2.0 TDI 170 PS CAHA 2010 Kühlwasser max 70°C

Audi A4 B8/8K

Hallo Leute

Seit einiger Zeit beobachte ich, dass die Motortemperatur nicht höher wie 75/80'C steigt. So richtig fällt es jetzt erst im Winter auf.

Wenn ich die Heizung aus mache wird der Motor etwas wärmer. Dachte erst die Anzeige hat was, ich kann jedoch den oberen Schlauch vom Kühler anfassen ohne mir die Hände zu verbrennen, er ist warm ja, aber nicht so warm dass man ihn nicht längere Zeit halten kann.

Heute habe ich die Heizung wieder ausgemacht und bin bei 140kmh 25km Autobahn gefahren im 5. Gang, leider ohne jeglichen Erfolg.

Liegt meine Vermutung nahe dass das Thermostat einen weg hat?

Bei der Suche nach dem Thermostat und welches verbaut ist, nur Thermostat oder mit Gehäuse ist mir aufgefallen dass das eine Wellrohr nach dem AGR? Schwarz belegt ist, was könnte das sein? Unterhalb des AGR? Ist auch alles etwas schmierig bis auf das Thermostat.

Siehe
https://photos.app.goo.gl/wfUmuokQnfZ2rM6J6

Ich hab jetzt 202tkm runter und würde gerne wenn ich das Thermostat mache gleich den Zahnriemen mit machen oder anders Rum, bei den Temperaturen macht Schrauben aber nicht wirklich Spass. Meint ihr ich könnte Probleme zB mit dem DPF kriegen weil ich die Betriebstemperatur nicht ordentlich erreiche?

Gruss Woschiii

37 Antworten

So ihr Lieben der Fehler wurde heute endlich behoben. Ich bin in dieser Reihenfolge an die Sache rangegangen:
1. Thermostat gewechselt, anschließend keine Besserung. Temperatur fiel immer noch.

2. Temperaturschalter gewechselt ( der sitzt versteckt unter der Vakuumpumpe), ebenfalls keine Besserung.

Heute wurde zu guter letzt der Schlauch vom AGR Kühler zum Ölkühler gewechselt. Und siehe da, mein Baby hält wieder konstant die 90 Grad ohne Abfall.

Ich würde auch in dieser Reihenfolge an die Sache rangehen um möglichst kostengünstig die Temperaturprobleme zu beheben. Schlauch hat bei Audi um die 190€ inkl. MwSt. gekostet.

Die Geschichten mit Pappe vor dem Kühler oder ne Kerze in den Motorraum zu legen kann man sich also sparen.

Ich hoffe, dass ich jedem mit diesem Beitrag helfen konnte und ich bin froh ein Teil dieses Forums zu sein. LG

Hast du mal eine teile nummer für mich von dem schlauch ?

Wie hat sich deiner denn in den letzten Tagen verhalten wenn es draußen warm war?
Meiner hat die 90' erreicht und gehalten.

Ich hab das Thermostat schon seit Wochen daheim liegen und bin noch nicht dazu gekommen. Werde es dann in 4tkm zusammen mit Zahnriemen und Wasserpumpe austauschen um das erneute ablassen des Kühlmittels zu sparen.

Zitat:

@schwarzi1989 schrieb am 17. April 2021 um 05:14:21 Uhr:


Hast du mal eine teile nummer für mich von dem schlauch ?

Die Teilenummer lautet 03L 122 157 M.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Woschiii schrieb am 17. April 2021 um 07:39:54 Uhr:


Wie hat sich deiner denn in den letzten Tagen verhalten wenn es draußen warm war?
Meiner hat die 90' erreicht und gehalten.

Ich hab das Thermostat schon seit Wochen daheim liegen und bin noch nicht dazu gekommen. Werde es dann in 4tkm zusammen mit Zahnriemen und Wasserpumpe austauschen um das erneute ablassen des Kühlmittels zu sparen.

Meiner hat die 90 grad auch erreicht bei Volllast, sobald ich dann konstant 120kmh gefahren bin ist die Anzeigen sofort abgefallen auf 70grad. An kalten Tagen waren die 90 fast unmöglich.

Danke für die teilenummer.
Das problem habe ich auch das er bei kaltem wetter die 90 Grad nie erreicht. War letztens 1000 km gefahren und der motor war auf der strecke kalt geblieben, man konnte nach 500 km die kühlschleuche anfassen und die waren lauwarm. Bei warmen Temperaturen was über 18 grad ist erreicht er seine 90 Grad und hält sie dan auch.
Ich verzweifel langsam.

Schwarzi mach dir keine Sorgen, es wird definitiv an dem Schlauch liegen. Aber wie schon vorher gesagt, würde ich in der aufgelisteten Reihenfolge vorgehen. Bei mir war es ebenso der Fall. Es lag halt am Schlauchthermostat der mittig von dem Schlauch sitzt.

Zitat:

@bueni66 schrieb am 18. April 2021 um 14:14:36 Uhr:


Schwarzi mach dir keine Sorgen, es wird definitiv an dem Schlauch liegen. Aber wie schon vorher gesagt, würde ich in der aufgelisteten Reihenfolge vorgehen. Bei mir war es ebenso der Fall. Es lag halt am Schlauchthermostat der mittig von dem Schlauch sitzt.

Kannst du bitte plausibel erklären, wie das technisch zusammen mit einem AGR-Schlauch hängen kann? Und zwar von dem Gesichtspunkt gesehen, wenn man BAB fährt ist alles top und in der Stadt nicht?

Was soll ich dir da großartig erklären? Ich habe die Reihenfolge aufgelistet wie ich vorgegangen bin. In einem Kühlkreislauf kann man die mechanischen Bauteile leider nicht gezielt feststellen die Defekt sind. In dem Kühlkreislauf hast du halt nur die beiden Thermostate, wenn eins davon Defekt ist hast du immer einen Temperaraturabfall.

Zitat:

@bueni66 schrieb am 24. April 2021 um 12:05:19 Uhr:


Was soll ich dir da großartig erklären? Ich habe die Reihenfolge aufgelistet wie ich vorgegangen bin. In einem Kühlkreislauf kann man die mechanischen Bauteile leider nicht gezielt feststellen die Defekt sind. In dem Kühlkreislauf hast du halt nur die beiden Thermostate, wenn eins davon Defekt ist hast du immer einen Temperaraturabfall.

Dann frage ich so rum: Was kann an einem Schlauch (außer es ist undicht) defekt sein? 😕

Rückschlagventil im Schlauch verklebt, Feder hat nichmehr ihre Spannkraft, Sitz durch Ablagerungen nicht mehr komplett schliessbar etc.

Ea gibt nur diese 2 Thermostate die in den großen Kühler gehen. Wenn beide Thermostate geschlossenen sind sollte bei normaler Überlandfahrt bei 5° Aussenthemperatur nach 12 Minuten Fahrt 90° Kühlwasser angezeigt werden. +- 3 Minuten je nach Heizungseinstellungen. Diese darf dann aber nicht mehr fallen.

So meine Erfahrung der letzten 8 Monate mit dem Caha 2.0 Tdi.

Zitat:

@Cryn schrieb am 24. April 2021 um 14:04:29 Uhr:


Rückschlagventil im Schlauch verklebt, Feder hat nichmehr ihre Spannkraft, Sitz durch Ablagerungen nicht mehr komplett schliessbar etc.

Ea gibt nur diese 2 Thermostate die in den großen Kühler gehen. Wenn beide Thermostate geschlossenen sind sollte bei normaler Überlandfahrt bei 5° Aussenthemperatur nach 12 Minuten Fahrt 90° Kühlwasser angezeigt werden. +- 3 Minuten je nach Heizungseinstellungen. Diese darf dann aber nicht mehr fallen.

So meine Erfahrung der letzten 8 Monate mit dem Caha 2.0 Tdi.

Danke für die Aufklärung, macht Sinn. Das mit Rückschlagventil habe ich ober überlesen, dachte ein normaler Pipe. Kann man Rückschlagventil nicht sauber machen zuerst, oder kommt man nicht ran?

Das mit dem reinigen wird wohl eher nix. Schau mal im beigefügten Beitrag da sind Teilenummern für das defekte Bauteil angegeben ohne das gleich der komplette Schlauch gekauft werden muss.

https://www.motor-talk.de/.../...t-gleich-wieder-aus-t5140027.html?...

Zitat:

@stinkstiefel schrieb am 25. April 2021 um 07:46:57 Uhr:


Das mit dem reinigen wird wohl eher nix. Schau mal im beigefügten Beitrag da sind Teilenummern für das defekte Bauteil angegeben ohne das gleich der komplette Schlauch gekauft werden muss.

https://www.motor-talk.de/.../...t-gleich-wieder-aus-t5140027.html?...

Mit der Teilenummer würde ich vorsichtig umgehen. Laut Audi war das Thermostat im Schlauch nicht separat erhältlich und hatte auch keine Teilenummer für den CAHA Motor. Falls die Aktion schief geht, darfst du 2 mal den Schlauch ausbauen lassen. Und glaubt mir, dass ist keine schöne Arbeit und es ist auch wiederum teurer als den Schlauch komplett zu kaufen.

Da kann nichts schief gehen. Die 2.0 TDI haben das Mahle/Behr 5TH 75 verbaut, die grossen Diesel und Benziner das Mahle/Behr 5TH 80.
Für den Ersatzteilverkauf ist es rentabler einen Schlauch mit Thermostat um 190 Euro zu verkaufen als ein Thermostat alleine um ca.30 Euro. Das Thermostat ist bei keinem Motor als Ersatzteil alleine erhältlich.

Ist in nicht mal 30 min erledigt, Schlauch li und re vom Thermostat abklemmen, Thermostat tauschen, Klemmen ab, Kühlerfrostschutz nachfüllen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen