2.0 TDI 116PS - Ölverdünnung

VW Golf 8 (CD)

Hallo,

wir haben uns vor etwa 1,5 Jahren den Golf VIII 2.0L TDI als Jahreswagen direkt von einem VW-Händler gekauft und nach ca. 7.000 problemlosen Kilometern zu Beginn seit diesem Jahr massive Probleme mit ihm.

Im Februar warnte uns das System vor einem defekten Ölsensor - da ohnehin gerade die Inspektion anstand, wurde dieser Fehler nach 2 Tagen in der Werkstatt behoben und natürlich der Ölwechsel durchgeführt.

Im Juni (und ca. 4.000 gefahrener Kilometer in dieser Zeit) warnte uns das System dann zum ersten Mal vor einem erhöhten Ölstand. Meine Frau fuhr daraufhin das Fahrzeug in die Werkstatt und die dortigen Angestellten erklärten dies mit dem Kurzfahrer-Profil und einer Ölverdünnung mit dem Diesel durch die häufigen Regenerationen des Motors. Da meine Frau tatsächlich nur rund 25-30 Kilometer täglich mit dem Fahrzeug unterwegs war, haben wir diese Begründung nochmal geschluckt.

Daraufhin haben wir unsere Fahrzeuge getauscht und die tägliche Fahrleistung dieses Fahrzeugs hat sich bei mir nun mehr als verdoppelt (ca. 70-80 Kilometer am Tag, davon 70% Autobahn und zusätzlichen Urlaubsfahrten).
Allerdings kam es nun auf einer Urlaubsfahrt (nach ca. 200km) im Oktober erneut zur Meldung "Ölstand zu hoch", weshalb wir dort gezwungen waren, einen erneuten Ölwechsel im Urlaubsort bei VW machen zu lassen.

In der Summe waren es jetzt also 3 Ölwechsel in 8 Monaten und einer Kilometerleitung von ca 13.000km in dieser Zeit.

Leider weigert sich unsere VW-Werkstatt (trotz aktiver Anschlussgarantie bis 2026), eine kostenfreie Diagnose durchzuführen und verweist dabei auf ggf. normale Spezifikationen des Motors - wir wurden quasi schon vorgewarnt, für die Kosten der Diagnose selbst aufzukommen.

Hat jemand gegebenenfalls ähnliche Probleme mit diesem Fahrzeug oder Hinweise darauf, was andere Werkstätten in solch einem Fall gemacht haben?

Vielen Dank fürs Feedback,
Christian

39 Antworten

Zitat:

@Nomadi schrieb am 3. März 2025 um 17:46:10 Uhr:



-Bei mir riechts nach Kraftstoff, also Diesel.
-Ist sicher Diesel.

OK, dann solltest du jetzt schnell handeln.
Sehr schnell.
Ich geh davon aus das ein und/oder mehrer Railinjektoren undicht sind.
Das könnte m.M.n. zu einem Motorschaden führen!

Und bitte sofort Ölwechsel durchführen und den Defekt natürlich finden und beheben. Sonst fährt das Ding nicht mehr weit bei der Diesel-Öl Mischung im Motor.

Blöde Frage, geht Start-Stopp und wie hoch ist die LL-Drehzahl? Könnte auch ein Sensor am DPF liegen und das Steuergerät hängt in Dauerregenerationsschleife. Ansonsten bleiben halt so verdächtige wie Injektoren.

Solange noch Garantie läuft sicher stellen dass das immer brav schriftlich bemängelt und dokumentiert wird.

Und den Tipp von Michi beachten: Viel Diesel im Öl macht die Schmierung kaputt!

Donnerstag geht es in die Werkstatt. Vermute auch, dass es die Injektoren sind oder der DPF. Bisher wurde mir in einer ersten Werkstatt null geholfen, die wollen nur ein Update draufspielen, der Fehlerspeicher habe keinen Aufschluss gegeben (ach was) und ich würde ja sicherlich viel Kurzstrecken fahren. Zuhören Fehlanzeige.
Von sämtlichen Telefonaten/Terminen wurde von mir Protokoll geführt. Im Notfall werd ich an Autozeitschriften schreiben was Volkswagen unter Kundenservice versteht bei vorhandener Herstellergarantie.
Noch bin ich guter Dinge, werde hier aber kontinuierlich Updates geben. Vielen Dank schon mal 🙂

Ähnliche Themen

Achso: Der Ölwechsel ist mir auch schon empfohlen worden, jedoch bei weiterhin vorhandenem Problem mach ich jetzt sicher keinen Ölwechsel um es nach kurzer Zeit wieder zu erneuern ?? Das würde ich tatsächlich erst dann tun, wenn das Problem endlich mal identifiziert worden ist. Wiederum sehe ich auch nicht ein auf meine Kosten das zu übernehmen wenn durch einen Fehler von VW das Öl verhunzt wurde. Aber auch hier: erstmal abwarten und Tee trinken

Soo, kleines Update.
In der Werkstatt wurden die Injektoren und Leitungen geprüft, ohne Ergebnis. €170 durft ich blechen. Auto gefahren, erstmal Start/Stopp Automatik war gesperrt. Beim Abstellen des Autos war diese wieder aktiviert, somit sollte eine Regeneration des DPF ja abgeschlossen sein. Ölstand erneut gemessen: mittlerweile 3/4 Peilstab. Ob in der Werkstatt Öl aufgefüllt wurde, keine Ahnung. Die Rechnung weist eine etwaige Abrechnungsposition nicht aus, daher vermute ich nein. Denke das wird bald an einen RA abgegeben, da man im Hause Volkswagen Wolfsburg bei sich keinen Fehler sieht.

Habe kurz alles durchgelesen und als kfzler würde ich als Ferndiagnose sagen was noch sein kann sind die kolbenringe das die was haben weil sonst kommt kraftstoff und öl eigentlich nicht zusammen. Stichwort 1.2 tfsi und 1.4 tfsi da braucht man keine ölwechsel machen so wie die öl verköstigen.

Der arbeitsweg mag ja sein das dieser glaub 25km ist aber wie kommt der zustande alles stadt überland evtl noch autobahn?

Druckverlustmessung wäre noch sinnvoll ist auch relativ schnell gemacht. Diese immer bei warmen Motor durchführen sonst kann es sein das andere Werte als erwartet rauskommen da sich ja alles ausdehnt unter Wärme.

Autobahnfahrten von ca 25 Minuten, pro Strecke insgesamt ca 45 Minuten Fahrt. Also Motor wird ausreichend warm. Lief wie gesagt bei gleichem Fahrprofil 85.000km ohne Probleme, seit letzter Woche Montag erstmalig aufgetreten und seitdem läuft die Kiste voll. Seit dem Problem ca 1000km gefahren in 12 Tagen. Für mich alles andere als Kurzstrecke.

okay hört sich eigentlich vom fahrprofil unauffällig an. hmm software würde ich ausschließen ein verzogenen zylinderkopf bei der fahrleistung und plötzlich auftretendes problem auch. Sonst wüsste ich spontan nur die Druckverlustprüfung.

Kann halt auch schon sein, dass der Diesel die Zylinderlaufbahn in mitleidenschaft gezogen hat. wenn man die druckverlustprüfung macht kann man auch gleich mit einem endoskop mal reinschauen.

Wir haben den Passat B8 2.0 TDI EVO DTSA Motor, Bj. 04/2021. Als Jahreswagen bei VW mit 12.000 km gekauft. Der Wagen hat noch bis nächstes Jahr Garantie. Auch bei uns ist es so, dass der Ölstand seit Beginn kontinuierlich steigt. VW sagt, dass sei normal und unser Fahrprofil passe nicht zum Auto. Ich fahre täglich 68 km zur Arbeit. Davon ca. 50 km Autobahn. Das gleiche zurück. Ich habe auf dem Handy die App VAG DPF und sehe genau, wann, wie lange und mit welchen Parametern regeneriert wird. Nach meinen Beobachtungen ist es so, dass wenn die Regeneration nicht zu Ende gefahren wird, dieses Phänomen auftritt. Es ist verrückt aber manchmal drehe ich eine extra Runde um die Regeneration zu Ende zu fahren. Zu Beginn hat der Motor ca. alle 300 km regeneriert. Jetzt hat er 88.000 km und regeneriert alle 250 km. Der DPF ist jetzt zu 25% mit Asche gefüllt. Ganz extrem verhält es sich, wenn die Regenration mehrmals unterbrochen wird. Da steigt dann bei jedem Mal der Ölstand an. Ich vermute, es gibt keine Lösung für das Problem.

😢

Deine Antwort
Ähnliche Themen