2.0 TDI 170PS BMN verbrennt viel Öl
Hallo zusammen,
leider hat mein Golf, BJ2008 ca. 120.000km schleichend mehr Öl verbraucht, was sich innerhalb von wenigen Tagen auf 1L/150km hochgespielt hat.
Da er nicht getropft hat, wurde davon ausgegangen das es verbrannt wird.
- aus der Motorentlüftung kommt sehr viel Öl, nur wie/woher kommt es?
- im Fehlerspeicher steht diesbzgl. leider nichts
- Turbo macht keine abnormalen Geräusche
- Motor läuft rund
- Ventideckel wurde runter geschraubt mit der hoffnung über die Glühkerzenöffnung was zu sehen, leider sieht man so gut wie nichts...
Vor ca. 30.000km wurden die Piezo Elemente von einer VW-Werkstatt getauscht, ansonsten lief er bis Dato reibungslos :/
Habt ihr eine Idee/ist beim BMN etwas bekannt, was man noch prüfen könnte?
Wir wissen aktuell nicht wirklich wie wir ausschließen können, obs am Motor, Turbo, irgend eine Dichtung liegen könnte.
Und auf Verdacht den Turbo/Motor tauschen ist ehr suboptimal...
Vielen Dank schon mal
32 Antworten
Du hast wohl einen Öl fressenden Motor erwischt war bei meiner Frau auch so. Nach ca 5000 km wo er angefangen hat Öl zu schlucken kam auch der Motor schaden. Als das Fahrzeug zu VW kam, war deren Aussage "wir wissen nicht warum der Motor Öl frisst". Dank Garantie haben wir noch einen neuen bekommen. Ich habe selber bisschen mich umgehört und es soll bekanntlich an den Kolbenringen liegen. Es wird eine nicht billige Angelegenheit.
1l auf 150km ??? Oder meinst du auf 1500km ?
Hast du dir schonmal von unten den Flansch Turbolader zum DPF angesehen ? Tropft da evtl. schon Öl raus ? Welle vom Turbolader auf zu großes Spiel schon geprüft ? Wenn wie du schreibst an der Entlüftung am Ventildeckel viel Öl ist könnte das auch am Ventildeckel liegen. In dem ist ein Ölabscheider drin, wenn der defekt ist könnte dort das Öl verschwinden. Diese Entlüftung ist ja nur für Gase und nicht für Flüssigkeit wie Öl, dieses soll im Abscheider getrennt werden.
Jap, tatsächlich 1l auf 150km, deshalb steht er nun auch auf der Hebebühne beim Bekannten.
Bis Dato war eben absolut nichts auffälliges an Ölverbrauch gewesen.
Deine Fragen habe ich mal so weiter gegeben, da das Auto nicht bei mir steht.
Man sieht zwar das er leicht rumsift aber wenn das 20ml sind, wäre es viel und das ist denke ich auch noch normal.
Das es im schlimmsten Fall ein Austauschmotor werden kann, hab ich mich schon mit abgefunden 🙁
Hallo Leon 2k6, ja das klingt echt viel und wäre es auch, 1 Liter bei 150 km, nein der Turbo dürfte das nicht sein höchstens die Verbindungen prüfen und alle Schläuche sowie Dichtungen auf Öl - Nässe/Austritt vorher eine gute Motorwäsche bei laufenden Motor machen dann sieht man den Austritt sicherlich besser. Schmiddi 1 hat auch gute Ursachen geschrieben, wenn es die Kolbenringe wären wäre dies ein großer teurer Schaden wobei ich dies bei der relativ "geringen" Laufleistung nicht nachvollziehen kann, das wäre dann bei guter Wartung und Pflege ein großes hausgemachtes Problem bei VW gewesen ! Viel Erfolg Mike :-€
Ähnliche Themen
Ich hatte schon nach 50.000km eine Austausch motor drinne, da bei mir die Kolbenringe im a**** waren. Bei so ener großen Menge wird das bestimmt nicht vom Turbo kommen. Es gibt 4 Möglichkeiten.
1. Zylinderkopfdichtung
2. Ventilschaftabdichtungen
3. Kolbenringe
4. Riss im Zylinderkopf
Wobei ich bei der hohen Menge eher auf 2 und 3 tendiere. Ohne den Motor zu zerlegen wird das ein Rate Spiel sein.
Ich hatte mal einen der das Öl über die Tandempumpe in den Kraftstoffkreislauf gedrückt hat. Zu sehen an einen Pechschwarzen total verklebten Kraftstofffilter.
Riss im Zylinderkopf bei dem Motor hatte ich bisher nicht
Ventilschaftdichtungen .... keine Probleme
Kolbenringe außer bei 1.4er TSI auch Problemlos
Zylinderkopfdichtung..... dann eher Öl im Kühlwasser, Wasser im Öl
Natürlich gibt es da immer mal Ausreißer
Der Wagen hat doch schon einen DPF oder ? Der müsste mittlerweile zu sein bei der Menge an Öl. Bitte mal MWB 68.2 mal auslesen. Und mal Finger durch ein Abgasrohr streichen, dann müsste der schon Ölig sein.
