2.0 TDI - 190 PS - Unrunder Motorlauf nach kaltstart

VW Passat

Hallo zusammen,

Passat B8 - 2.0 TDI 190 PS - EZ 06.2016 - 65TKM

Mir ist mal wieder was an meinem Auto aufgefallen. Ich bin da auch leider etwas feinfühlig und merke früher oder später jede Kleinigkeit. Ich hätte gerne mal ein Auto das einfach keine komischen Eigenheiten hat, aber bisher hatte das jeder Wagen den ich gekauft habe (sogar Neuwagen) irgendwelche Macken die mich stören...

Naja genug gejammert nun zu meinem Problem. Nach dem Kaltstart bei Temperaturen unter 5C läuft mein Motörchen die ersten 5min nicht sauber (meistens bis zur dritten Ampel). Der Motor dreht bei 1000 bis 1050 Umdrehungen und hat immer wieder kurze Aussetzer im Standgas. Beim Fahren ist alles normal.

Nach so 5 min Fahren ist es weg und der Motor läuft ruhig.

Ich habe ein Video gemacht. Im Video hat er den ersten Merkbaren Aussetzer bei 0:14. Er hat dann noch relativ viele Aussetzer so ab 0:57 bis 1:30. Der Motor bewegt sich dabei auch ganz leicht, was man im Video nicht sieht. Auch im Innenraum bemerkt man diese "Aussetzer".

Kennt das jemand? Ist es ein Problem oder wieder VW Stand der Technik Eigenheiten?
https://www.youtube.com/watch?v=hDdmO9zk4sk

Vielen Dank!

90 Antworten

Scheint ja nicht sooo schlimm zu sein.
Werkstatt sagt nichts groß dazu bei dir und hier ja auch kein weites Phänomen.

Wird wohl erst wieder weiter gehen, wenns kühler wird.

Hier noch ein Video, wenn das Auto so gut 2 Wochen stand.

Die 1-2x mal wo der rödelte für 2-3s, zumindest das 1x war nach nur 1 Nacht stehen. Kann es also nicht wirklich sein.

[url= https://my.mail.de/dl/8ce7bdb3060348227931afde06e7f157] https://my.mail.de/dl/8ce7bdb3060348227931afde06e7f157[/url]

Ich erkenne auf dem Video nichts 😉

Ja aktuell ist es kein Problem weil es nur unter 5C vor kommt.

Ja genau, es soll ja nur zeigen, dass die Kiste nach gut 2 Wochen stehen ohne Problem anspringt.
Ja, es waren so keine Ahnung, 10 Grad außen.
Kein dieses Problem hier, noch längeres Rumrödeln weil Luft oder so im Treibstoffschlauch sein soll.

Jetzt ist es wieder kalt und es geht wieder los... Unverändert.

Im Sommer nicht einmal das Problem und kaum über 5C nervt das Phänomen wieder.

Gibt es mittlerweile jemand anderen der ähnliches hat?

Ähnliche Themen

passiert es eigentlich auch wenn man das Auto inkl Motor mit Standheizung vorheizt? (wenn vorhanden)
ist jetzt schwer herauszufinden ob vielleicht das kalte Öl oder nur die Software vom MStG dafür verantwortlich ist.

Habe leider keine.

Das Ruckeln ist ja nicht jeden Tag da.

Wenn der Zuheizer an ist, dann schwankt die Drehzahl hörbar direkt nach dem Neustart für 5min oder eben 200m fahren, dann ist das auch weg. Das ist immer da. Aber manchmal schaukelt er sich dann wie im Video auf.

Ich habe mir mit VCDS die Drehzahl angesehen, die schwankt so um 60rpm. Der Drehzahlmesser schlägt aber nicht aus.

Heute nach der Arbeit hat dann doch sogar sich der Drehzahlmesser ausgeschlagen. Der springt dann von ca. 1080rpm auf 1000rpm runter und dann sägt er wieder auf 1080rpm hoch. Aber langsam. Man hört auch etwas Regeln/Schalten.

Könnte das ein Indiz für etwas sein?

Fehlerspeicher ist immer noch leer.

meinst, wenn nur noch ultimate Sprit tanken würdest, wären alle Probleme gelöst? Hab mir die ganzen Seiten hier jetzt leider nicht durchgelesen. Ansonsten war es nur ein Vorschlag. mfg

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 5. Dezember 2022 um 22:09:07 Uhr:


passiert es eigentlich auch wenn man das Auto inkl Motor mit Standheizung vorheizt? (wenn vorhanden)
ist jetzt schwer herauszufinden ob vielleicht das kalte Öl oder nur die Software vom MStG dafür verantwortlich ist.

Mit Standheizung (vorgewärmt)läuft der Motor ganz normal.

Hier Mal ein Screenshot was die Drehzahl macht. Hier ist aber kein Ruckeln sondern die Drehzahl geht nur hörbar hoch und runter. Man sagt glaub auch sägen dazu.

Es hängt mit dem Zuheizer oder Klima zusammen. Sobald man den Zuheizer oder Klima ausschaltet ist es sofort weg und die Drehzahl bleibt konstant.

Drehzahl-mit-zuheizer
Bild #210550301

Das kenne ich von einem Audi A4 erste Gen. als TDI. Wenn es kalt war, so um den Gefrierpunkt wurde nach dem starten das Licht ca alle 30sec kurz schwächer. In der Werkstatt sagten sie das es am sogenannten Heizigel liegt der sich immer wieder an und abschaltet damit der Innenraum schneller erwärmt wird. Durch die große Last die der Heizigel benötigt hatte die Lichtmaschine alle Hände voll zutun. Das wiederum führte dazu das auch der Motor seine Drehzahl absenkte oder erhöhte.
Nachdem eine stärkere Lichtmaschine eingebaut wurde, war damit aber Schluss.

I heard when it's cold outside the car tries to heat up the AdBlue for a bit which consumes quite a bit of power I assume. Can this be the problem?

Wurde das Ruckelproblem schon gelöst? Habe das gleiche Problem bei einem Audi A5 2.0 190 PS (Baujahr 2015)

Hallo. Hat jemad das problem gelost? Ich habe das gleiche problem mit meine VW Crafter 2.0 TDi bj. 2018. Ich habe schön Injektoren, AGR Ventil, Kraftstoff Drück Sensor und Ventil, Ansaugbrücke mit drück sensor getauscht. Alles neue und leider hilft gar nichts…

Ich hatte die gleichen Symptome nach kaltstart bei kaltem Wetter. Nach dem Tausch der Ventildeckeldichtung und der Injektor-dicht und kupferringe läuft jetzt wieder in Ordnung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen