2.0 TDCI wird mit neuen Thermostat nicht warm
Obwohl ich ein neues Thermostat einbauen lassen habe, erreicht mein Mondeo nicht seine Betriebstemperatur. Nach ca. 14 Km Stadtverkehr bewegt sich die Anzeige gerade mal auf den ersten Strich von der Betriebstemperatur. Normalerweise müßte die Anzeige bei so einer Wegstrecke doch längst im Mitteleren Bereich sein oder? Ab vielen Kilometer zeigt bei euch die Anzeige die Mittelstellung an? Ich muß sagen, dass ich auch im Winter die Klimaautomatik auf auto habe. Aber daran kann es doch eigentlich nicht liegen.
Vielen dank schon mal im vorraus
Mondi2007
Beste Antwort im Thema
weil ich ganz lieb bin:
Fahrzeug:
Turnier TDCI 130PS Bj 2002
1) Ölmeßstab herausziehen - Motorplastikabdeckung nach oben abziehen
2) das Thermostat sitzt etwa mittig unter der Ansaugbrücke
3) Ansaugbrücke entfernen - die unteren Schrauben habe ich mit der großen Verlängerung meiner 1/2" Ratsche wunderbar lösen können, die rechteste obere Schraube mit der kleinen 1/4 Zoll mit Verlängerung - 10er Nuss
4) Hat man nun die ASB entfernt sieht man schon das kleine Thermostat - etwas weiter unten aber ansich jetzt gut zu erreichen
5) Man richtet sich das neue Thermostat her, um beim Tausch nicht zu viel Kühlflüssigkeit zu verlieren
6) Das Thermostat ist habe ich mit der kleinen 1/4 Zoll Ratsche samt 8er Nuss locker geschraubt - Schraube herausgenommen und
7) Das alte Thermostat abgezogen und in einem Zug das neue eingesteckt - bei diesem Vorgang verliert man etwas Kühlflüssigkeit - hält sich aber sehr in Grenzen
8) Neues Thermostat wieder festschrauben
9) Nun nimmt man am einfachsten eine Wasserpumpenzange und drückt die Schelle, welche den Schlauch am alten Thermostat festhält, zusammen und zieht das Thermostat ab - Achtung auch hier - es geht etwas Kühlflüssigkeit verloren - Schlauch möglichst senkrecht halten
10) Man schiebt nun den Schlauch auf den Stutzen des neuen Thermostats und schiebt die Klemmschelle wieder über das Thermostat um den Schlach zu fixieren.
vermutlich optional:
11) Ich habe gleich die Dichtungen der Ansaugbrücke erneuert - Kostenpunkt etwa 20€ für 8 Dichtungen, Dauer: keine 5 Minuten
12) Einsetzen der Ansaugbrücke und festschrauben
13) Motorabdeckung wieder aufsetzen (Achtung: Ölmessstab-Rohr muss durch das Loch im vorderen Teil der Abdeckung)
14) Ölmeßstab wieder einsetzen
Zeitaufwand: 30 Minuten
92 Antworten
Bei mir (noch vor Tausch eines der beiden Thermostate, keine Zeit bislang...) sieht das so aus:
Trödeln auf einer Bundesstrasse bei knapp 0° Aussentemperatur (also nicht besonders kalt):
http://www.toenne-online.de/Pics/Temp1.jpg
Dann musste ich links ab, ich habe dazu vielleicht 200-300m vorher Gas weggenommen, runtergeschaltet, das Auto mit Motorbremse rollen lassen, abgebogen und dann ca. 300m weiter dieses Foto geschossen:
http://www.toenne-online.de/Pics/Temp2.jpg
Hätte ich danach nicht wieder beschleunigt wäre die Temperatur noch bis zum ersten Strich des markierten Bereichs gefallen, bei echten Minusgraden sogar noch darunter. So schnell wie sie reagiert ersetzt die Temperaturanzeige glatt den Tacho, man kann echt zuschauen wie der Zeiger fällt...
Gruss
Toenne
Ist bei meinem auch so bei bergabfahrt.
Bei den jetztigen Temperaturen kann man dem Zeiger zuschauen wie er fällt mit 2 neuen Thermostaten.
Die Heizleistung ist schon etwas bescheiden beim Mondeo.
Wenn er dann irgendwann schön heizt kommt zwischendurch immer mal ein kalter Luftzug trotz Klimaautomatik.
Ich mein wenn ich zB. 24 Grad einstell dann sollte die Temp. auch konstant bleiben, oder?
Gruß Asterix
Bei mir ist es exakt so wie von toenne beschrieben und tritt seit diesem "Winter" das erste Mal auf. Weiterhin ist auffällig dass mein Mondeo nun etwa die 2-3 fache Strecke benötigt um überhaupt warm zu werden.
Der FFH meint ebenfalls dass das nicht normal ist und hat erstmal den kleinen Thermostaten getauscht. Ohne Effekt.
Daraufhin hat er auch noch den großen Thermostaten getauscht. Ohne Effekt. Nun wurde die Wasserpumpe ausgebaut und überprüft. Die war OK und anschließend wieder eingebaut.
Nun grübelt der FFH und ist ziemlich ratlos. Nach seiner Ansicht ist die Angelegenheit nicht logisch da ja irgendwann das vorhandenen Wasser komplett warm sein muss und nicht innerhalb von 30 Sekunden um 15-20 Grad sinken kann.
Mal sehen wie diese nächste Besonderheit des Mondeo nun weitergeht.
Viele Grüße, Kiba71
Hallo Leut,
ich bin eher Zufallig bei Euch gelandet aber ich hatte auch dieses Verhalten was mich allerdings nich sonderlich störte.
Doch nach genauem Studieren des Threds und eigentlich möchte ich meine SH zum laufen bringen habe ich mir kurzer Hand heute das Kleine Fusselige SchlauchAnschluß-Teil geholt und eingebaut.
Alles wieder wie immer die Nadel steht wie ne eins in der Mitte.
Danke an Euch
Ähnliche Themen
Die Probleme mit den Temperaturen habe ich auch, trotz Tausch beider Thermostate durch FFH (wenn er es auch wirklich gemacht hat?). Selbst wenn der Zeiger mal kurz in die Mitte gestiegen war, nach schnellerer Fahrt bei 100 km/h, sank er dann gleich wieder in der Stadt auf den 2ten Strich und sogar etwas unterhalb. Na gut, die Außentemperatur war -18 Grad C.
Fahrt war z.B. kalter Zustand, 20km gefahren, geparkt in Tiefgarage ca. 1 Stunde, selbe Strecke zurück also insgesamt über 40 km.
Passiert aber auch wenn ich 30km bei -3 Grad C fahre und zockel so mit 40-60 hin wegen der Straßenverhältnisse oder es geht länger bergab (Dresden in die Stadt runter).
Geht bis zum 2ten Strich und bleibt dort stehen.
Kann man nicht irgendwie den Motorraum vorne abdecken?
Gruß
Jörg
Hallo Jörg,
Was sagt denn dein FFH dazu, "ist doch ganz normal bei solchen Temparaturen" ?
Ich würde erstmal die Arbeit der Werkstatt kontrollieren indem du die Motorabdeckung entfernst und mit ner Handykam einfach mal ein Bild von dem neuen Thermostat machst. Mein altes sah schon richtig gammelig aus und Ablagerungen an der Seite.
mfg Andreas
Noch Frage! Wer mit diesem Temperaturproblem die untere Motorabdeckung hat? Ich habe keine und dadurch der Motor auch vom unten jetzt im Winter sehr gut gekühlt :-).
Iggyrock
Hallo Leute, ich war heute mit meinem Schatz, TDCI 85 KW , Bj 05/05, bei einem FFH in Oranienburg. Mein Goldstück wurde morgens in den letzten Nächten nach 15 bis 20 Grad minus wohl vorbildlich warm, nur die Heizung versagte ihren Dienst. Wenn ich ihn bei der Arbeit abgestellt hatte konnte ich hier alle Schilderungen hinsichtlich eines defekten Thermostates nachvollziehen, aber dafür wurde der Innenraum wenigstens warm. Somit bin ich heute früh in die Werkstatt und habe dem Kollegen meinen Verdacht, auf das Gelesende hier im Forum, mitgeteilt. Es muss das kleine Thermostst sein. Kurzum es wurde gewechselt für brutto 80,24 Euro zzgl. 13 Euro Kühlflüssigkeit. Auf der Heimfahrt alles wie gewohnt. Temp.zeiger geht bis fast in die Mitte fällt jedoch unter Teillast wieder zurück , aber nicht so schlimm wie vorher. Er bleibt ca. 4 mm vor dem zweiten Strich stehen. Ob die Heizung morgen früh funktioniert werden wir sehen. Ich hoffe das mit dieser Rep. das Problem gelöst wurde. Deshalb auch noch mal einen Dank an alle Forumsnutzer für eure Hinweise.
Gruß
@ iggyrock
Ich habe sowohl die obere als auch die unter Motorabdeckung nach gerüstet und es hat bezüglich Motortemperatur gar nichts gebracht.
Geräuschtechnisch hat es aber einiges gebracht.
Ich habe mich mit der Heizleistung ein für alle mal abgefunden. Es ist einfach so!
Gruß aus Graz
Zitat:
Original geschrieben von Flecks
@ iggyrock
Ich habe sowohl die obere als auch die unter Motorabdeckung nach gerüstet und es hat bezüglich Motortemperatur gar nichts gebracht.
Geräuschtechnisch hat es aber einiges gebracht.
Ich habe mich mit der Heizleistung ein für alle mal abgefunden. Es ist einfach so!Gruß aus Graz
Jepp ich gebs auch auf es wurde Gewechselt:
beide Termostate
die Wapu
bei 20 Grad minus steigt der Zeiger gerade mal bis 1/4
nur bei längerer Autobahnfahrt ab 20 KM geht der Zeiger in die Mitte .Die Heizleistung im Fahrgastraum ist darauf abgestimmt seine Jacke anzulassen😁
Zitat:
Original geschrieben von 0815-Held
Hallo Leut,ich bin eher Zufallig bei Euch gelandet aber ich hatte auch dieses Verhalten was mich allerdings nich sonderlich störte.
Doch nach genauem Studieren des Threds und eigentlich möchte ich meine SH zum laufen bringen habe ich mir kurzer Hand heute das Kleine Fusselige SchlauchAnschluß-Teil geholt und eingebaut.
Alles wieder wie immer die Nadel steht wie ne eins in der Mitte.
Danke an Euch
Zitat:
Original geschrieben von lugagru
Zitat:
Original geschrieben von 0815-Held
Hallo Leut,ich bin eher Zufallig bei Euch gelandet aber ich hatte auch dieses Verhalten was mich allerdings nich sonderlich störte.
Doch nach genauem Studieren des Threds und eigentlich möchte ich meine SH zum laufen bringen habe ich mir kurzer Hand heute das Kleine Fusselige SchlauchAnschluß-Teil geholt und eingebaut.
Alles wieder wie immer die Nadel steht wie ne eins in der Mitte.
Danke an Euch
was für ein "Kleine Fusselige SchlauchAnschluß-Teil"?!?!
hab leider auch feststellen müssen dasdie front und heckscheiben heizung extrem lange brauchen bevor was passiert. teils schaltet sich die fordere schon wieder ab und man muß nochmal nachglühen bis man ein ergebnis bekommt...das nervt doch etwas.
da ich ebenfalls eine sehr bescheidene heizleistung in einem meiner mondis hatte, ließ ich zuerst das große
thermostat tauschen, keine besserung, dann motortemperaturregler, auch kein erfolg. besuch einer anderen
werkstatt, insgesamt 3x , jeweils 3-4 stunden fehlersuche, neuerlicher tausch des großen thermostats, filterwechsel
and so on,... diagnose der ford fachwerkstätte heizkörpertausch - kostenpunkt um die € 1500,-😰
also das konnte ich mir nicht vorstellen, da die motortemperaturanzeige immer nur bis zum ersten strich ging, brachte ich das mit der heizleistung in verbindung, die fachwerkstätte konnte diese meinung nicht teilen und weigerte sich, etwas anderes zu machen als den heizkörper zu tauschen. also machte ich mich hier im forum schlau
und fand gleich die antwort, nämlich tausch des kleinen thermostates. also besorgte ich das und ließ es einbauen
und es funktionierte alles einwandfrei, die heizleistung war auch super!
1 woche später beklagte sich mein fahrer über dier mäßige heizleistung 😕
also langer rede kurzer sinn: er hatte die klima eingeschaltet und es kam gerade mal ein lauwarmes lüftchen aus den düsen!?
also bitte: klima ausschalten!!!! die funktioniert ja erst ab +4 grad
und wenn es besonders kalt ist, bzw. das fahrzeug noch kalt ist auf umluft!!!! da wird keine kalte außenluft angesaugt, sondern nur die luft aus dem innenraum erwärmt, das beschlagen der scheiben kann man durch
kurzes einschalten des "schalters max. "erledigen (Klima!!,) danach wieder abschalten !!!
dann wirds so richtig affenartig warm im mondi, es bedarf nur der richtigen einstellung 😁
Hallo,
also ich verfolge den Tread jetzt schon länger. Das Problem kommt jeden Winter neu.
Habe meinen Mondi jetzt fast 6 Jahre, das Verhalten der Temp-Anzeige war nie anders als von den meisten beschrieben.
Bei Temperaturen unter 0 Grad, wird der Motor im Stadtverkehr überhaupt nicht warm. Max ca. 75 Grad, also erster Teilstrich. Bei fahrten über die Landstrasse nach ca. 2 km warme Luft aus der Heizung. Nach 5 km mit ca. 75 Grad auf die BAB, sofort Normaltemp (Mitte). Beim wechsel in den Stadtverkehr bei Temp. unter -10 Grad fällt die Anzeige wieder auf ca 75 Grad.
Sehe ich als normal und stört auch nicht weiter.
Hat unser kleiner Peugeot übrigens genau so...
Habe jetzt fast 150.000 auf der Uhr, und denke da ist nix dabei..
Also nicht irre machen, und tolerant werden. Die Alternative ist ein Benziner..
Grüße aus dem Rheinland
Horst
Hat jemand schon das grosse Thermostat beim TDCi getauscht? Ich möchte das auch machen, habe aben keine Auslassschraube am Wasserkühler gefunden - Siehe Bild. Wie kann man noch ein paar Liter aus Motor bekommen? Gibt es solche Schraube auch am Motorblock?
Danke, Iggyrock