Hmm, aber was ist wenn du den Wagen mal fährst und die Kurbelgehäusebelüftung neu anschließt. Einen passenden Schlauch am Ventildeckel anschließen und in ein Gefäß anschließen was natürlich belüftet sein muss. Denn jetzt offenen Anschluss im Ansaugschlauch natürlich verschließen. Wenn die Belüftung defekt ist sollte sich der Behälter mit Öl füllen und das darf nicht.
Zitat:
@schmiddi1 schrieb am 5. April 2015 um 16:17:29 Uhr:
Hmm, aber was ist wenn du den Wagen mal fährst und die Kurbelgehäusebelüftung neu anschließt. Einen passenden Schlauch am Ventildeckel anschließen und in ein Gefäß anschließen was natürlich belüftet sein muss. Denn jetzt offenen Anschluss im Ansaugschlauch natürlich verschließen. Wenn die Belüftung defekt ist sollte sich der Behälter mit Öl füllen und das darf nicht.Meinst du das würde die 1L auf 150 km erklären? Das ist mir ein bisschen zuviel um das nur auf die Belüftung zuschieben. Der Themenstarter hat ja geschrieben das vor 30.000km die PD Elemente getauscht wurden und davor der ohne Ölverlust lief. Hattest du nachdem die Elemente getauscht wurden auch einen langsamen Ölverlust sodass es immer mehr wurde? Weil das wäre jetzt interessant zu wissen ob der Ölverlust direkt nach dem wechseln angefangen hat und es sich nur verschlimmert hat.
Er hat halt geschrieben das viel Öl in der Belüftung steht. Und irgendwo muss man halt anfangen und es kostet erst mal kein Geld diese Prüfung. Wenn die PD Elemente undicht währen hätte er eine Ölverdünnung mit Diesel. Der Kraftstoffdruck ist im Kopf höher als der Öldruck, deshalb kann man in dem Bereich schon mal eine Undichtigkeit ausschließen. Wenn über die Belüftung nicht so viel Öl weg geht würde ich sicherheitshalber den Turbolader prüfen, dauert keine 20 min. Und dann ist auch schon Ende mit den einfachen Prüfungen, und dann kostet es auch richtig Geld. Ich fange da mit der Fehlersuche erst mal klein und günstig an. Ich hatte da mal einen Kunden der hat sich einen neuen Motor selber eingebaut weil der keinen Öldruck mehr hatte. tja der neue Motor hatte auch keinen. Fahrzeug wurde dann von mir bearbeitet und es kam dann ziemlich schnell raus warum er keinen Öldruck hatte. Der Kunde hatte einen Ölwechsel gemacht und dabei ist ein Stück von der Ölfilterpatrone genau zwischen das Ölüberdruckventil gefallen und hat es offen blockiert. Und so konnte der Motor keinen Öldruck aufbauen. War ein teurer Ölwechsel für den Mann. Deshalb erst mal klein anfangen, den Motor kann er ja immer noch wechseln.
es empfielt sich durchaus beim BMN Motor mal sehr genau nachzuschauen, ob man nicht steigenden Ölstand hat... schaut genau hin, wenn der Ölstand nach einem Ölwechsel auf max steht und nach 10.000 km immer noch auf max steht, heisst das nicht, dass der Motor i.O. ist, weil er kein Öl verbraucht. Kühlwasser und / oder Kraftstoff können verschundenes Öl auch wieder "auffüllen".
Eine Schmierstoffanalyse verschafft hier Klarheit und vermittelt ggf. das wunderschöne Gefühl, schnellstmöglich ein neues / anderes Auto kaufen zu müssen.😁
Es geht hier aber nicht um bleibenden bzw. steigenden Ölstand sondern um einen um 1l auf 150 km fallenden Ölstand.
😛 nein, prinzipiell geht es darum, dass man sich bei diesem Motor jede Reparatur sparen kann.
Auch mit einem Austauschmotor holt man sich nur neue Probleme ins Haus. Einen 16 V TDI kann man nicht kaufen.
Aha gut, diese Meinung kann ich nicht teilen. Bei uns laufen etliche solche Motoren ohne große Probleme.
Zitat:
@schmiddi1 schrieb am 5. April 2015 um 16:17:29 Uhr:
Hmm, aber was ist wenn du den Wagen mal fährst und die Kurbelgehäusebelüftung neu anschließt. Einen passenden Schlauch am Ventildeckel anschließen und in ein Gefäß anschließen was natürlich belüftet sein muss. Denn jetzt offenen Anschluss im Ansaugschlauch natürlich verschließen. Wenn die Belüftung defekt ist sollte sich der Behälter mit Öl füllen und das darf nicht.
Mir ist zu diesem Anschluss noch was eingefallen. Wenn sich kein Öl in dem zus. Behälter ansammelt und der Ölverbrauch trotzdem weg ist liegt es daran das die Sogwirkung vom Saugrohr bei diesem Anschluss nicht mehr gegeben ist. In dem Fall liegt es auch am Ventildeckel.