2.0 TDI: 45l-Tank oder Tankanzeige zeigt 10% falsch an
Nach zwei Tankfüllungen für meinen neuen Golf 7 zeigt sich, dass ich nur 45 Liter des Tanks nutzen kann.
Ich habe das Auto so lange ohne Tanken zu fahren bis der Bordcomputer 0 km als Restreichweite angezeigt hat und die Tankuhr am unteren Rand von Reserve war. Beim Tanken gingen trotz geduldigem Betätigen der Zapfpistole nur knapp unter 45 Liter rein.
Entweder es waren noch fünf Liter im Tank (10% falsche Tankanzeige) oder nur 45-Liter-Tank (10% zu kleiner Tank). Wenn noch mehr Bauteile solche Toleranzen haben na dann gute Nacht....
Wer hat noch solche ähnlichen Werte mit dem Tank?
Wie kann ich den Restinhalt des Tanks klären (darf man den Tank leer fahren?)?
Beste Antwort im Thema
Ob ich nun 45 oder 50l nachtanken muss, ist mir doch Wurst!
Hauptsache ich bleibe unterwegs nicht stehen wegen leeren Tank!
Fahrt einfach an die Tanke sobald die Reserve an geht und gut.
Man muss nicht aus einer Mücke einen Elefanten machen!
161 Antworten
Hallo,
Erfahrungen eines 2.0 TDIs auch von mir: Bei Restreichweite "0" habe ich mit warten nach Volltanken und nachtanken bis zum "Überlauf" auch ca. 47-48 L reinbekommen.
Rein "MQB-technisch" gabs auch mal einen vergleichbaren Threat in einem Skoda-Octavia Forum.
Auch dort gab es die nachweisbaren Tankunterschiede zwischen TDIs und TSIs.
Dort ist einer mit einen 2.0 TDI nach Restanzeigestand "0" wohl noch über 200 km weit gefahren, bis er ausging!
Der reale Tankinhalt wird wahrscheinlich bis auf den letzten Tropfen im Bereich 55 L liegen, auch wenn VW selber nur 50 angibt. (beim 6er Golf dann nochmal entsprechend höher, auch wenn der offiziell nur 55 hat).
Die Vermutung liegt nahe, dass VW bei den G7-TDIs eine noch höhere "Vollidioten-Reserve" eingebaut hat, die vorm Liegenbleiben schützt.
Nerven tut es schon, weil ich gefühlt beim Golf 7 noch weniger als die rein numerischen 5 L des kleineren Tankinhalts im Vergleich zum Golf 6 einfüllen kann.
Richtig schlau werden wir hier nur wenn sich einer traut mit Kanister einen TDI mal über der "0 km"-Marke komplett leerzufahren und dann die Restkilometer zu messen. Ich werde es aber nicht tun ;-).
Die TSIs scheinen in der Tat eingepegelter zu sein, warum auch immer
Beim 1.4 TSI 140 PS gingen ca 30 km nach der Anzeige "0" knapp 54 l in den Tank.
Ich wunderte mich, dass der Tank dann ja nicht erheblich kleiner ist als beim G3.
Beim Benziner passiert nichts schlimmes beim Leerfahren , oder?
Weil der Einspritzdruck viel niedriger ist?
Mal ne blöde Frage, habe bei meinem 2.0 Diesel noch nie ganz voll gemacht bzw. immer beim ersten Klick der Zapfsäule aufgehört. Wenn ich das mal übertreiben möchte, kann ich den Tank zum überlaufen bringen, oder woher merkt der Zapfhahn, dass der Tank wirklich voll ist? Sollen ja nach dem ersten Klick noch ein paar Liter mehr reingehen. Kann man im Winter machen, im Sommer aber lieber mal nicht 😉
Ähnliche Themen
Also, ich habe bei gleicher Zapfpistolenposition, ohne raus ziehen also, bei 2-3 maligem Nachdrücken kaum mehr rein bekommen.
Schätze mal 1-2 Liter noch, wenn überhaupt.
Ja, Überlauf ist natürlich möglich.
ich mache da immer so:
- Wenn der Tank ziemlich leer ist, bis zum ersten klacken volltanken. Danach 20 Sekunden warten.
- Danach nochmal nachtanken bis es wieder klackt, gerade bei leerem Tank muss sich der Sprit erstmal "sammeln", da gehen meist 1-2 Liter sowieso noch hinterher.
- Danach nochmal kurz warten, die Tankpistole leicht rausziehen und dann immer schwallweise kurz hinterher tanken, bis es fast oben aus dem Einfüllstutzen ausläuft. Da kriegt man schon ein Gefühl für, wann es oben komplett dicht ist.
Dadurch kriegt man nochmal 1-1,5 L ca. rein.
Ok, ist zugegeben etwas bescheuert - man steht dann 2-3 Minuten an der Zapfpistole und macht ne Wissenschaft draus, aber wenn man Spass dran hat 😉
Vorsicht: Danach das randvoll getankte Auto nie in der Sonne abstellen, weil sich dann alles ausdehnt und überlaufen kann. Ich mache das immer nur, wenn ich danach direkt auf die AB fahre und eh wieder alles verblase 🙂.
Also meine Tankanzeige im Golf VII 1.4 TSI 140 PS geht total nach dem Mond.
Habs untenrum mit dem Leerfahren nicht probiert, aber...
