2.0 tdi 140 PS 8P Audi a3 Sportback
Hallo...
Wer kennt die Unterschide bzw. hat erfahrung zwichen den TDI Motoren
mit und ohne DPF // Welche Motor ist euer Favorit?
Fakt ist ohne DPF hat zwei oben liegende Nockenwellen und vier Ventil-Technik..
Der mit DPF eine obenliegende Nockenwelle mit zwei Ventil-Technik
Noch ein bemerkung ich glaube der Motor (OHC) mit DPF leuft leiser.
Gruss....
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Airdahl
muhaar, Porsche Diesel, krrrr
Warum muhaar ?, ein Nachbar von mir fährt einen Porsche mit Dieselmotor.
guckst Du H I E R 😉
Viele Grüße
g-j🙂
Zitat:
Original geschrieben von meute
Ist evtl. auch bekannt, ob Audi für den 2.0 TDI ohne DPF einen nachrüstbaren DPF bieten wird?
Oder sagt Audi "no way"?
Es gibt eine Nachrüstlösung, aber die filtert nicht so viele Partikel raus als der Serien-DPF. Sind so um die 40-50 %, der der Nachrüstfilter rausbekommt.
Eingetragen wirst du auch mit Nachrüstfilter als Rußfrei, und darfst somit bei eventuellen Verboten fahren.
Um Diesel mit CZ 51 und EN 590:
Ist alles das gleiche. Die EU-Norm EN 590 schriebt lediglich eine Cetanzahl von 51 vor.
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von Businessman
Es gibt eine Nachrüstlösung, aber die filtert nicht so viele Partikel raus als der Serien-DPF. Sind so um die 40-50 %, der der Nachrüstfilter rausbekommt.
Eingetragen wirst du auch mit Nachrüstfilter als Rußfrei, und darfst somit bei eventuellen Verboten fahren.
Hast du dazu Preise inkl. Einbau?
Noch eine Frage zu Deiner Sig.
Warum bestellst Du einen 2.0 FSI?
Was sind Deine Gründe pro/contra FSI/TDI?
Der 2.0 TDI rechnet sich doch schon ab 10.000 km im Jahr.
Ich hab das mal durchgerechnet, und es scheint wirklich so zu sein.
Gruß aus Franken
meute
Zitat:
Original geschrieben von meute
Hallo,
Hast du dazu Preise inkl. Einbau?
Noch eine Frage zu Deiner Sig.
Warum bestellst Du einen 2.0 FSI?
Was sind Deine Gründe pro/contra FSI/TDI?Der 2.0 TDI rechnet sich doch schon ab 10.000 km im Jahr.
Ich hab das mal durchgerechnet, und es scheint wirklich so zu sein.Gruß aus Franken
meute
Ich hab noch keine Preise.
Zu meiner Kaufentscheidung:
Bei mir ist der 2.0 FSI ab 8000 km billiger als ein TDI. Ich wollte mir zuerst auch einen 2.0 TDI zulegen, aber das ganze Hickhack mit dem Rußfilter und möglichen Fahrverboten haben mich zu einem Benziner getrieben, da ich keinen 8V TDI haben will.
Ähnliche Themen
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von Businessman
Bei mir ist der 2.0 FSI ab 8000 km billiger als ein TDI.
DAS musst Du erklären! 😕
Da bin ich gespannt...
Nach Adam Riese wird ein Benziner doch teuer als ein Diesel, je mehr km Du fährst.
Nach meiner Rechnung ist das jedenfalls so.
Gruß aus Franken
meute
Zitat:
Original geschrieben von Businessman
Ich wollte mir zuerst auch einen 2.0 TDI zulegen, aber das ganze Hickhack mit dem Rußfilter und möglichen Fahrverboten haben mich zu einem Benziner getrieben, da ich keinen 8V TDI haben will.
Dann warte doch auf den im Forum schon oft diskutierten 170 PS 2.0 TDI mit 16V und RPF.
