2.0 TDI: 45l-Tank oder Tankanzeige zeigt 10% falsch an

VW Golf 7 (AU/5G)

Nach zwei Tankfüllungen für meinen neuen Golf 7 zeigt sich, dass ich nur 45 Liter des Tanks nutzen kann.

Ich habe das Auto so lange ohne Tanken zu fahren bis der Bordcomputer 0 km als Restreichweite angezeigt hat und die Tankuhr am unteren Rand von Reserve war. Beim Tanken gingen trotz geduldigem Betätigen der Zapfpistole nur knapp unter 45 Liter rein.

Entweder es waren noch fünf Liter im Tank (10% falsche Tankanzeige) oder nur 45-Liter-Tank (10% zu kleiner Tank). Wenn noch mehr Bauteile solche Toleranzen haben na dann gute Nacht....

Wer hat noch solche ähnlichen Werte mit dem Tank?

Wie kann ich den Restinhalt des Tanks klären (darf man den Tank leer fahren?)?

45litertank
Beste Antwort im Thema

Ob ich nun 45 oder 50l nachtanken muss, ist mir doch Wurst!
Hauptsache ich bleibe unterwegs nicht stehen wegen leeren Tank!
Fahrt einfach an die Tanke sobald die Reserve an geht und gut.
Man muss nicht aus einer Mücke einen Elefanten machen!

161 weitere Antworten
161 Antworten

Einfach mal leerfahren den Tank. Dann passt es wieder.
Ganz passen wird es aber nie denn eine Reserve der Reserve scheint eh schon eingerechnet zu werden. 0km Restreichweite heißt liegenbleiben, kenne aber niemanden dem das passiert ist.

Na ja leer fahren will ich so nicht wirklich 🙂 hab schon bei 0km geschwitzt was denn jetzt passiert, da ich das von vorigen wagen so nicht kannte. Bei den meisten war bei 0km noch 5-10km drinnen, mehr nicht.

Es gibt Berichte hier im G7 Forum wonach noch über 100km gefahren worden mit Restanzeige 0km.

Bei 0 Restreichweite braucht man sich keine Sorgen machen dass, das Fahrzeug liegen bleibt. Vom Hörensagen(!) hört man das 50-80km möglich sein soll nach der 0 Restreichweite weiter zu fahren.

Mit meinem alten Fabia RS 1.9TDI bin ich problemlos für eine Zeitlang bis zu 20-30km nach 0km Restreichweite gefahren. Andere sind schon bis zu 50 km weiter gefahren, auch mit dem Golf 7 wird das möglich sein, aber die Gretchenfrage ist ob das ignorieren der Restreichweite auf Dauer gut für den Motor ist!?

Um diese Frage gleich zu beantworten: Nein, sollte man auch vermeiden. Die Restreichweite so dermaßen zu überschreiten sollte man nur in Notfällen.
Die Hersteller haben sich schon was dabei gedacht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Der Edu schrieb am 4. Februar 2018 um 10:49:33 Uhr:



Die Hersteller haben sich schon was dabei gedacht.

Was denn? 😕

Das dürfte eigentlich auf der Hand liegen, ohne extra nachfragen zu müssen.

Zitat:

@maatik schrieb am 4. Februar 2018 um 10:38:54 Uhr:


Es gibt Berichte hier im G7 Forum wonach noch über 100km gefahren worden mit Restanzeige 0km.

Naja, das ist einfache Mathematik.
Ich teste über mehrere Monate aus wie der Verbrauch des BC zum Errechneten sich verhält und dann vertraue ich auf meine Erfahrung und den Taschenrechner.
So verfahre ich seit 8 Jahren und toitoitoi bin noch nie liegengeblieben
(Vorausgesetzt man fährt konstant, dann stimmt der BC recht gut)

Es gibt User, die >1300km mit einer Tankfüllung fahren und danach fließen ~54L in den Tank ... also so schnell bleibt man nicht liegen 😉
Ob man es so lang herauszögern will muss man selbst wissen .... ich werds bei guten Temperaturen auch probieren

Zitat:

@lufri1 schrieb am 4. Februar 2018 um 10:57:33 Uhr:



Zitat:

@Der Edu schrieb am 4. Februar 2018 um 10:49:33 Uhr:



Die Hersteller haben sich schon was dabei gedacht.

Was denn? 😕

Besonders die Einspritzpumpe kann Schaden nehmen. Mir wurde erklärt das die Pumpen und Injektoren bei Direkteinspritzern Krafstoffgeschmiert- und gekühlt sind.

Wenn Du den Tank leer fährst, werden Verunreinigungen angesaugt, die sonst verdünnt im Sprit oder am Boden des Tanks sind. Bei Benzinern ist es weniger schlimm, bei Diesel soll sich eine Art Dieselschlamm bilden. Der Rotz landet dann in den sehr komplizierten und feinteiligen Düsen bzw. Injektoren.

Jemand hier ihm Forum schrieb mal, das VW zu ihm meinte dass heutzutage keine Probleme entstehen wenn der Tank mal komplett leer gefahren wird. Aber ich glaube das man diese Aussage darauf beziehen kann, wenn der Tank einmalig oder in seltesten Fällen leer gefahren wird. Und nicht als Dauerzustand wenn man den Tank bis zur äußersten Grenze fast leer fährt.

Bei meinem 2.0 TDI sieht das im Schnitt immer so aus. Ich tanke immer so 45 Liter. Also wenn noch 5 Liter drin sein sollten,kommt das hin. Bisschen "Luft" wird es immer geben,eben um nicht stehen zu bleiben. Denke ich... 🙂

IMG_20180204_115517.jpg

Zitat:

@Der Edu schrieb am 4. Februar 2018 um 11:44:12 Uhr:



Jemand hier ihm Forum schrieb mal, das VW zu ihm meinte dass heutzutage keine Probleme entstehen wenn der Tank mal komplett leer gefahren wird. Aber ich glaube das man diese Aussage darauf beziehen kann, wenn der Tank einmalig oder in seltesten Fällen leer gefahren wird. Und nicht als Dauerzustand wenn man den Tank bis zur äußersten Grenze fast leer fährt.

Sehe ich auch so. Um den verkorksten BC wieder glatt zu ziehen sollte es also reichen. Stichwort Übertanken..da driftet der BC einfach ab.

Zitat:

@Der Edu schrieb am 4. Februar 2018 um 11:44:12 Uhr:


Der Rotz landet dann in den sehr komplizierten und feinteiligen Düsen bzw. Injektoren.

Warum landet der "Rotz" nicht im Kraftstofffilter?

Zitat:

@Tietze83 schrieb am 4. Februar 2018 um 10:59:01 Uhr:


Das dürfte eigentlich auf der Hand liegen, ohne extra nachfragen zu müssen.

Ach so, du weißt es also auch nicht. . . . . .

Zitat:

@Der Edu schrieb am 4. Februar 2018 um 10:49:33 Uhr:


Bei 0 Restreichweite braucht man sich keine Sorgen machen dass, das Fahrzeug liegen bleibt.

Andersrum wird eher ein Schuh draus. VW sorgt vor allem dafür, dass man sich keine Sorgen machen muss, liegenzubleiben, solange da nicht 0 steht. Wenn da erst mal 0 steht, weiß im Zweifel niemand mehr, was wirklich passiert.

Zitat:

Vom Hörensagen(!) hört man das 50-80km möglich sein soll nach der 0 Restreichweite weiter zu fahren.

Tatsächlich sind wohl beide Grenzen (erstmaliges "Ping! --- bitte Tanken", und erstmalig Anzeige "0 km"😉 eher in Liter zu verstehen als in Kilometern. Typisch (aber eben nirgends garantiert) sind bei VW ca. 3 Liter Abstand zwischen "0 km" und trockenem Tank, und 5 Liter zwischen "0 km" und "Ping". Wie weit man damit dann kommt, hängt wie alles, was mit Reichweite zu tun hat, vom Fahrstil ab.

Dass das Auto nach "0 km" trotzdem noch weiterfährt, ist eine reine Sicherheits-Reserve für Leute, die einfach zu schusselig sind, rechtzeitig zu tanken, und auch für Verkehrsteilnehmer in deren Nähe. Gerade bei Dieseln mit Handschalter gibt es nämlich bei wirklich leerem Tank nur zwei reichlich ungesunde Möglichkeiten: Trockengehen der HD-Pumpe einschließlich teurer Reparatur, oder sofortiges Liegenbleiben, egal ob das gerade gemeingefährlich ist oder nicht. Ein aktuelles DSG könnte dann ja noch in Segel-Modus gehen, damit man noch rollend von der linken Spur runterkommt, aber der Handschalter bleibt dümmstenfalls genau dort stehen, oder fährt sich kaputt.

"Ein aktuelles DSG könnte dann ja noch in Segel-Modus gehen, damit man noch rollend von der linken Spur runterkommt, aber der Handschalter bleibt dümmstenfalls genau dort stehen, oder fährt sich kaputt."

Oder undümmstenfalls der Fahren des handgeschalteten Vehikels drückt die Kupplung nachdem der Motor gestottert und dann ausgegangen ist und leitet den manuellen Segelmodus ein.

Ich habe jetzt noch Restreichweite 90km, fahre morgen zum Tanken was rund 100km noch wären. Ergibt -10km Restreichweite
Hab ich Angst das ich liegenbleibe? Nö, weil ich weiß, dass dann wieder nur 48L reingehen

zieht euch nur die ganze Schlammsuppe und den Satz vom Boden des Tanks hinein, bei diesen Spielchen.

Mit viel Glück verstopft es nur den Filter, ansonsten hängt der Schmutz in den Düsen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen