2.0 TDI 140 jetzt mit Start - Stop und 4.4L & 115g CO2

Audi A3 8P

Hi,

siehe Audi.de - scheint seit ein Paar Tagen so zu sein. Der Sportback hat 4.6L und 119g.

Da wird die Kfz Steuer nochmals günstiger.

G.

Patrick

Beste Antwort im Thema

Anscheinend lässt man die Verbrauchswerte bei Audi jetzt von BMW ermitteln, die sind auch meistens meilenweit von der Realität entfernt. 😁

35 weitere Antworten
35 Antworten

Sehr schön. Ist genau meine Vorstellung vom Autofahren: Design top und geringe Unterhaltskosten 🙂

Die AUDI-Webseite ist furchtbar instabil. Blinkerbildchen, hängt, Absturz, klickt man hier, geht was anderes auf, Buttons nicht fest im Griff....ätzend !!

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



Zitat:

Original geschrieben von ahahi


das start stop bringt ist doch eh....

ich muss auf dem weg zur arbeit 40km einfach nicht einmal an einer ampel halten...

mit wie viel motoren stops rechnen die den das die auf 4.4 kommen ?

Start/Stop ist nur Marketing. Marketing aber, was die Menschen verstehen.

Der eigentliche Spareffekt entsteht durch die Abschaffung der klassischen Lichtmaschine und Einbau der Bremsenergie-Rückgewinnung. Das bringt wirklich was und nebenbei hat man beim Beschleunigen noch mehr Bums. Das kapiert aber keiner, daher wird das auch nicht in der Werbung so gesagt. Du merkst es ja an dir selbst, das Bewusstsein ist noch nicht mal in den Foren angekommen.

Hi,

Bremsenergie-Rückgewinnung ist nichts anderes als ein SW Lösung für die Lima. Es gibt keine Abschaffung der klassischen Lichtmaschine - nur eine neue intelligente Batterieladesteuerung.

ps. nicht nur SSA bringt den Verbrauch von 5.1 auf 4.4 - auch der ausserstädtische Verbrauch wurde um 0.3 gesenkt. D.h. evtl. längere Übersetzung, neue Motor SW oder weitere innermotorische Maßnahmen.😕

G.

Patrick

Zitat:

Original geschrieben von cobraeins


Hi,

Bremsenergie-Rückgewinnung ist nichts anderes als ein SW Lösung für die Lima. Es gibt keine Abschaffung der klassischen Lichtmaschine - nur eine neue intelligente Batterieladesteuerung.

Ist es nicht. Du simplifizierst viel zu sehr. Der Generator muss um Welten effektiver arbeiten, um in den kurzen Bremsphasen, in denen die Drehzahl zudem prinzipbedingt ständig sinkt so viel Energie abzuziehen wie in der konstanten Ladung, die eine "alte" Lichtmaschine bringt, die permanent läuft. Zudem muss das Ganze unmerklich für den Fahrer geschehen, Komfortverlust würde sofort vom Kunden abgestraft werden. Du merkst ja, wegen was für Kleinigkeiten hier ein riesen Aufstand gemacht wird.

Die Anforderungen an die Batterie steigen durch diese Ladecharakteristik auch deutlich. Der Energiehaushalt des ganzen Bordnetzes wird durch diese Maßnahme komplett umgeworfen. Mit ein bischen Steuerelektronik ist es nicht mal ansatzweise getan.

Wenn alles so leicht wäre, wie du behauptest, hätten wir schon seit 30 Jahren Bremsenergie-Rückgewinnung standardmäßig in jedem Auto.

Die neuen Lima´s für Reku haben beim A3 immer eine LIN-Anbindung. Das Gateway fungiert dann als BDM (Batterie Daten Manager) und zusammen mit dem Batteriesensor an der Vliesbatterie funktioniert das ganze wie folgt.

Wenn genügend Ladezustand (SOC) der Vliesbatterie vorhanden ist, tritt die Rekuperation ein, dass nichts anderes ist, als über die LIN-Schnittstelle die Lichtmaschine "leer" laufen zu lassen bei z.B. der Beschleunigung. Wenn Schubbetrieb oder Bremswirkung eintritt, wird die LIMA wieder zugeschalten.

Man sollte seine Batterie (die dann keine Bleiplatten sondern eine Vliesbatterie {keine GEL-Betterie} ist) pfleglich behandeln, denn wenn der SOC (state of charge) unter ca. 70% fällt, ist ein rekuperieren schon nicht mehr möglich.

Gruß

Ähnliche Themen

Hallo,

hat jemand außer den Werten im Audi-Konfigurator auch einen offiziellen Link dazu ? ich habe nichts gefunden...(heise,....)

Grüße

Jetzt habe ich es auch gefunden - Ich bin auf der Audi-Seite immer gleich in den Konfigurator "abgebogen".

Danke an alle ....

also ich find und find da nix mit 2.0 tdi und 115 g co2

s. pic im anhang, gerade von audi.de fotografiert.

Hi, schau mal im Anhang.

Grüße

Guten Abend,

hat jemand in der Zwischenzeit mal das genannte Modell gefahren? Bzw. im Besitz und kann hier mal aus dem Nähkästchen plaudern 😉 !?

