2.0 TDI 204 PS
Der neue A6 hat als Diesel Basis Motorisierung einen 2.0 TDI mit 204 PS.
Ich nehme an, dass dieser Motor die EURO 6 TEMP erfüllt.
Das wäre doch dann auch für den FY eine willkommene Kraftquelle mit EURO 6d TEMP, als Ablöse des 190 PS Motors ?!
Beste Antwort im Thema
Sorry, aber was hat das alles mit dem 2.0 TDI 204 PS zu tun? Bitte diese Diskussion woanders führen.
196 Antworten
Was füllst du denn nach? Diesel, Adblue, Öl, Wischwasser ?
Ich tippe mal auf Öl. Hab jetzt 9500 km runter und musste auch schon 1 Liter nachfüllen
Wie schon häufig in diesen Foren beschrieben ist das absolut in Ordnung, 1 Liter auf 9000KM bedeuten ca 0,1 Liter auf 1000KM. Ich kenne Fahrer von Turbodieselfahrzeugen die 0,5 Liter auf 1000KM nachfüllen müssen.....
bei ca. 10.000 km war bei mir auch fast 1 Liter Öl nötig, bis jetzt bei 19.000 km OK.
Adblue: der erste Aufruf nachzufüllen kam bei 18.500 km
Ähnliche Themen
40TDI MH mit 12tkm bis jetzt knapp 8 Liter Motoröl nachgefüllt.
Das hatte ich so noch bei keinem meiner Fahrzeuge…..
Zitat:
@Evilpanda20 schrieb am 17. Mai 2021 um 19:52:03 Uhr:
Ich habe den Motor auch. Ich komme von einem A4 Avant mit 190ps Diesel. Ja es gibt diesen kleinen Moment wo der Motor verzögert reagiert. Aber nach meinem Empfinden wird das langsam besser. Als ob das Getriebe „lernt“. Ich bereue den Motor keinesfalls. Er ist in den meisten Fällen mehr als ausreichend.
Danke für den Tipp. Habe ich so gemacht und empfinde eine deutliche Verbesserung
Meiner hat jetzt knapp 17000km runter und hab auch 1l Öl nachgefüllt (beim 40 TDI MH). Is nur marginal mehr als bei meinem A4 mit 150ps davor.
Adblue musste ich nach ca. 14000km nachfüllen.
Ich musste bei ca 12500 km 1 l Öl nachfüllen
Wie sind denn eure Erfahrungen mit den 204 PS und Frontantrieb? Ich vermute mal, der quattro schaltet sich höchstens mal im Winter zu, wenn es mal glatt ist und wird ansonsten das ganze Jahr nur mitgeschleppt?
Bei diesem Motor ist es doch der „quattro ultra“. Da wird der Heckantrieb entkoppelt und schaltet nur bei Bedarf zu. Ich würde der Fronttriebler nicht nehmen wollen, da der Allradantrieb in den entscheidenden Situationen einfach mehr Fahrsicherheit bietet.
Ist ja bewusst so von mir beschrieben worden, deshalb habe ich ja nachgefragt. Aber bei einem Firmenwagen und ca. 8.000 € Differenz zum 3.0 TDI hat man nicht immer die Wahl.
*gelöscht*
Wie sind denn eure Erfahrungen mit der Elastizität auf der Autobahn? Manchmal will das Getriebe bei ca. 120 km/h nicht runterschalten, wenn man mal ordentlich Gas gibt. Dann „kriecht“ der Q5 nur so vor sich hin.
Ich bin mit dem Motor super zufrieden. Auch auf der Autobahn. Ich fahre immer mit der Einstellung Dynamic und „D“ als Fahrstufe. Nicht S. dann reagiert er gefühlt besser
Die Einstellung hab ich auch: Dynamic und D, aber sehr häufig kommt da gar nichts. Oder ist das Getriebe noch in der Lernphase?