2.0 TDI 170PS BMN verbrennt viel Öl

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,
leider hat mein Golf, BJ2008 ca. 120.000km schleichend mehr Öl verbraucht, was sich innerhalb von wenigen Tagen auf 1L/150km hochgespielt hat.
Da er nicht getropft hat, wurde davon ausgegangen das es verbrannt wird.
- aus der Motorentlüftung kommt sehr viel Öl, nur wie/woher kommt es?
- im Fehlerspeicher steht diesbzgl. leider nichts
- Turbo macht keine abnormalen Geräusche
- Motor läuft rund
- Ventideckel wurde runter geschraubt mit der hoffnung über die Glühkerzenöffnung was zu sehen, leider sieht man so gut wie nichts...

Vor ca. 30.000km wurden die Piezo Elemente von einer VW-Werkstatt getauscht, ansonsten lief er bis Dato reibungslos :/
Habt ihr eine Idee/ist beim BMN etwas bekannt, was man noch prüfen könnte?
Wir wissen aktuell nicht wirklich wie wir ausschließen können, obs am Motor, Turbo, irgend eine Dichtung liegen könnte.
Und auf Verdacht den Turbo/Motor tauschen ist ehr suboptimal...

Vielen Dank schon mal

32 Antworten

so, hat ein wenig gedauert, aber gut Ding will weile haben...aber zur Info:

- Man (nicht ich), konnte wohl Riefen am 2 Zylinder mit dem Endoskop erkennen
- der Turbo ist fast trocken (minimal Öl ist ja notwendig...)
- man sieht eindeutig jede Menge Öl auf den 2 Krümmerausgang, am 4. ist minimal Öl und an den anderen beiden ist alles "staub trocken".

In paar Tagen gehts wohl zum Instandsetzer, mal schauen was der sagt...

so, um das Thema abzuschließen - heute nun die traurige Entdeckung 🙁

Gibt wohl einen neuen Zylinder, alle Kolbenringe werden gewechselt und gleich der Zahnriemen neu gemacht...hoffen wir mal das es dabei bleibt.

Ach du sch****, ich hatte es geahnt, war leider bei mir auch so.

Du kannst dir bei diesem Motor die Reparatur eigentlich sparen. 2500-3000 Euro kostet diese aufwendige Instandsetzung sicherlich. Da wirklich niemand (nicht mal die Leute, welche die Fahrzeuge mit über die Grenze nehmen, nur um sie da weiterzuverscherbeln) diese 170 PS Krücken haben will und die Preise für diese Fahrzeuge bei 5000 Euro bis höchstens 8000 Euro liegen, ist es eigentlich schade ums Geld.

Schmiddi1 schwärmt auch nur von diesem Motor, weil er noch keine Ölanalyse beim BMN machen gelassen hat, oder den Ölstand nur nachlässig kontrolliert.
Spätestens bei 200.000km ist da alles drin, was nicht reingehört. Jede Menge Metallabrieb, Kraftstoff und Kühlwasser. Garantiert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mgor schrieb am 26. April 2015 um 10:29:41 Uhr:


Du kannst dir bei diesem Motor die Reparatur eigentlich sparen. 2500-3000 Euro kostet diese aufwendige Instandsetzung sicherlich. Da wirklich niemand (nicht mal die Leute, welche die Fahrzeuge mit über die Grenze nehmen, nur um sie da weiterzuverscherbeln) diese 170 PS Krücken haben will und die Preise für diese Fahrzeuge bei 5000 Euro bis höchstens 8000 Euro liegen, ist es eigentlich schade ums Geld.

Schmiddi1 schwärmt auch nur von diesem Motor, weil er noch keine Ölanalyse beim BMN machen gelassen hat, oder den Ölstand nur nachlässig kontrolliert.
Spätestens bei 200.000km ist da alles drin, was nicht reingehört. Jede Menge Metallabrieb, Kraftstoff und Kühlwasser. Garantiert.

Wo und wann habe ich von dem Motor geschwärmt ? Naja egal, ich besitze nicht mal ein Fahrzeug mit dem Motor.

Zitat:

@schmiddi1 schrieb am 6. April 2015 um 10:11:01 Uhr:


Aha gut, diese Meinung kann ich nicht teilen. Bei uns laufen etliche solche Motoren ohne große Probleme.

