2.0 TDI - 115 PS
Beim Golf 8 soll der "kleine" Diesel mit 85kW auch ein 2.0 TDI sein. Durchaus ein interessanter Ansatz. Zeigt vermutlich, dass man bei VAG lieber nur noch auf den 2.0 TDI setzt und es günstiger ist, eine andere Version des 2.0 TDI mit weniger Leistung zu prüfen als einen neuen 1.6 TDI.
Ein Vergleich mit Peugeot 308 oder Opel Astra ist jedoch schwierig, da die Motoren andere Leistungen haben.
Beide setzen einen 1.5 Diesel ein (308 = Vierzylinder, Astra = Dreizylinder) mit mehr oder weniger Leistung als die 85kW vom Golf.
Aber durch den größeren Hubraum steigt beim Golf die Steuer um 47€ im Jahr an (wenn der Verbrauch nach WLTP gleich ist).
58 Antworten
Zitat:
@dalotel schrieb am 27. September 2021 um 12:41:28 Uhr:
Ich habe den 150PS TDI.
Dann bist du hier falsch.
Hat hier eigentlich jemand Erfahrungen mit den Injektoren/Ventilreinigern von Liqui Moly, die man in den tank schüttet? Bei meinem vorherigen Benziner habe ich die regelmäßig genutzt und hatte auch ein besseres Ansprechverhalten und Verbrauch. Würde das jetzt auch gerne für den Diesel nutzen.
Zitat:
@Pumpetsi schrieb am 19. September 2021 um 10:18:29 Uhr:
Bezitze dieses KFZ seit 04.08.21 und bin damit bis jetzt 1500 km gefahren .
Bin 3 1/2 Jahre Opel Insignia B 1.6 CDTI gefahren und es musste was kleineres und Spritzigeres und was wichtiger war billiger her.
1 Jahr alter Golf 8 TDI mit 116 Ps 8600km Life mit DCC und Fahrprofilauswahl und Navi.
Hatte erst Angst das der Motor nix ist weil ja doch fast 20 Ps fehlen zum Opel aber der Golf ist viel Spritziger ,lässt sich schön schaltfaul in der Stadt fahren ,Landstraße ist man schnell auf 100 KM/h ,Verbrauch 4,7 Ltr,Höchstgeschwindigkeit 210 laut Tacho (GPS 200 km/h)und es war noch was aber meine Frau ......
Bedienung ist ok (Taster und Drehknöpfe )fehlen mir aber naja ,Android Auto und We Connect habe ich bis heute noch nicht zum laufen gebracht ....vieleicht bin ich zu alt dafür ?oder zu dumm aber braucht man den Schnulli .
Fazit nach vielen Golf6 und 7 und langer Zeit Golf4 TDI ist es mein 2 bester Golf nach den 4er ,.
Schön druck von unten ,Sparsam viele Spielerein sieht toll aus und ist mit der einfachen Hinterachse auch nicht poltrig so wie die 7 er ,Aber mir fehlt der Dieselsound so wie mein alter PumpeDüse ![Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 8 2.0 TDI 116 Ps' überführt.]
Ich habe seit kurzem auch den Basis-Diesel im G8. Kannst du etwas zum Motorlauf unterhalb von 1.500 U/min sagen? Bei mir kommen da nämlich permanente Vibrationen, sodass ich erst ab 60 km/h überhaupt im 4. Gang fahren kann. Außerdem ist bei mir das Motorengeräusch oberhalb von 2.300 U/min ziemlich kernig bzw. "dröhnig" (aber wohl abhängig von der DPF-Regeneration). Selbst auf der Autobahn bei 150 km/h ist der Motor dadurch teils störend laut. Kannst du das von deinem bestätigen?
Wir haben in der Familie noch einen Audi A4 mit dem EA288 evo (163PS). Dort kann der Motor ohne Probleme niedrige Drehzahlen und ist auch obenraus akustisch sehr zurückhaltend. Daher frage ich mich ob das eine Eigenheit des kleinen Diesels ist oder ob bei mir etwas defekt ist.
