel fährst?!

Ab 4000 U/min hat das nix mehr mit Drehzahlband zu tun.

ja, aber trotzdem dreht der Wagen bei Vollgas soweit / weiter.

Ich wollte damit nur sagen, dass sich der Fehler weiter verschoben hat.. ^^

aktuell besteht das Problem allerdings wieder bei 2800-3000.

gruss

Servus Schlucki
Da du ja schon so ziemlich alles durch hast was man machen könnte würde ICH als nächsten Schritt die PD-Elemennte
ausbauen und zu einen Boschdienst mit Dieselservice bringen,damit er sie im Ultraschallbad reinigt!-Danach einfach wieder einbauen. ...Das reinigen kostet 70 Euro,den Ein/-Ausbau bringst du selber hin nehmen ich an.
Da der Ventildeckel eh schon runter ist wegen den PD-Elementen würde ICH auch gleich Glühkerzen und Zündkabel prüfen/erneueren!-auch wenns angeblich Wartungsfrei sein sollte!

MfG Shorty

hey..
das hab ich ganz vergessen aufzulisten, die Einspritzmengenabweichung haben wir gestern auch "ausgelesen".
hatte mich erst "gefreut", weil Zylinder 2 während der fahrt mit 1,68 recht weit aus der Reihe getanzt ist..
die anderen Zylinder hatten alle negative Werte..
Im Stand sah es etwas besser aus, allerdings habe ich gelesen, dass alle Werte in der Summe "0" ergeben müssen? also Fehlanzeige 🙁

Glühkerzen habe ich vor ca. 20tkm gemacht..
wenns nicht soviel Arbeit wär würd ich mir am liebsten nen neuen gebrauchten Motor mit Anbauteilen holen.. 😁

gruß

es war der Turbo.. neuen Lader bei Audi geholt und es läuft 🙂
Der "alte" Turbo sah auch Abgasseitig etwas merkwürdig aus 😁
lg & danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen