2.0 TDCI geht im Leerlauf bei Abriegeldrehzahl aus, Fehler P0234, P0335, P0340

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo zusammen,

ich habe heute beim TÜV eine böse Überraschung erlebt. Mein Mondi, BJ 2005, 2.0 TDCI geht im Leerlauf bei der Abriegeldrehzahl einfach aus und die Glühwendel leuchtet. Somit nicht zum TÜV/AU zugelassen.

Im Fehlerspeicher sind folgende Fehler abgelegt (siehe auch Bilder):

P0234
P0335
P0340

CMP- und CKP-Sensor sind Nockenwellen- und Kurbelwellensensor, das ist mir bekannt.

Was hat das mit dem Ladedruck zu tun?

Bis auf leicht schwankende Leerlaufdrehzahl fährt er eigentlich ganz normal, Motor klingt etwas rasselnd, aber das macht er schon, seit ich ihn vor über 20.000 km gekauft habe.

Wie würdet ihr weiter vorgehen, bzw. wie kann ich die Fehler weiter eingrenzen?

Vielen Dank für eure Hilfe schon mal im Voraus.

Mfg René

20180109-164239-1
20180109-164225-1
20180109-164212-1
+1
Beste Antwort im Thema

Putz die Ansaugbrücke!! Wenn das AGR so voll ist, dann kann es sein, dass der Eingang der Ansaugbrücke schon fast ganz dicht ist. Dann noch den Dieselfilter. Dann alle Fehler löschen

Stell erst einen verlässlichen Wartungszustand her, erst dann macht Fehlersuche Sinn.

40 weitere Antworten
40 Antworten

132 und 179 wären Fehler im Turbosteuergerät! Und wechsel erst mal den Filter, ist das billigste, und lösch dann die Fehler mal! Dann Probefahrt und sehen, was er macht. Und Ansaugbrücke und Ansaugkanäle nicht vergessen! Den Dreck aus den Kanälen dann mit einem Sauger absaugen, sonst fliegt dir der ganze Rotz in den Zylinder beim starten, wenn du dann Pech hast, springt er nicht mehr an!!!

Putz die Ansaugbrücke!! Wenn das AGR so voll ist, dann kann es sein, dass der Eingang der Ansaugbrücke schon fast ganz dicht ist. Dann noch den Dieselfilter. Dann alle Fehler löschen

Stell erst einen verlässlichen Wartungszustand her, erst dann macht Fehlersuche Sinn.

Zitat:

@ermüdungsbruch schrieb am 15. Januar 2018 um 19:26:07 Uhr:


Putz die Ansaugbrücke!! Wenn das AGR so voll ist, dann kann es sein, dass der Eingang der Ansaugbrücke schon fast ganz dicht ist. Dann noch den Dieselfilter. Dann alle Fehler löschen

Stell erst einen verlässlichen Wartungszustand her, erst dann macht Fehlersuche Sinn.

Richtig! Ganz deiner Meinung!😁

Dito...

Ähnliche Themen

Update:

Dieselfilter gestern wechseln lassen. Problem besteht weiterhin, allerdings geht er jetzt wieder erst bei ca. 4200 U/min aus (sowohl im Stand als auch bei Fahrt, bei Teil- und Volllast).

Ansonsten im Fahrtbetrieb keine Probleme, zieht sauber durch, kein Rußen oder Stottern.

Ansaugbrücke werde ich im Lauf der nächsten Woche noch reinigen, kann mir allerdings kaum vorstellen, dass hier der Fehler liegt.

Gibt es signifikante Werte, die ich per Forscan beim Ausgehen mitloggen kann (Luftmenge, Spannungen, Drücke etc.), die eventuell noch etwas Licht ins Dunkel bringen könnten?

Mfg René

Wenn die Ansaugbrücke ebenso zugesetzt ist wie das AGR, hat sich am Luftdurchsatz wenig bis nix geändert. Abgesehn davon, dass jetzt die Abgasmenge zugesteuert wird, die die Steuerung errechnet. Die trifft dann auf den engen Querschnitt in der Ansaugbrücke.

Das Resultat kann man nicht valide vorhersagen. Die Steuerungen haben alle möglichen Strategien die sich gegenseitig beeinflussen, daher sind ja Diagnosen so schwierig oder fast unmöglich, wenn man den Wagen nicht "in der Hand" hat.

Ich hab schon Ansaugbrücken gesehn, die haben nur noch einen "kleiner Finger"dicken Durchlass gehabt und die Wagen sind im Prinzip fehlerfrei gelaufen. Andere geben schon weit vorher seltsame Symptome und Fehler aus. Zumindest ich kann da keine Regelmäßigkeiten erkennen. Daher hab ich mich drauf eingestellt, bei exotischen Problemen erst einmal einen möglichst originalen konstruktiven Zustand herzustellen, d.h. Luft und Dieselfilter gegen taugliche tauschen, Ansaugwege freimachen und auf Dichtigkeit prüfen. Erst wenn es dann nicht funktioniert kann man m.E. anfangen, nach defekten Bauteilen zu suchen

Da stimme ich zu...

Dito!!!

Zitat:

@ermüdungsbruch schrieb am 19. Januar 2018 um 16:45:39 Uhr:


Wenn die Ansaugbrücke ebenso zugesetzt ist wie das AGR, hat sich am Luftdurchsatz wenig bis nix geändert. Abgesehn davon, dass jetzt die Abgasmenge zugesteuert wird, die die Steuerung errechnet. Die trifft dann auf den engen Querschnitt in der Ansaugbrücke.

Das Resultat kann man nicht valide vorhersagen. Die Steuerungen haben alle möglichen Strategien die sich gegenseitig beeinflussen, daher sind ja Diagnosen so schwierig oder fast unmöglich, wenn man den Wagen nicht "in der Hand" hat.

Ich hab schon Ansaugbrücken gesehn, die haben nur noch einen "kleiner Finger"dicken Durchlass gehabt und die Wagen sind im Prinzip fehlerfrei gelaufen. Andere geben schon weit vorher seltsame Symptome und Fehler aus. Zumindest ich kann da keine Regelmäßigkeiten erkennen. Daher hab ich mich drauf eingestellt, bei exotischen Problemen erst einmal einen möglichst originalen konstruktiven Zustand herzustellen, d.h. Luft und Dieselfilter gegen taugliche tauschen, Ansaugwege freimachen und auf Dichtigkeit prüfen. Erst wenn es dann nicht funktioniert kann man m.E. anfangen, nach defekten Bauteilen zu suchen

Mmh, laufen tut er eigentlich gut... Wie gesagt, die Brücke steht als nächstes auf der Agenda, bin jetzt allerdings erst mal nicht da.

Hab gestern das Abschalten mal per Forscan mitgeloggt, Protokoll anbei. Leider kann ich mit den Werten nicht so riesig viel anfangen... Vielleicht fällt einem von euch ja etwas auf...

Mfg René

Könntest Du mal ein paar Werte zusätzlich einstellen?

Forscan-logging-parameter

Zitat:

@ermüdungsbruch schrieb am 15. Januar 2018 um 19:26:07 Uhr:


Putz die Ansaugbrücke!! Wenn das AGR so voll ist, dann kann es sein, dass der Eingang der Ansaugbrücke schon fast ganz dicht ist. Dann noch den Dieselfilter. Dann alle Fehler löschen

Stell erst einen verlässlichen Wartungszustand her, erst dann macht Fehlersuche Sinn.

Richtig!
Hatte ich das nicht schon geschrieben!?
Wenn er, so wie in dem Video, komplett aus geht, dann wegen einer Notabschaltung oder fehlender Sensorgröße wie Kurbelwellensensor.
Dazu gibt es dann einen entsprechenden Fehlercode.

Wahrscheinlich ist aber das die Abschaltung durch zu hohen Ladedruck erfolgt.
Hier mal die Sensordaten auslesen.

Mfg

Der Motor geht gesteuert aus. Injektor A bis D werden seriell abgeschaltet, das ist zu sehen. Leider ist kein Ladedruck geloggt und ein paar andere Parameter fehlen für mich auch (s.mein Posting oben).

Update:

Über’s Wochenende unterwegs gewesen, viel Autobahn, 5 Personen und Kofferraum voll bis unters Dach, 180-190 Dauertempo (ohne das Pedal ans Blech zu nageln), keinerlei Probleme.

Gestern zur Arbeit und dann zur Werkstatt ebenfalls ohne Probleme.

Vor der Reinigung der Ansaugbrücke nochmal die Werte geloggt, auf einmal sprang er schlecht an und lief erst mal unrund (siehe Video 1 und Leerlauftest 1).

Nun gut, Ansaugbrücke und Ansaugkanäle sauber gemacht, hätte nach dem AGR mit mehr Dreck gerechnet (siehe Bilder).

Nach Zusammenbau ist er erst beim dritten Mal angesprungen, lief dann aber.

Nach kurzer Fahrt wieder probiert, Problem bleibt bestehen (siehe Video 2 und Leerlauftest 2), anschließend nochmal in Fahrt hochgedreht, ging ebenfalls aus (siehe Lasttest).
Interessanterweise taucht der Ladedruckfehler nicht mehr auf…

Aufgefallen ist mir, dass ich jetzt gelegentlich ein Konstantfahrruckeln zwischen 1500 und 2100 U/min habe, das war vorher nicht der Fall. Außerdem habe ich das Gefühl, dass er etwas schlechter auf’s Gas anspricht und eine kleine Anfahrschwäche aufgetaucht ist (das sind allerdings subjektive Eindrücke). Die gelegentlichen kleinen Drehzahlschwankungen im Leerlauf sind noch da.

Zitat:

@ermüdungsbruch schrieb am 20. Januar 2018 um 23:00:34 Uhr:


Der Motor geht gesteuert aus. Injektor A bis D werden seriell abgeschaltet, das ist zu sehen. Leider ist kein Ladedruck geloggt und ein paar andere Parameter fehlen für mich auch (s.mein Posting oben).

Habe beim Loggen jetzt die von Dir aufgelisteten Parameter ausgelesen, vielleicht ergibt sich ja etwas Erhellendes.

Danke schon mal im Voraus.

Mfg René

20180123-170641
20180123-170647
20180123-170701
+1

Leerlauftest 2

Lasttest

Deine Antwort
Ähnliche Themen