2.0 TDI 116PS - Ölverdünnung

VW Golf 8 (CD)

Hallo,

wir haben uns vor etwa 1,5 Jahren den Golf VIII 2.0L TDI als Jahreswagen direkt von einem VW-Händler gekauft und nach ca. 7.000 problemlosen Kilometern zu Beginn seit diesem Jahr massive Probleme mit ihm.

Im Februar warnte uns das System vor einem defekten Ölsensor - da ohnehin gerade die Inspektion anstand, wurde dieser Fehler nach 2 Tagen in der Werkstatt behoben und natürlich der Ölwechsel durchgeführt.

Im Juni (und ca. 4.000 gefahrener Kilometer in dieser Zeit) warnte uns das System dann zum ersten Mal vor einem erhöhten Ölstand. Meine Frau fuhr daraufhin das Fahrzeug in die Werkstatt und die dortigen Angestellten erklärten dies mit dem Kurzfahrer-Profil und einer Ölverdünnung mit dem Diesel durch die häufigen Regenerationen des Motors. Da meine Frau tatsächlich nur rund 25-30 Kilometer täglich mit dem Fahrzeug unterwegs war, haben wir diese Begründung nochmal geschluckt.

Daraufhin haben wir unsere Fahrzeuge getauscht und die tägliche Fahrleistung dieses Fahrzeugs hat sich bei mir nun mehr als verdoppelt (ca. 70-80 Kilometer am Tag, davon 70% Autobahn und zusätzlichen Urlaubsfahrten).
Allerdings kam es nun auf einer Urlaubsfahrt (nach ca. 200km) im Oktober erneut zur Meldung "Ölstand zu hoch", weshalb wir dort gezwungen waren, einen erneuten Ölwechsel im Urlaubsort bei VW machen zu lassen.

In der Summe waren es jetzt also 3 Ölwechsel in 8 Monaten und einer Kilometerleitung von ca 13.000km in dieser Zeit.

Leider weigert sich unsere VW-Werkstatt (trotz aktiver Anschlussgarantie bis 2026), eine kostenfreie Diagnose durchzuführen und verweist dabei auf ggf. normale Spezifikationen des Motors - wir wurden quasi schon vorgewarnt, für die Kosten der Diagnose selbst aufzukommen.

Hat jemand gegebenenfalls ähnliche Probleme mit diesem Fahrzeug oder Hinweise darauf, was andere Werkstätten in solch einem Fall gemacht haben?

Vielen Dank fürs Feedback,
Christian

39 Antworten

Wie ist dein Fahrprofil?

Täglich 2x 15km, dazu einmal die Woche 200km Autobahn.
Nach dem letzten Ölwechsel vor wenigen Tagen ging es aber direkt wieder los. Wurde schon alles mögliche probiert, Düsen gemessen, Dichtungen getauscht.. letzte Chance ist jetzt wohl nur noch ein Motortausch.
Das merkwürdige ist, dass es erst nach dem ersten Ölwechsel bei ca 25tsd km began. Davor bei gleichem Fahrprofil nie ein Problem.
Die VW Werkstatt hat natürlich keine Schuld und schiebt den schwarzen Peter zu VW.

Ich hab keine Ahnung von Motoren, aber kann beim Ölwechsel etwas schief gehen, dass plötzlich zu so starker Dieselvermehrung führt?
Ist schon ein komischer Zufall, weil die ersten 2 Jahre hat sich der Ölstand nie verändert. Jetzt steigt und fällt er aber ohne Erklärung, wollte die Werkstatt nicht glauben aber haben sie selbst getestet.

Zitat:

Leider weigert sich unsere VW-Werkstatt (trotz aktiver Anschlussgarantie bis 2026), eine kostenfreie Diagnose durchzuführen und verweist dabei auf ggf. normale Spezifikationen des Motors - wir wurden quasi schon vorgewarnt, für die Kosten der Diagnose selbst aufzukommen.

Ich würde da auf jeden Fall dran bleiben, damit ihr nicht später auf Grund der Ölverdünnung und erhöhten Reibung einen Motorschaden riskiert.

Wir haben seit ein paar Wochen bei gleichem Motor dasselbe Problem. Unsere VW Werkstatt (direkt gegenüber vom VW Werk in Baunatal) sagt, dass das nicht normal ist. Vielleicht liegt schon ein Motorschaden vor.