Wie soll ich das sagen der Motor klingt untenrum schon etwas komich irgentwie nicht wie ein Diesel obwohl ich das gerade geliebt habe bei meinen Golf4 TDI aber das kommt ey nicht wieder ,jetzt fast schon 10000 km und der Motor oder der Wagen passen einfach zu mir /fährt geil Verbraucht wenig )machnmal merkt mann es schon das der Motor mehr könnte aber er darf ja nicht!!abstand zu den 150 Ps muss ja sein,aber laut Tacho 210 km/h und Gps 200 km/h ok,,, aber ich hatte Angst wegen den DSG was ich schon mal hatte im 7 er 2.0 TDI und vor ein paar Tagen im Taigo oder wie der heisst ,Nee solange ich Schalten kann Schalte ich der Mist kommt mir so schnell nicht ins Haus m(hatte die Wahl G8 mit 2.0 TDI DSG oder eben 2.0 TDI mit 115 Ps Schalter.)Bin Glücklich
Obwohl wo du es sagst könnte leiser sein !und das ist er auch nach der DPF Regeneration für ein paar km aber man gewöhnt sich drann.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pumpetsi schrieb am 31. März 2022 um 21:06:09 Uhr:
Wie soll ich das sagen der Motor klingt untenrum schon etwas komich irgentwie nicht wie ein Diesel obwohl ich das gerade geliebt habe bei meinen Golf4 TDI aber das kommt ey nicht wieder ,jetzt fast schon 10000 km und der Motor oder der Wagen passen einfach zu mir /fährt geil Verbraucht wenig )machnmal merkt mann es schon das der Motor mehr könnte aber er darf ja nicht!!abstand zu den 150 Ps muss ja sein,aber laut Tacho 210 km/h und Gps 200 km/h ok,,, aber ich hatte Angst wegen den DSG was ich schon mal hatte im 7 er 2.0 TDI und vor ein paar Tagen im Taigo oder wie der heisst ,Nee solange ich Schalten kann Schalte ich der Mist kommt mir so schnell nicht ins Haus m(hatte die Wahl G8 mit 2.0 TDI DSG oder eben 2.0 TDI mit 115 Ps Schalter.)Bin Glücklich
Obwohl wo du es sagst könnte leiser sein !und das ist er auch nach der DPF Regeneration für ein paar km aber man gewöhnt sich drann.
Leistungsmäßig bin ich auch voll zufrieden mit dem Motor. Gerade das typische von 130 auf 160 km/h Beschleunigen auf der Autobahn geht sehr ordentlich und ist auch locker im 6. Gang machbar. Beim früheren A3 mit dem 1.6 TDI musste ich da oftmals einen Gang zurückschalten um zügig vorwärts zu kommen.
Aber wie sieht es bei dir mit Vibrationen unterhalb von 1.500 U/min aus? Interpretiere ich dich hier richtig, dass du keine dieser Vibrationen hast?
Ich fahre diesen Motor auch seit 8/20 im Octavia, mittlerweile seit 90 tkm.
Bin auch sehr zufrieden mit dem Motor!
Genug Leistung und extreeeem sparsam, wenn man will! Topwert war mal 3,4 l pro Tankfüllung. Weg auf Arbeit 70 km mit 2,5 l hin und 2,8 l zurück!
Zu den Vibrationen:
Hab ich eigentlich keine.
Nur wenn er kalt ist und ich im 6. Gang mit Halbgas fahre. Das gibt sich dann, wenn er warm ist.
Ansonsten fahre ich ab 40 km/h im 4. Gang, 50 im 5. Gang und ab 75 im 6. Gang.
Topspeed: 215-220 auf der Geraden geht eigentlich immer (GPS 207-212),
BAB bergab hatte ich auch schon mal auf 243 lt. Tacho...
Zitat:
@tkoehler78 schrieb am 1. April 2022 um 17:08:50 Uhr:
Ich fahre diesen Motor auch seit 8/20 im Octavia, mittlerweile seit 90 tkm.
Bin auch sehr zufrieden mit dem Motor!
Genug Leistung und extreeeem sparsam, wenn man will! Topwert war mal 3,4 l pro Tankfüllung. Weg auf Arbeit 70 km mit 2,5 l hin und 2,8 l zurück!Zu den Vibrationen:
Hab ich eigentlich keine.
Nur wenn er kalt ist und ich im 6. Gang mit Halbgas fahre. Das gibt sich dann, wenn er warm ist.
Ansonsten fahre ich ab 40 km/h im 4. Gang, 50 im 5. Gang und ab 75 im 6. Gang.Topspeed: 215-220 auf der Geraden geht eigentlich immer (GPS 207-212),
BAB bergab hatte ich auch schon mal auf 243 lt. Tacho...
Danke, das hilft mir weiter!
Bei mir ist momentan eher bis 38 km/h 2. Gang, bis 58 km/h 3. Gang und bis 70 km/h 4. Gang 😠🙄
Vibrationen ja wenn man gleichmäßig die Geschindigkeit in einen Bereich hält so um die 70 km/H oder mehr oder weniger aber das ist nicht so schlimm,der Motor nimmt sehr gut Gas an ohne zu Ruckeln und Verbraucht extrem wenig .
letztens für 50 Euro getankt und 22 Liter bekommen und die Gelbe Lampe ging bei 480 km an ist schon geil nur der Sound könnte mehr nach Diesel klingen,,Ps so ca 300 km schaffe ich zwischen den DPF Regenerationen
Habe nochmal etwas Google-Recherche betrieben und herausgefunden, dass der kleine 2Liter TDI tatsächlich keine 2 Ausgleichswellen verbaut hat. Bei VW heißt es dazu: "[...] Wie bisher hat der 2.0 TDI in den Stufen ab 110 kW (150 PS) zwei Ausgleichswellen an Bord, die unerwünschte Vibrationen eliminieren.[...]"
Heißt für mich also im Umkehrschluss, dass der kleine Diesel serienmäßig mit "unerwünschten Vibrationen" ausgestattet wird. Schön ist das halt nicht.
Auch auf den bekannten Youtube-Kanälen wurde zu den MQB-evo Modellen von den selbsternannten "Testern" zwar immer wieder von "NVH" gefaselt, aber um diesen für mich wichtigen bauartbedingten Unterschied herauszuarbeiten, hat es dann doch nicht gereicht.
Bin aber trotzdem mal gespannt, was bei meinem Werkstatttermin in naher Zukunft erreicht wird. Besonders große Hoffnung mache ich mir da nun aber nicht mehr.
Das war noch beim alten TDI bis G6 so.
Ob das für die neue Baureihe ab G7 so gilt? Aber da der Artikel von 2020 ist, bleibt das wohl weiter so.
Einen Nachteil "muss" das günstigere ja haben! Diverse schwächen der alten 1,6l muss man ja hier jetzt nicht mehr mitmachen. Bleibt halt ein Diesel.
Wie gesagt, mein kleiner TDI hat dahingehend überhaupt keine Auffälligkeiten.
Fährt genauso wie der 150 PSer.
Eines muss ich dem Golf lassen, es ist einfach immer wieder erstaunlich, mit welchen niedrigen Verbräuchen der Diesel bewegt werden kann.
Kurz zum Profil der heute gefahrenen Strecke:
5 km Stadt
22 km Landstraße (davon 5 km hinter einem langsamen Traktor)
Rest Autobahn
Verbrauch: 4,1 Liter/100 km
Gefahrene Geschwindigkeit:
Wo es ging zwischen 130 und 135 km/h. Durch den dichten Verkehr jedoch häufiges Beschleunigen notwendig.
Außentemperatur lag bei 29 Grad, Klimaanlage lief konstant mit 21,5 Grad.
Alle weiteren Daten stehen auf dem Bild im Anhang.
Die variablen Kosten für die Fahrt liegen damit trotz der aktuell hohen Spritpreise von 2 Euro/Liter immer noch minimal unter denen einer vergleichbaren Fahrt im Elektroauto. (bei angenommenen 39 ct/kWh und 22 kWh/100km Verbauch)
Also ja, der Diesel ist längst noch nicht tot 😁😎
Zitat:
@littleM schrieb am 19. Mai 2022 um 16:1:37 Uhr:
Also ja, der Diesel ist längst noch nicht tot ????
Sehe ich auch so.
Hier mal meine Bestwerte (gleicher Motor im Octavia):
1. Bild: Hinfahrt zur Arbeit
2. Bild: Rückfahrt nach Hause
Hallo zusammen,
ich fahre einen Leon mit diesem TDI 85kw. Mein tägliches Fahrprofil c.a. 40% Stadt, 30% Landstraße und 30% Autobahn, durchschnittlicher Verbrauch 3,7 - 4,0 L. Ich bin sehr zufrieden mit dem Motor, manchmal frage ich mich, ob die 85kw nur auf dem Papier stehen, tatsächlich scheint es deutlich mehr zu sein. Beim Fahren mit sehr niedrigen Drehzahlen, unter 1300-1400 U/min, gibt es keine besonderen Vibrationen, aber man spürt, dass der Motor das nicht besonders mag. Deshalb quäle ich ihn nicht und achte auch nicht auf die Ganganzeige, außer wenn es bergab geht.