Erstmal braucht sie gute 150km bis sie sich überhaupt bewegt.
Dann stand sie einen dicken Strich ÜBER Halbvoll, ich hatte knapp 350km gefahren, Nachtankmenge 20l aber ich habe bis zum ersten Abschalten knapp 30L getankt.
In unserem Beetle geht alles recht genau. Nach 250-300km bin ich auf 1/2 Tankfüllung und die Nachtankmenge stimmt innerhalb der 5L Grenzen auch mit dem tatsächlich getankten überein.
Wo steht denn die Nachtankmenge beim Golf 7?
Muss erst codiert werden. Kommt dort, wo du auch Öltemp und Verbrauch siehst in der MFA.
Man kann die Verbrauchsanzeige doch bestimmt irgendwie einstelle per VCDS mir geht das auch aufn Sack...
Habe eben meinen Golf 7 1,6L 110PS BlueTDI DSG Euro 6 vollgetankt.
Er war randvoll und ich habe ihn wieder randvoll gemacht.
Gefahren bin ich 1083km. Rest-KM Anzeige waren noch 10km.
Getankt habe ich 49,67 Liter was einen Durchschnitt von 4,58 Litern ergibt.
Laut Anzeige im Fahrzeug waren es 4,5 Liter seit der letzten Tankung, stimmt also Alles ziemlich genau.
Mit dem Verbrauch bin ich soweit zufrieden, muss allerdings dazusagen dass ich schon ziehmlich sparsam gefahren bin. Diese Tankfüllung werde ich jetzt mal "normal" leerfahren...
Puh, das mit dem popelig kleinen Tank im G7 bereitet mir jetzt schon etwas Kopfzerbrechen...
Mein geliebter Golf 6 Variant ist nun unverschuldet hin, da ist mir kurz vor Weihnachten jemand reingefahren. Ich mochte ihn, habe oft 1150km geschafft bis er 0km Restreichweite angezeigt hat (2,0l Handschalter mit 103kW).
Jetzt gibts im Golf 7 einen technischen Rückschritt durch verkleinertes Tankvolumen, und diesen ganzen elektronischen Mist wie Handbremse per Taste, City-Notbremsfunktion die einen gern mal unmotiviert einbremst usw.
Weiß echt nicht was ich als nächstes kaufen soll
Trabi, da hast du all den Schnickschnack nicht, aber du musst mit einem 26l Tank auskommen.
Zitat:
@pm_wob schrieb am 31. Dezember 2015 um 11:28:44 Uhr:
Jetzt gibts im Golf 7 einen technischen Rückschritt durch verkleinertes Tankvolumen, und diesen ganzen elektronischen Mist wie Handbremse per Taste, City-Notbremsfunktion die einen gern mal unmotiviert einbremst usw.
Weiß echt nicht was ich als nächstes kaufen soll
Glaubst Du, daß das bei anderen Marken besser ist? Mach Dir doch keinen Stress.
Ich persönlich habe mich mit den ganzen elektronischen Helferlein inzwischen angefreundet und auch noch keine bösen Überraschungen erlebt durch irgendwelche Eingriffe der Assistenten. Der Notbrems-Assi hat schon häufiger gewarnt und der Zeitpunkt der Warnung deckt sich ziemlich exakt mit meiner eigenen Reaktion. Ungewohnt ist das nur, wenn das vorausfahrende Fahrzeug unvermittelt abbiegt (idealerweise ohne Blinker), man selbst bremst und umfahrend ausweicht, dabei dann die Warnung kommt.
Was das Tankvolumen angeht, stört mich der kleinere Tank schon. Den Normverbrauch von 4,2 l/100 km zu erreichen, das ist kaum machbar. Ich habe jetzt knapp 4.500 km gefahren und war immer nach 735 bis 790 km an der Zapfsäule. Der Schnitt liegt aktuell bei 5,89 l/100 km mit Tendenz Richtung 5,7 l/100 km. Das habe ich mit meinen bisherigen Dieseln auch immer gefahren. Gespannt bin ich allerdings auf das Frühjahr und ob es sich mit den Sommerreifen ändert.
Beim Tanken packe ich nach dem ersten Abschalten immer noch ziemlich genau 3 Liter oben drauf. Durch den Fehlbetankschutz beim Diesel ist das nicht ganz so leicht, wie es das bei den Vorgängerfahrzeugen war. Den "Nippel" hatte zuletzt der Golf 4 und seitdem bekommt man den Ausgleichsraum kaum noch voll.
Was die Abweichung der MFA angeht, so habe ich nach der 3. Tankfüllung den Wert mit VCDS auf 107 % eingegestellt. Seitdem stimmen die Angabe der MFA in allen Bereichen (aktueller Verbrauch, Durchschnittsverbrauch und Restreichweite) mit dem tatsächlichen Verbrauch überein. Beim Octavia hatte ich den Korrekturwert auf 108 % gesetzt. Den Golf 5 mußte ich mit 98 % noch in die andere Richtung korrigieren.
So schlimm ist der ganze 'Schnickschnack' im Golf 7 auch nicht. Ich hatte zwar ein paar Fehlalarme der City Notbremsgeschichte, aber sonst hatte ich auf ueber 140Mm noch keine anderen Probleme die auf moderne Features zurueckzufuehren waeren.