2.0 TDI 204 PS, Motortuning, was ist möglich?

Audi A4 B9/8W

Hey Leute,
Ich fahre ja zur Zeit den Mild Hybrid mit 204 PS. Ich wollte fragen was Tuning technisch möglich wäre? Die Frage warum ich nicht gleich den V6 genommen habe kann ich schnell beantworten: Das was in meinem Umkreis mit guten Konditionen vorhanden war, war eben der 204 PS mit 5 Jahren Garantie. Außerdem hätten mir zu der Zeit einige Tausender gefehlt.

ABT bietet Chiptuning an was etwa 30 PS Mehrleistung erbringt. Könnte man sonst noch was machen? Größerer Turbo macht bei einem Diesel keinen Sinn oder? Ich wünschte man könnte irgendwie an oder über die 300 PS Marke kommen. Drehmoment wächst ja dann ebenfalls mit an 🙂

Hab im Internet nicht viel finden können. Ist das einfach eine schlechte Basis zum tunen?

Danke!

27 Antworten

Und dann würde der Spaß mit Nockenwellen und Co. losgehen 🙂

Nicht unbedingt. Gerade habe ich darüber in „Kilometerkönig“ berichtet. Der Antrieb hat schon gewisse Vorteile. Und es gibt keine Autos, die nich repariert werden müssen. Spaß bei der Fahrt ist auch vorausgesetzt.

Dann müsste ja der 163PS A5 locker auf die 204PS hochgechippt werden können? Motor ist derselbe und ich kann mir nicht vorstellen, dass Audi wirklich für die 163PS Version extra andere Bauteile entwickeln hat. Ist viel kostengünstiger 1000 Mal dasselbe Teil zu produzieren als 500 Mal so und 500 Mal so.

Ja - das sollte funktionieren, sofern dasselbe DSG-Getriebe verbaut ist.

Ähnliche Themen

Beim 163PS TDI sind unzählige Bauteile anders.

Zitat:

@ausOesterreich schrieb am 19. August 2022 um 07:47:14 Uhr:


Dann müsste ja der 163PS A5 locker auf die 204PS hochgechippt werden können? Motor ist derselbe und ich kann mir nicht vorstellen, dass Audi wirklich für die 163PS Version extra andere Bauteile entwickeln hat. Ist viel kostengünstiger 1000 Mal dasselbe Teil zu produzieren als 500 Mal so und 500 Mal so.

Soweit ich weiß machen sie das ganz sicher.
Der 163PS Motor steckt ja in unzähligen Fahrzeugen aus dem VW Konzern drinnen. Auf die Menge machen auch kleine Beträge die sie pro Bauteil sparen einen großen Unterschied. Da geht es teilweise nur um andere Materialzusammensetzungen und der ganze restliche Prozess bleibt gleich.

Wir immer beim Chippen gilt halt: wenn du die Leistung nicht ständig abrufst wird er es schon aushalten.

Zitat:

@ThoSta schrieb am 19. August 2022 um 09:03:24 Uhr:



Zitat:

@ausOesterreich schrieb am 19. August 2022 um 07:47:14 Uhr:


Dann müsste ja der 163PS A5 locker auf die 204PS hochgechippt werden können? Motor ist derselbe und ich kann mir nicht vorstellen, dass Audi wirklich für die 163PS Version extra andere Bauteile entwickeln hat. Ist viel kostengünstiger 1000 Mal dasselbe Teil zu produzieren als 500 Mal so und 500 Mal so.

Soweit ich weiß machen sie das ganz sicher.

Korrekt. Viele Motoren gleicher Bauart mit unterschiedlichen Leistungen haben zwar die gleichen Ersatzteile aber ab Werk eine "schwächere" Variante verbaut.
In der Produktion lohnt sich die Diversifikation und Materialeinsparungen. In der Ersatzteilhaltung nicht, weshalb man dort oft nur die "stärkere" Variante nachhält.
Wer natürlich die Ersatzteilnummern der Motoren vergleicht wird feststellen, dass diese gleich sind obwohl sie es nicht sind.

Bis 120kW (163PS) haben die Motoren den "Effizienskurbeltrieb" mit Kolben aus Stahl, kleinere Lagerdurchmesser (Haupt- und Pleuellager), höheres Verdichtungsverhältnis, etc.
Die Motoren mit höherer Leistung haben den verstärkten "Leistungskurbeltrieb" mit Kolben aus Aluminium, größere Lagerdurchmesser, niedrigeres Verdichtungsverhältnis, etc.
Außer Bohrung und Hub haben die Motorenalso nicht viel gemeinsam.

Wer also meint, er könnte den 163PS Motor mal eben auf die 204PS chippen wird sich später wundern.

So pauschal lässt sich das nicht beantworten, welcher Motor auf was hochgeschraubt werden kann.

Es gibt bei VW mindestens seit es 4 stellige Motorkennbuchstaben gibt (also mindestens ab B8) Motoren, die mechanisch identisch sind, aber in verschiedenen Leistungsstufen eingesetzt werden. Auf dem Motor sind auch immer nur die ersten 3 Buchstaben aufgedruckt. Auf dem Steuergerät dann 4 Stellen. Der letzte Buchstabe steht für die Leistungsstufe.
Hat man also einen "gedrosselten" Motor, den es irgendwo bei VW noch in einer höheren Leistungsstufe gibt, dann ist es ziemlich gefahrlos möglich den auf die höhere Leistungsstufe zu tunen. Voraussetzung natürlich, dass der Tuner seine Arbeit vernünftig macht. Sonst geht jeder Motor irgendwann kaputt, wenn der Tuner keine Ahnung hat.

Unterscheiden sich aber die ersten 3 Buchstaben irgendwo, dann ist auch was an der Motorhardware anders.

Beim Getriebe muss man dann aber trotzdem noch aufpassen und das separat betrachten. Es ist natürlich möglich, dass ein Motor softwareseitig gedrosselt wurde weil das eingesetzte Getriebe ausgereizt ist.

Zitat:

@Hinnag schrieb am 19. August 2022 um 12:43:59 Uhr:


So pauschal lässt sich das nicht beantworten, welcher Motor auf was hochgeschraubt werden kann.

Es gibt bei VW mindestens seit es 4 stellige Motorkennbuchstaben gibt (also mindestens ab B8) Motoren, die mechanisch identisch sind, aber in verschiedenen Leistungsstufen eingesetzt werden. Auf dem Motor sind auch immer nur die ersten 3 Buchstaben aufgedruckt. Auf dem Steuergerät dann 4 Stellen. Der letzte Buchstabe steht für die Leistungsstufe.
Hat man also einen "gedrosselten" Motor, den es irgendwo bei VW noch in einer höheren Leistungsstufe gibt, dann ist es ziemlich gefahrlos möglich den auf die höhere Leistungsstufe zu tunen. Voraussetzung natürlich, dass der Tuner seine Arbeit vernünftig macht. Sonst geht jeder Motor irgendwann kaputt, wenn der Tuner keine Ahnung hat.

Unterscheiden sich aber die ersten 3 Buchstaben irgendwo, dann ist auch was an der Motorhardware anders.

Beim Getriebe muss man dann aber trotzdem noch aufpassen und das separat betrachten. Es ist natürlich möglich, dass ein Motor softwareseitig gedrosselt wurde weil das eingesetzte Getriebe ausgereizt ist.

Doch so pauschal wie der Kollege das geschrieben hat, lässt sich das sagen! Beim EA288evo hat der DEZ den Effizienztrieb mit 163 PS und der DET den verstärkten Trieb für 204 PS. Ein Tuning auf die 204 PS Variante, mit dem Hintergedanken, dass die Motoren gleich sind und damit gleiche Haltbarkeit aufweisen, ist damit etwas kurz gesprungen.

Immerhin hat mich doch wenigstens einer verstanden. 😁

Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 19. August 2022 um 20:15:42 Uhr:


Immerhin hat mich doch wenigstens einer verstanden. 😁

Ja ich geb mir Mühe ;-)

Oh meine sogar, dass der indirekte Ladeluftkühler beim 204er anders ist. Beim EA288 mit dem alten Gussblock war zumindest der LLK bei der Topleistungsklasse anders.

Bitte meinen Beitrag nochmal aufmerksam durchlesen und nicht nur den ersten Absatz. Danke. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen