2.0 TDI , 163 PS bj.2020 ( lt Audi Service Motorschaden)
Hallo zusammen
Habe letztes Jahr ( April) meinen Audi A6 , 2.0 TDI , 163 PS bj. 2020 gebraucht mit 70 000 km gekauft bei einem Gebraucht Wagen Händler.
Meine Probleme fingen das erste mal ca im Dezember bei einer längeren Fahrt im Sport Modus an. Da ging die Motorcheck Lämpchen an. Da ich im Ausland war fuhr ich ca 70km ins Hotel. Am nächsten Tag wo ich das Auto angemacht habe war die Fehler Meldung weg. 2 Tage später fuhr ich zum Audi Servis Ölwechsel machen und Bremsflüssigkeit wechseln. Da fragte ich nach ob Sie den Fehler Speicher auslesen können da die Fehlermeldung auftrat. Ich bemerkte auch dass ab und zu beim kalten Start das Auto nicht sofort anspringt und fragte nach was es sein könnte. Beim abholen von Auto ist mir gesagt worden dass im Speicher keine Fehlermeldung gespeichert ist und dass beim Kalten Start das Auto nicht sofort anspringt könnte an meiner Batterie liegen könnte da ich sehr viel kurze Strecken fahre. Batterie stand ca 64%.
Einpaar Monate später trat die Fehlermeldung wieder Motorcheck. Ich fuhr nochmals zum Audi Service und sie sagten mir dass keine Fehler sichtbar sind und da es von alleine weggeht können Sie mir nicht weiterhelfen und ich soll mir keine Sorgen machen da es sporadisch auftritt! Vor einem Monat wollte meine Frau mit dem Auto fahren um bekam Fehlermeldung Motor abstellen , Kühlmittel überprüfen. Wo ich dann Zuhause war kaufte Ich Kühlmittel und müsste ca 1l nachfüllen. Ich bemerkte auch dass Öl auf Minimum war. 2 Tage später habe ich Pickel Überprüfung gehabt und die Abgaswerte sind nicht durchgekommen. Fehlermeldung im Speicher P15A7. Nachdem die Fehlermeldung gelöscht wurde gingen auch die Abgaswete durch. Am nächsten Tag bin ich zur Sicherheit zum Audi Service gefahren und habe Ihnen alles geschildert. Sie haben die Abgaswerte überprüft und ist alles in Ordnung und Fehler sind keine im Speicher. Sie sagten mir ich kann sorgenfrei in dem Urlaub fahren. Ich für ca 300 km ohne Probleme auch im Sportmodus. 3 Tage fuhr ich das Auto nicht mehr. Am 3 Tag fuhren wir dann Heim und ca nach 5 km kam die Motorcheck Lampe wieder auf. 50 km später Kamm Fehlermeldung Öl druck zu niedrig, Auto sofort abschalten. Ich Blieb ca 500 Meter weiter stehen und schaltete das Auto aus. 5 min später versuchte ich das Auto nochmals zu schalten. Es leuchtete nur die Fehlermeldung Motorcheck. Fehlermeldungen Öl Druck zu niedrig war weg. Heute war ich wieder beim Audi Service und Sie vermuten dass es ein Motorschaden ist. Sie können mir mit Sicherheit nicht sagen was es genau ist ,aber wenn der Motor im Leerlauf ist hören Sie irgendwelche Geräusche… Kostenvoranschlag 26 000 € für den Motortausch. Ich habe am Montag einen Termin in einer Privaten Werkstatt ausgemacht vielleicht können Sie etwas entdecken! Bin richtig am verzweifeln da dass Auto erst 92 000 km hat. Ich war heute beim Autohändler wo ich das Auto gekauft habe und Sie meinten dass meine Garantie im April abgelaufen ist. Bitte um Hilfe oder irgendwelche Tipps. Ist es üblich bei den Motoren. Kann man bei Audi etwas auf Kulanz versuchen oder fehlt es weg. Das Auto ist erst 5j alt und hat keine 100000 km. Alle Service würden Fachgerecht bei Audi gemacht!
Ich hoffe jemand kann mir mit irgendeinem Hinweis weiterhelfen! Vielen lieben Dank
Mfg Venir
30 Antworten
@MR1580 wie hat sich bei dieser Motorschaden angedeutet? Also was ist genau kaputt gegangen am Motor und gab es bei dir Geräusche?
Keine Geräusche, kein Leistungsverlust, nichts war zu Merken, ausser, dass immer wieder Kühlwasser fehlte und keine Undichte Stelle gefunden wurde.
Kann mich den Meinungen hier nur anschließen.
Ab in die Vertragswerkstatt und Kulanzangebot einholen.
Einem Bekannten von mir ist bei seinem GTI außerhalb der Garantie/Gewährleistung der Motor abgeraucht.
Motortausch -> Hat zwar immer noch ca. 4.000 EUR bezahlt (mit Kulanz) aber dafür einen neuen Motor bekommen.
Zitat:
@MR1580 schrieb am 6. Juli 2025 um 12:28:31 Uhr:
Schade, das du nichts zu den Geräuschen geschrieben hast, ist dir da Persönlich was aufgefallen? Wenn für dich alles normal Klang, dann lass den Zylinderkopf Endoskopieren, hat bei meinem auch den Motorschaden gezeigt.