VG und schönen Abend noch 🙂

Tach,

Wir haben unseren jetzt gut 3 Wochen, sind aber erst knapp 600 km gefahren. Bei sehr sachter Fahrweise liegt der Durchschnittsverbrauch bei 6,2 Liter und das SS_System funktioniert sehr gut (allerdings nur wenn der Motor warm ist).

Warte jetzt mal das Einfahren ab und wie sich der Verbrauch dann hoffentlich schrittweise den 4,4 Litern annähert 🙂

Monte03

ja nie, wenn der nen halben Liter weniger braucht als der alte dürfte der Motor sich bei nem realistischen mix Verbrauch von 5-6litern einpendeln, je nach fahrweise.

Und das die Bremsenergie rückgewinnung Leistung beim beschleunigen bringt stimmt, aber nehmen wir mal an wir haben einen Stromverbrauch von 500 Watt (was für den normalen fahrbetrieb schon sehr viel ist). schaltet man die weg beim beschleunigen hat man eine Mehrleistung von 0,7ps....

das mit den 4.4l/100km haut nie hin. Selbst der ältere "neue" 2.0TDI CR ohne Start-Stop soll ja anscheinend mit 5.1l auskommen...also Facelift Modell 2008/2009. Zeigt mir mal jemand der das schafft (und im Großraum Stuttgart --> Staus, Stop and go etc. wohnt)

Es ist mir natürlich klar, dass bei normaler Fahrweise die 4,4 Liter nie und nimmer drin sein werden, und wenn sich der Verbrauch bei gut einem Liter mehr also so bei 5,5 Liter einpendeln sollte wäre ich sehr zufrieden.

Ich kann bis jetzt wirklich nichts negatives zum A3 sagen. Er fährt sich gut, das Ambiente Fahrwerk ist meiner Ansicht nach sehr gut ausgelegt, er fährt sich bequem und zugleich relatif straff, das FIS gefällt mir gut und man hat ein sicheres Gefühl im Auto.

Was mir noch positiv aufgefallen ist, ist die Grösse des Innenraums, selbst wenn wir den Kindersitz drin haben und ich den Beifahrer Sitz relativ weit nach vorne setze (so das die kleine nicht mit den Füssen an den Sitz kommt) habe ich mit meinen 1,89 cm immer noch genügend Platz auf dem Beifahrersitz (ist ja schliesslich das Auto meiner Frau 😉). Vor dem Kauf sind wir auch den neuen Golf und Renault Megane Probe gefahren und auch wenn der Megane grössere Aussenmasse und nen grösseren Kofferraum hat, so ist er im Innenraum sehr viel kleiner als der A3 Sportback.

Wir bereuen den Kauf auf jeden Fall "noch" nicht 🙂
monte03

PS: und mein neuer wird nächstes Jahr der neue Saab 9-5 Sportswagon mit 4 Zylinder Turbo 220 PS Benzindirekteinspritzer mit Allrad !! Aber bitte nicht steinigen hier im Audi Forum 😉

Mir sind die sehr guten Verbrauchswerte vom A3 2.0 TDI vor ein paar Tagen ebenfalls aufgefallen. Mir liegen zufällig die Getriebewerte vom 2.0 TDI mit 5,1l Normverbrauch vor. Dieser hat außerorts 4,3l und innerorts 6,6l.
Das Start-Stop den innerorts Verbrauch im Normzyklus signifikant senkt ist klar. Die Verbesserung auf 3,8 außerorts finde ich schon sehr gut.
Die Übersetzungwerte für den 6. Gang des A3 2.0 TDI 140 PS mit 5,1l Normverbrauch lauten:

6. 0,814 mit Achsübersetzung 2,76

Das Produkt ergibt 2,25.

Im Golf 6 mit 2.0 TDI und 140 PS ist der 6. Gang deutlich länger übersetzt, der 6. Gang liegt bei 1,98.

Liegen jemandem die Werte für den aktuellen A3 2.0 TDI mit 140 PS vor?

PS: Die Bezeichnung Rekuperation in Verbindung mit Verbrennungsmotoren finde ich falsch.
1. Aufgrund relativ geringer Ladeleistungen kann beim Bremsvorgang nur ein geringer Teil der kinetischen Energie in elektrische Energie umgewandelt werden.
2. Die "rekuperierte" Energie steht nicht mehr als Antriebsenergie zur Verfügung, sondern entlastet den Motor lediglich.
Intelligentes Batterielademanagement finde ich viel zutreffender als Rekuperation. Natürlich hört sich Rekuperation viel eindrucksvoller an.

Hier die akt. Werte des A3 SB 2.0 TDI (4,4l) - aus der EG-Übereinstimmungsbescheinung:

1. Gang: 3,769
2. Gang: 1,958
3. Gang: 1,257
4. Gang: 0,870
5. Gang: 0,857
6. Gang: 0,717

Antriebsübersetzung (2-6 Gang): 2,760

Sind die Werte jetzt gut od. schlecht ?

Gerd69

Deine Antwort
Ähnliche Themen