2.0 TDI Abgasrückführungsventil
Hi, vor ein paar tagen leuchtete die motorkontrolllampe. fehler ausgelesen “abgasrückführungsventil zu wenig durchlass“. heute ausgebaut, gereinigt, eingebaut, fehlerspeicher gelöscht - nach dem zweiten mal starten leuchtet die lampe wieder. ausgelesn und nun die fehlermeldung - siehe anhang. was könnte das problem sein?
danke im voraus.
Lg.
38 Antworten
AGR-Kühler auch gereinigt? Ist doch ein 2.0 TDI, wenn ich das Bild 3 richtig deute.
Das müsstest Du sehen, sieht aus wie ein Typischer Kühler mit Lamellen. Der Kühler hängt am AGR Ventil, verfolge die Leitungen und du findest den Kühler.
Reinigen würd ich mit Druckluft und Sachen wie WD40, Caramba, Diesel, Benzin usw. Zum Schluss Bremsenreiniger und nochmals Druckluft.
ok, ich nehme an dazu muss ich ihn ausbauen. aber, kann es aufgrund der fehlermeldung, siehe foto, überhaupt sein das es am kühler liegt?
Ähnliche Themen
Durchaus. Du hast das AGR ja gesehen, genau so sieht es im Kühler auch aus.
Prüf aber auch mal die Unterdruckdose. AGR Ventil müsste bei Deinem per Unterdruck gesteuert sein. Nicht, dass die Unterdruckleitung einen weg hat.
Bei einem "Regelgrenze"-Fehler würde ich eher auf eine andere Ursache tippen. Das heißt für mich nämlich, dass das AGR nicht mehr korrekt an seine Endanschläge fährt und deswegen gibt's den Regelgrenze Fehler. Also vergleichbar mit unserem typischen VTG-Lader Fehler. Mechanik funktioniert nicht mehr richtig und die "ansteuernde Einheit" (sei es per Druck, Unterdruck oder elektrisch) wirft dann den Fehler, weil sie mehr Kraft als gewöhnlich aufbringen müsste, um die Mechanik zu bewegen oder weil sie merkt, dass die Endanschläge nicht erreicht werden. Kann am AGR selbst liegen oder an den der Mechanik. Aber bevor hier irgendwas ausgetauscht wird, sollte erstmal geprüft werden.
Kannst du sicher sagen, dass du beim Reinigen nicht irgendwas beschädigt hast?
Das pneumatisch bediente AGR hat doch gar keinen poti oder? Somit weiß das STG nicht, wie weit das AGR geöffnet ist und kann daraus keinen Fehler erkennen. Man kann meines Wissens nach nur sehen was das STG regelt, nicht aber, was am Ende tatsächlich passiert.
Ich glaube ein AGR Fehelr wird erkannt durch andere Parameter, wie Drücke und Lambda usw.
Ist jetzt aber nur Halbwissen.
also ursprünglich war die fehlermeldung ja “agr zu geringen durchlass“ der mechaniker meinte dass das agr kaputt ist und ich ein neues brauche. ich habe natürlich dann hier mal nachgesucht und die möglichkeit der reinigung gelesen und dies dann gemacht. das ich etwas kaputt gemacht hätte, wäre mir nicht aufgefallen. nach dem einbau, fehlerlöschen, grundeinstellung durchgeführt. dann gefahren, kein licht, abgestellt, neuerlich lampe an. ausgelesen und dann eben die meldung im anhang. ich denke das agr ist hin und der mechaniker hatte recht, oder??
Warte mal ab, das kann auch an der Ansteuerung liegen. Klar, dass dein Mechaniker dir ein neues AGR verbauen wollte. Reinigen birgt natürlich immer ein gewisses Risiko (für ihn), das er nicht eingehen will. Reinigen ist hier aber definitiv erstmal der richtige Weg.
Cephi, ich weiß was du meinst, aber ich weiß es leider genauso wenig wie du... 🙁 Ist bei mir also auch Halbwissen. Ich hab das Teil zwar auch schonmal gereinigt, aber mich nicht weiter drum gekümmert... Jetzt bräuchten wir jemanden, der es weiß... Vielleicht. @-[BF]-
also, jetzt war ich nochmal beim mechaniker. ausgelesen, zurück gesetzt, kurz gefahren, wieder kontrollleuchte an, nochmal hin zum mechaniker. er meint er ist sich ziemlich sicher das ich ein neues AGR brauche. habs im internet um 70 euro gefunden. jetzt stell ich mir die frage ob das teil gut ist, kostet doch das original ca. 450 euro!!??
Wer billig kauft, kauft 2x.
Aber bevor Du Geld ausgibst (Einbau kostet ja auch was), würde ich nochmal die Reinigung vom Ölkühler in Betracht ziehen und wie o.g. die Unterdruckleitungen prüfen.
Wenn Du es schaffst, das AGR Ventil auszubauen und zu reinigen, dann schaffst Du auch das 😉
ich werde es mal in betracht ziehen 🙂
noch ne frage: beim beschleunigen höre ich ab und zu ein nageln. kann dieses nageln von dem abgasrückführungssystem kommen?
Schwer zu sagen... Kannst du ein Soundfile aufnehmen und hochladen oder kannst du es nicht reproduzieren? Wenn es nicht reproduzierbar ist, kannst du ungefähr sagen, nach wie vielen km es sich wiederholt?
EDIT: Hat sich erledigt, du hast ja keinen DPF, wenn ich die Bilder richtig deute, ne?