Zitat:
Original geschrieben von Businessman
Ich wollte mir zuerst auch einen 2.0 TDI zulegen
Du wolltest dir auch mal nen 2,0T zulegen.... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von feldbuch
Du wolltest dir auch mal nen 2,0T zulegen.... 🙄
Ganz verworfen habe ich es nicht. Bin am überlegen, aber es läuft wohl alles auf einen 2.0 FSI hinaus. Auch wegen den Kosten.
Einen Diesel möchte ich jetzt nicht mehr, da mir zu viele Probleme mit dem DPF bekannt sind. Sind aber nicht am A3.
Ich hab vorher etwas falsch geschrieben. hab nämlich etwas verwechselt. Der 2.0 TDI rechnet sich bei mir gegenüber dem 2.0 TFSI ab 8000 km. Beim 2.0 FSI rechnet sich der TDI erst nach 28000 km.
Hallo liebe leute...
Ich habe gehofft das manche erfahrung haben mit dem Motor
aber da kommt fast nur vorurteile gegen den tdi 140 Ps 8v mit DPF
Ich kann nur sagen wer meint der Motor mit DPF verbraucht mehr
der sollte bei www.audi.de genau nach kucken...
mit vermutungen kann man wenig anfangen fakten fakten fakten
das ist der mit DPF verbraucht innerort 0,2L weniger! Für alle DPF allergiker.
MfG
@ Mur XZ
Du glaubst aber auch an den Weihnachtsmann oder? Die Herstellerangaben bzgl. dem Spritverbrauch entsprechen nicht im Entferntesten der Realität.
Ich nehme zwei DPF und schwupps verbrauche ich einen halben Liter Diesel weniger ;-)
Aber mal im ernst: Das ist eine wirklich interessante Frage, aber am einfachsten wäre es doch, wenn jeder sich seine eigene Meinung bilden würde. So wie es hier aussieht, schwört der eine auf A und der andere auf B *g*
Zitat:
Original geschrieben von primera2016
Mal im Ernst: Wie sehen denn die realistischen Verbräuche beim 2.0 TDI mit DPF aus?
Grüße
Chris
Auf jeden Fall höher als beim normalen 2.0 TDI, da höherer Abgasgegendruck. Die Abgase prallen sozusagen gegen eine Wand, die nur langsam die Luft durchlässt.
Zitat:
Original geschrieben von primera2016
Mal im Ernst: Wie sehen denn die realistischen Verbräuche beim 2.0 TDI mit DPF aus?
Grüße
Chris
Du wirst jetzt mindestens 10 verschiedene Werte zwischen wahrscheinlich 5.5 und 8.0 Litern bekommen, und der ohne DPF liegt in der gleichen Bandbreite. Das hängt alles auch von der Fahrweise und vor allem der Topographie ab. Hier, wo es schon den ein oder anderen Hügel gibt, wirst Du nie einen Verbrauch wie in Norddeutschland erzielen können.
Die AutoZeitung hatte mal verschiedene DPF und nicht-DPF Motoren verglichen (der 2.0TDI war aber nicht dabei, es ging glaube ich um den 2.7/3.0 TDI) und der Mehrverbrauch des DPF lag dabei bei bis zu 1 Liter auf 100km. Laut diversen Vergleichstests zwischen Passat DPF und Audi A4 2.0TDI, damals noch nicht mit DPF lieferbar, war der A4 um ca. 0,5 Liter sparsamer, etwas laufruhiger und merkbar spritziger.
Aber dazu wird Dir jeder was anderes erzählen... Meiner Erfahrungen decken sich aber mit der AMS...
Ok, dann werd ich mal in meinem ams-Archiv wühlen.
Bei uns würde er Wagen normalerweise für gleichmäßige Fahrten in der Ebene (55km je Fahrt, kaum Ortschaften, gerade Landstraßen) genutzt.
Aber auch mit dem DPF sollten unter 6l drin sein, oder?
Grüße
Chris