Gemacht wurde bei uns bisher:
1. Besuch Öl absaugen. Tipp mehr Autobahn fahren - also 200km Autobahn gefahren, Fehler kam nach 150km wieder
2. Besuch Software Update
3. Besuch alle möglichen Tests im Austausch mit dem VW Team in Wolfsburg, Dichtungen gewechselt, additiv in Diesel und 800km fahren, nochmal komplett Öl und Filter wechseln
-> Ergebnis nach genau 150km ist der Fehler wieder da
4. Besuch steht jetzt an

Ggf. auch mal Kundenbetreuung@volkswagen.de kontaktieren.

Ähnliche Themen

Die betroffenen können mal eine Zeit lang "Premium"-Diesel zum testen tanken (also z.B. den Ultimate von Aral). Vielleicht bringts ja was.

Wurde nach dem ersten Ölwechsel evtl. ein Update durchgeführt?

Zitat:

@dewoc schrieb am 21. Dezember 2023 um 21:12:30 Uhr:


Ich hab keine Ahnung von Motoren, aber kann beim Ölwechsel etwas schief gehen, dass plötzlich zu so starker Dieselvermehrung führt?
Ist schon ein komischer Zufall, weil die ersten 2 Jahre hat sich der Ölstand nie verändert. Jetzt steigt und fällt er aber ohne Erklärung, wollte die Werkstatt nicht glauben aber haben sie selbst getestet.

Das kommt durch den Dieseleintrag...mal was rein, mal was raus. Scheint also ein deutlicher Kraftstoffeintrag zu sein.
Fällt dir denn auch eine dauerhaft hohe Leerlaufdrehzahl auf? Beim Ölwechsel selbst kann da eigentlich nichts passieren.

Wie ist das ganze denn bei Dir ausgegangen? @dewoc

Hallo,
nach langem hin- und her wurden die Kolben des Motors ausgetauscht. Die Ölverdünnung war danach weg. Aber jetzt sind gibt es ein neues Problem, nach 2000km hat der Motor fast 1l Öl verbraucht. Ich hab es diese Woche in der Werkstatt reklamiert, mal schauen wie es weiter geht. :-/

Hallo zusammen,
Wir haben genau das gleiche Problem mit der Ölverdünnung am Golf 8 2.0 tdi 116PS.
Es soll an unserem Fahrprofil liegen. Täglich 30km zur Arbeit und zurück. Im Jahr rund 20.000 km.
Gibt es vielleicht neue Erkenntnisse? VW schiebt die Schuld auf uns......

Selber Motor. Hab meinen heute mit 200.769 km abgegeben.
50.000 km im Jahr, 2x70 km am Tag.
Ich hatte nie Probleme mit Ölverdünnung.

Vielleicht eine dumme Frage (bzw. hab ich einen Beitrag im Thema übersehen)... hat jemand an der Stelle den Ölmeßstab rausgezogen und angeguckt? Ob es sich tatsächlich um einen erhöhten Ölstand handelt oder doch ein Problem mit dem Sensor o.ä.
Fahre nämlich regelmäßig (Arbeitstage) 25 km x 2 und würde nicht sagen, dass es um Kurzstrecken geht...

Hallo dewoc,

ich habe auch den 116ps 2.0 TDI im Golf 8 und nach 95.000km das selbe Problem mit der Ölvermehrung. Anschlussgarantie läuft noch bis 100.000km. Bin in der gleichen Werkstatt wie du, gibt es bei dir etwas Neues?

Unserer ist Baujahr 02/21 und 95.000km ohne Probleme gelaufen. letzter Ölwechsel bei 72.000km. Fahrprofil durchgehend gleich, mindestens 60-70km pro Tag, auch Autobahn. Seit letzter Woche Problem mit zu hohem Ölstand erstmalig aufgetreten nach 280km Autobahnfahrt. Erstes mal abgesaugt, 300ml bis etwa 3/4 vom Peilstab. Nach 200km Fahrt erneut zu viel Öl. Wieder 500ml abgelassen bis knapp über Minimum, nach 150km etwa wieder bei über 1/2 Peilstab. Motorsteuerungsupdate soll Ende der Woche gemacht werden, wirklich überzeugt bin ich nicht ??

Ist Kühlwasser im Öl (braun oder gelblich verfärbtes Öl, evtl. Schaumbildung, milchige Rückstände am Peilstab/Öldeckel)?

Bei mir riechts nach Kraftstoff, also Diesel. Kühlwasser ist es nicht, weder „Nutella“ im Motor noch Schaum. Ist sicher Diesel. Die Frage ist nur wieso das plötzlich auftritt nicht aufhört.

Deine Antwort
Ähnliche Themen