2.0 TDI - 115 PS
Beim Golf 8 soll der "kleine" Diesel mit 85kW auch ein 2.0 TDI sein. Durchaus ein interessanter Ansatz. Zeigt vermutlich, dass man bei VAG lieber nur noch auf den 2.0 TDI setzt und es günstiger ist, eine andere Version des 2.0 TDI mit weniger Leistung zu prüfen als einen neuen 1.6 TDI.
Ein Vergleich mit Peugeot 308 oder Opel Astra ist jedoch schwierig, da die Motoren andere Leistungen haben.
Beide setzen einen 1.5 Diesel ein (308 = Vierzylinder, Astra = Dreizylinder) mit mehr oder weniger Leistung als die 85kW vom Golf.
Aber durch den größeren Hubraum steigt beim Golf die Steuer um 47€ im Jahr an (wenn der Verbrauch nach WLTP gleich ist).
58 Antworten
Zitat:
@Diesel-Bull schrieb am 12. November 2019 um 13:23:18 Uhr:
Aber es ist doch ein riesen Murks, dass der 115 PS TDI mit dem veralteten Schrott DQ200 auf nur 250 Nm kastriert wird, wie der alte 1.6 TDI.
Sieh es so: Schaltfaules Fahren steht mit DSG sicher nicht ganz oben auf der Prio-Liste, zumal das DSG ja meist so niedertourig unterwegs ist, dass ohne Runterschalten nicht viel geht.
Spannender wäre eher die Frage, wer den Aufpreis für das nasse DSG plus 3-4g CO2-Strafe bezahlen würde. Wobei ich mich schon bei trockenen Getriebe über die 6g mehr gegenüber dem Handschalter wundere.
Warum wundert es dich? Auch das trockene verbrauchte schon immer mehr.
Beim Sharan sind es gerade mal 2g und das trotz nassem DSG. Das sind keine 2%. Beim Golf sind es mehr als 6%.
Oder sind 7 Gänge schon wieder per se im Nachteil, so wie es früher 6 ggü. 5 waren?
Dann ist beim Sharan der Handschalter sehr kurz übersetzt, zumindest im Vergleich.
Nein, nicht der Nachteil. Ein DSG selbst bleibt der Nachteil.
Ähnliche Themen
Das ist in der Tat so, haben ja den Schalter. Klingt logisch.
Bleibt denn das DSG bei den TSI mit 48V elektrohydraulisch? Eine Umstellung auf reine Elektrobetätigung dürfte bis auf den Gewichtsunterschied ja eigentlich zum Gleichstand führen.
Das nicht. Durch segeln mit Motor aus, dem RSG ist natürlich das im Vergleich komplexe System wohl im Gleichstand zum Handschalter ohne RSG und ohne segeln mit Motor aus.
Aber gerade RSG sollte hoffentlich beim Handschalter folgen. Motor aus kann man beim Handschalter auch umsetzen. Das Getriebe müsste nur E-Clutch haben.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 31. Dezember 2019 um 13:58:12 Uhr:
Das nicht. Durch segeln mit Motor aus, dem RSG ist natürlich das im Vergleich komplexe System wohl im Gleichstand zum Handschalter ohne RSG und ohne segeln mit Motor aus.
Aber gerade RSG sollte hoffentlich beim Handschalter folgen. Motor aus kann man beim Handschalter auch umsetzen. Das Getriebe müsste nur E-Clutch haben.
Ich persönlich würde sowas lieber mit dem bewussten Tritt auf die Kupplung selbst steuern wollen (mache ich ja heute auch schon so, nur eben ohne dass der Motor dabei ausgeht) und das nich einer automatischen Steuerung überlassen wollen. Denn ich weiß am besten in welcher Situation segeln und in welcher eingekuppelt die Nutzung der Motorbremse sinnvoller ist.
kurze Frage am Rande:
Gibt es analog zum Golf VI (81 KW vs. 103 KW im 2.0 TDI) auch wieder die Besonderheit, dass nur der stärkere Motor über Ausgleichswellen verfügt ?
Bezitze dieses KFZ seit 04.08.21 und bin damit bis jetzt 1500 km gefahren .
Bin 3 1/2 Jahre Opel Insignia B 1.6 CDTI gefahren und es musste was kleineres und Spritzigeres und was wichtiger war billiger her.
1 Jahr alter Golf 8 TDI mit 116 Ps 8600km Life mit DCC und Fahrprofilauswahl und Navi.
Hatte erst Angst das der Motor nix ist weil ja doch fast 20 Ps fehlen zum Opel aber der Golf ist viel Spritziger ,lässt sich schön schaltfaul in der Stadt fahren ,Landstraße ist man schnell auf 100 KM/h ,Verbrauch 4,7 Ltr,Höchstgeschwindigkeit 210 laut Tacho (GPS 200 km/h)und es war noch was aber meine Frau ......
Bedienung ist ok (Taster und Drehknöpfe )fehlen mir aber naja ,Android Auto und We Connect habe ich bis heute noch nicht zum laufen gebracht ....vieleicht bin ich zu alt dafür ?oder zu dumm aber braucht man den Schnulli .
Fazit nach vielen Golf6 und 7 und langer Zeit Golf4 TDI ist es mein 2 bester Golf nach den 4er ,.
Schön druck von unten ,Sparsam viele Spielerein sieht toll aus und ist mit der einfachen Hinterachse auch nicht poltrig so wie die 7 er ,Aber mir fehlt der Dieselsound so wie mein alter PumpeDüse !
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 8 2.0 TDI 116 Ps' überführt.]
Na das mit Android Auto können wir doch sicher zusammen klären 🙂
Zuerst die Basics:
- App Connect hat er?
- Smartphone per Kabel verbunden?
Was genau ist das Problem mit WeConnect? Was passiert nach der Anmeldung im Auto? 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 8 2.0 TDI 116 Ps' überführt.]
zu ersten Ja hat er . zum 2 habe mir ein Kabel gekauft aber mehr wie Laden wird nicht angezeigt (das ist USB C-USB C )Handy ist ein Motorola G7 Power
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 8 2.0 TDI 116 Ps' überführt.]
ja das denke ich mir, das der Motor sich angenehm fahren lässt. Kleiner Lader der schnell Druck aufbaut....Der hat sein volles Drehmoment von 300 NM ja schon ab 1600 U/min anliegen. Hast du einen Schalter ? Wie ist er Übersetzt, was hast du für Drehzahl im 6 Gang bei 100/120/140kmh anliegen ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 8 2.0 TDI 116 Ps' überführt.]
Ich komme auch vom Insignia B auf den Golf R-Line.
Der 2.0 CDTI im Opel lief echt gut, der 2.0 TDI im Golf ist auch super.
Zieht gut durch, macht Spaß auch beim Überholen, ist sehr sparsam.
Umstiegsgrund nach 3 Jahren war die Größe, es sollte jetzt etwas handlicheres sein.
Allerdings muss ich sagen dass ich nichts dabei spare, im Gegenteil.
Anschaffung bzw Rate ist bei meinem Golf höher, die Versicherung ebenso.
Der Golf ist für mich ein tolles Auto und mein erster VW.
Trotzdem fehlt mir aus Gewohnheit eine 360 Grad Kamera und das adaptive
Fernlicht im Golf ist trotz mehr Leds viel schlechter:
1. in der Ausleuchtung
2. bekomme ich dauernd Lichthupen vom geblendeten Gegenverkehr
Die gabs im Insignia nie, trotz besserer Ausleuchtung.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 8 2.0 TDI 116 Ps' überführt.]
Zitat:
@dalotel schrieb am 24. September 2021 um 12:42:47 Uhr:
Ich komme auch vom Insignia B auf den Golf R-Line.
Der 2.0 CDTI im Opel lief echt gut, der 2.0 TDI im Golf ist auch super.
Zieht gut durch, macht Spaß auch beim Überholen, ist sehr sparsam.
Umstiegsgrund nach 3 Jahren war die Größe, es sollte jetzt etwas handlicheres sein.
Allerdings muss ich sagen dass ich nichts dabei spare, im Gegenteil.
Anschaffung bzw Rate ist bei meinem Golf höher, die Versicherung ebenso.
Der Golf ist für mich ein tolles Auto und mein erster VW.
Trotzdem fehlt mir aus Gewohnheit eine 360 Grad Kamera und das adaptive
Fernlicht im Golf ist trotz mehr Leds viel schlechter:
1. in der Ausleuchtung
2. bekomme ich dauernd Lichthupen vom geblendeten Gegenverkehr
Die gabs im Insignia nie, trotz besserer Ausleuchtung.
hast du den 115 PS TDI oder den 150 PS TDI ? Den 115er gibt es doch glaube gar nicht als R-Line oder irre ich ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 8 2.0 TDI 116 Ps' überführt.]
Ich habe den 150PS TDI.