Mir ist es überhaupt nicht aufgefallen! Ich höre da nichts persönlich. Habe mich jetzt doch unentschieden und werde die ganze Sache bei Audi durchführen. Ich war heute in der Privat Werkstatt um über dass Problem zu sprechen. Sie vermuten dass der Kühler Defekt ist. Die 2 Vermutung ist dass das 0W20 Öl öfters gewechselt werden sollte als die Vorgabe alle 30k km und Sie würden eher 5w30 empfehlen und alle 10-15k km wechseln. Die Fehlermeldung Öldruck zu niedrig kam nur einmal ( Da vermuten Sie dass bei größeren Drehzahlen falls es nicht genug Öl im Motor gibt , in der Wanne wenig Öl bleibt und die Ölpumpe dann den Fehler produziert hat. )
Ähnliche Themen
Es ist ja Allgemein bekannt, dass dünnes Öl schneller abraucht und dann der Schmierfilm schneller abreißt.
Darum raten viele Motorenbauen den Öl Druck anheben zu lassen und ein etwas dickeres Öl zu benutzen. Auf jeden Fall ist das dünne Öl auch für die Starke Verkokung im Motor verantwortlich.
Natürlich mit allen kosten wie aus ein demontage und Montage sowie auch Teile der Vorderachse, in meinem Fall die unteren Querlenker.
Zitat:
@MR1580 schrieb am 7. Juli 2025 um 18:26:27 Uhr:
Es ist ja Allgemein bekannt, dass dünnes Öl schneller abraucht und dann der Schmierfilm schneller abreißt.
Kannst Du das bitte mal belegen? Ölanalysen (hier zu finde n0w-20 - Ölanalysen und Ölanalytik für Motor und Getriebe) belegen diese These nämlich nicht. Das ist alles eine Auslegungssache der Mechanik welches Öl passt.
Insbesondere das 0W20 Longlife Öl ist bisher nur gut bei den Verschleißwerten aufgefallen, ich kenne da keine schlechte Analyse.
Dann solltest Du mal mit Motorenbaueen reden, die die Aktuellen Motoren ständig auf dem Tisch haben.
Auch Tuner können dir da einiges Berichten.
Hier mal nur eine Aussage:
Ein sehr guter Freund von mir hat einen S5 V6 Benziner also noch kein Facelift mit dem Diesel, audi hat bei ihm immer früher 5W 30 reingemacht und von heute auf morgen wollten die auf einmal 0W 20 reinmachen und dann sind bei meinem Kollegen natürlich die Alarmglocken auf. Er ist bei 5W 30 geblieben.
Dass die Hersteller das dünne Öl nicht bezüglich Langlebigkeit, sondern auf niedrige Emissionen legen, ist ja weit bekannt und überall im Internet und in Youtube von Motoreninstandsetzer bestens erklärt
Da wäre ich auch auf die Barrikaden gegangen, das 0W20 darf wirklich nur in die dafür zugelassenen Motoren, da dort Anpassungen zu machen sind (z.B. andere Ölpumpenübersetzung). Wenn der Motor ab Werk aber damit kam, hätte ich da wenig bedenken.
Das sagt der Typ oben im Video übrigens auch mehr oder minder. In vielem hat er sicher recht, bei VW weiß ich aber, dass dieses Öl als nicht Rückwärtskompatibel gilt (hat sogar chemische Marke, die das Nachträglich nachweisbar machen würden) und Motoren nicht darauf umgeölt werden ohne technische Änderungen.
Hallo zusammen. Habe jetzt angefangen privat denn Fehler zu suchen. Als erstes beim Ölwechsel ist mir aufgefallen dass meine Wasserpumpe undicht ist. Die ist als erste ausgetauscht worden. Danach war die Kontrolle des Motors da es im Leerlauf beim Kaltstart ein Geräusch gab. Da habe ich festgestellt dass es an den Hydraulischen Ventilstößel lag. 4 von 16 waren nicht in Ordnung. Nach dem zusammenbauen hat der Motor immer noch nicht genug Öldruck. Hat jemand ähnliches Problem gehabt? Ölpumpe oder was anderes defekt? Vielleicht den Öldruck versuchen zu erhöhen?
Bin für alle Tipps sehr dankbar! Anbei einpaar Fotos.
Gut, dass du unserem Vorschlag nicht gefolgt bist und dich selbst an den Motor gemacht hast.
Nun stehst du da und suchst wieder Hilfe.
Zitat:
@Venir schrieb am 25. Juli 2025 um 17:06:07 Uhr:
Hallo zusammen. Habe jetzt angefangen privat denn Fehler zu suchen. Als erstes beim Ölwechsel ist mir aufgefallen dass meine Wasserpumpe undicht ist. Die ist als erste ausgetauscht worden. Danach war die Kontrolle des Motors da es im Leerlauf beim Kaltstart ein Geräusch gab. Da habe ich festgestellt dass es an den Hydraulischen Ventilstößel lag. 4 von 16 waren nicht in Ordnung. Nach dem zusammenbauen hat der Motor immer noch nicht genug Öldruck. Hat jemand ähnliches Problem gehabt? Ölpumpe oder was anderes defekt? Vielleicht den Öldruck versuchen zu erhöhen?
Bin für alle Tipps sehr dankbar! Anbei einpaar Fotos.
Zitat:
@MR1580 schrieb am 25. Juli 2025 um 17:14:43 Uhr:
Gut, dass du unserem Vorschlag nicht gefolgt bist und dich selbst an den Motor gemacht hast.
Nun stehst du da und suchst wieder Hilfe.
Sorry aber Audi Wollte 3-5k nur für Fehlversuche…
ist es ein Problem wenn man fragt? Falls ja versuche ich es woanders…
Lg