Zitat:

@schmiddi1 schrieb am 6. April 2015 um 10:11:01 Uhr:


Wo und wann habe ich von dem Motor geschwärmt ? Naja egal, ich besitze nicht mal ein Fahrzeug mit dem Motor.

😁😛

Ohje...

hatte den motor auch gefahren hatte ebenfalls einen motorschaden fing an mit kühlmittelverlust hörte auf mit abgebranntem auslassventil auf bei 100.000km 4000€ hat mich ein nach sehr langem suchen gefundener motor mit einbau gekostet

da ich mit der Unterstützung selber schraube, kommt mich die Reperatur "relativ billig" bisher bin ich bei ca. 1000 € für Teile inkl. Zahnriemen und Wasserpumpe.

Heute wollte ich den geplanten Zylinderkopf abholen - nichts wars "der ist Schrott" 🙁
Nun heißt es zum Kolben auch noch einen Zylinderkopf organisieren und das bei ca. 120000km Diesel, schade :/

Also du bist jetzt bei 1000 Euro, dann kommt noch ein kpf für 800-1200 Euro, je nachdem, ob du mit Nockenwellen und Ventilen neu kaufst.

Damit bist du bei rund 2000 Euro.

Bei Ebay gibts BMN Sorglospakete, da kostet der Spass insgesamt 2800 Euro, also nur 800 Euro mehr, als dich der Spass jetzt mit neuem Zylinderkopf ohnehin kostet. Die holen das Fahrzeug bundesweit sogar ab und geben 12 Monate Garantie auf ihre Arbeit.

Also ich kann mich gut in deine Lage reinversetzen, weil ich auch den dritten Motor im Auto habe, zum Schluss habe ich einen Überschlagsgolf gekauft und komplett einen 8V TDI eingebaut. Den 16 V Mist, kannst du voll in die Tonne treten!

Jop, schwierige entscheidung gerade - bei mobile sind die Golf 2 GTD so interessant 😁

Bei dem Sorglospaket wäre die Frage was da alles dabei ist...Wobei ich bisher nirgends gelesen habe das Zylinderkopf dabei wäre...

Welchen 8V hast du dir eingebaut? Waren viele Anpassungen notwendig?

Bringt so ein Zylinderkopf, mit neuen Nockenwellen eigentlich Abhilfe zu dem "Zylinderkopf-Riss-Problem" bei den 170er?
http://www.ebay.de/.../291075885311?...

Ich habe zwei BKD Motoren gehimmelt. Einer war bei 320.000 fertig, Kühlwasserverbrauch ohne Ende und massive Kaltstartprobleme wegen eingelaufener PD Elemente... Der zweite BKD war gebraucht, hatte keinen Wasserverbrauch und anfangs auch überhaupt keine Kaltstartprobleme... ein halbes Jahr später, waren die dann da, also auch der Kopf wieder hinüber und dann kam auch das ZMS.

Ich habe dann einen BMM Golf mit 38.000km bekommen, habe alles wirklich komplett alles übernommen, Kabelbaum angepasst, DPF nachgerüstet (der hatte ja auch erst 38K runter):

http://www.a3-freunde.de/.../8P-Nie-wieder-einen-2-0TDI-16V.html

Ich habe mich vor dem Umbau über sämtliche in Frage kommende Motoren informiert, konstruktionsbedingt mit dem Schwachpunkt "PD Sitz ohne Dichtung" war klar, dass es kein 16 V mehr sein wird.

Der BMN ist absolut der gleiche Mist, wie der komische BKD Motor, nur hat der noch viel mehr Schlechtigkeiten, weil der hat zum "16 V PD Sitz ohne Dichtung" als zusätzlichen Ärger, der IMMER mitfährt:
-1.PPD Elemente hat, die irgendwann kaputt gehen.
-2.Die Elemente verkoken.
-3.Geht ein Element von jetzt auf gleich kaputt, bleibt die Karre sofort stehen.
-4.die Motoren sind aufgrund der 170PS anfällig, was Ventilverbrennungen angeht.
-5. die Motoren sind undicht, sehr viele haben Kraftstoff und / oder Kühlwasser im Motorenöl
-6. es gibt auch 125 kw Motoren, wo Löcher in die Kolben gebrannt waren...
-7. beim BMN gibt es ständig Probleme beim Regenerieren des DPF fast jeder 125 kw Fahrer merkt das Regenerieren des DPF, das Auto ruckelt an der Ampel, die Drehzahl schwankt... irgendwas ist immer...

Beim BMM den ich auch auf 180 PS nach dem Einbau gechippt habe, merkt man Regenerationen ÜBERHAUPT nicht!

Das Ding läuft wie verrückt, absolut problemlos, kein Kühlwasserverbrauch, kein schlechtes Anspringen im kalten Zustand, fahre oft mal zügiger, der Verbrauch liegt bei 6,8 Litern/ 100km.

Kaputt gehen kann immer etwas, auch beim BMM. Aber die 125kw Motoren sind generell absoluter Dreck.

Einige wenige, kommen auf 200.000km... viele merken sich ankündigende Motorschäden nicht mal, weil ggf. zu nachlässig der Ölstand kontrolliert wird oder gerade bei diesen Flinten ein steigender Ölstand nicht erkannt wird.

Uf, gut, bevor ich auf den V6 umbau, wird er verkauft...

Aktuell überlege ich ob ich ihn schweren Herzens verkaufe oder doch Geld investiere - mit der Aussicht noch mehr zu investieren... 🙁

Beim Tausch des Zylinderkopfs sollten die Nockewellen sehr wahrscheinlich auch getauscht werden oder?

Achja, wer Interesse hat - mal ein liebloses Inserat 😉
http://suchen.mobile.de/.../208929059.html?...

Meine persönliche Meinung ist, dass es besser ist, komplette Motoren vom Autoverwerter mit Gewährleistung zu kaufen und zu verbauen.

Flickschusterei mit neuem Kopf auf alten Motorblock kann gerade beim TDI, der mit hoher Verdichtung läuft, auch ins Auge gehen.

Das mit der "Flickschusterei" dachte ich mir auch, nur ein vertrauenswürdigen Händler zu finden der den Motor verkauft...

Ich warte mal paar Tage ob sich jemand auf das Inserat rührt =) falls ja, wirds evtl. ein Ibiza mit dem CFHD, oder doch ein 2er GTD 😁

Edit:
Sieht so etwas vertrauenswürdig aus? Der Preis sieht i. O. aus, PD-Elemente, Turbo usw. kann ich ja vom alten übernehmen
http://www.ebay.de/.../321729604384?...

Keine Ahnung, ob das vertrauenswürdig ist... auf der Zahnriemenabdeckung von deiner Ebayauktion steht 330.797 drauf.

Wenn das die Laufleistung ist, ist der Händler sicherlich was die Laufleistung des Motors auf dem Foto betrifft, sehr ehrlich...

Ich weiß nicht, hier : http://suchen.mobile.de/.../205318417.html?...

bekommst du für 3.000 ein komplettes Fahrzeug mit DSG... Das Getriebe daraus könntest du sicherlich für 600-800 Euro wieder verkaufen... Radio/ Navi bringt 50 Euro, Kombiinstrument vielleicht 100 Euro... Bremssättel sind sicherlich noch intakt, DPF / Auspuff, Turbolader, Karosserieteile

Du könntest bei so einem Unfaller zumindest den Motor testen, wie er läuft, wie er klingt.

(Das ist jetzt meine Meinung) Ich würde lieber so etwas Zerstörtes für 3000 Euro komplett kaufen, da weiss ich, was er runter hat. Man kann testen, ob und wie er läuft und man hat beim Umbau alle Teile doppelt vorhanden.
Falls etwas kaputt geht oder noch ne Schraube irgendwo fehlt, kannst du die vom Spender nehmen.

Das was du dann nicht brauchst, verkaufst du nachher und die Karosse wirst du mit Brief sicherlich auch noch los.

Hier legst du 3000 Euro nur zeitweilig aus und holst nachher durch den Verkauf von Teilen sehr viel davon wieder raus.

Entscheiden musst du letztendlich wirklich selber.

Deine Antwort
Ähnliche Themen