2.0 PD TDI Erfahrungen Regenerationsfahrt DPF?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo, fahre einen 170 PS 2 Liter TDI mit Pumpedüse MKB BMN, musste heute den DPF durch den Zyklus für die Regeneration fahren (DPF Kontrollleuchte ging heute an) habe ihn erst warm gefahren und dann lange bei ner Überlandfahrt es probiert, leider mit wenig Erfolg 3. Gang bei etwas über 2000 U/min vom Tempo war ich bei etwas über 50 km/h war wenig auf der Straße los, das mich nur 5 andere überholen mussten, dies habe ich circa 25-30 km versucht, danach auf die Autobahn und nen Gang höher geschaltet!

Diesmal 4. Gang minimal über 2000 U/min und von der Geschwindigkeit lag ich bei etwas über 80 km/h, ich merkte das der Motor etwas ruckelte, verbrauchstechnisch muss ich sagen war das garnicht mal so schlecht meistens vom momentan Verbrauch laut Anzeige bei absolut gerader Strecke unter 2 Liter?!?!? nach etwa 20 km eher weniger und vielleicht 15 min war die Lampe dann aus!

Was ich wissen wollte, wie sind eure Erfahrungen damit wie bekommt man am schnellsten die Lampe wieder aus oder erst garnicht an, mein Streckenprofil ist derzeit nicht mehr als Langstrecken mäßig, nur 1 mal wöchentlich 40 km über die Autobahn und circa 1,5h später wieder zurück, sonst meisten Stadverkehr für den Beruf, ab und zu auch paar mal im Monat längere Touren über die Autobahn meistens bei etwa 100 km/h eher 90 km/h im 6. Gang dann deutlich unter 2000 U/min?!?! Einfach mal auf der Bahn runter schalten und locker bei 2000 U/min fahren, reicht dies um der Kontrollleuchte vorzubeugen?

Zur Info den Wagen habe ich seit Mai 2012 ist von 07/2006, derzeit 137 tkm übernommen mit 124 tkm

Gruß Micha

30 Antworten

Zitat:

@Nachbar61 schrieb am 15. Oktober 2015 um 18:24:06 Uhr:


Na dann, wenn der Wert gelöscht sein sollte, wie kann man dann den Status des DPF ermitteln? Oder bemerkt das System das fehlen und meldet nach X km den Wert wieder?

Mann kann den Aschegehalt näherungsweise mit folgender Formel berechnen:

Aschemasse (g) = Laufleistung (km) * Durchschnittsverbrauch (liter / 100 km) / 100 * Aschekoeffizient (0.0046 g / liter)

.

Also z.B. 190.000 km * 6,2 l/100km / 100 * 0,0046 g/l = 54,1g Asche

Das Steuergerät mach im Prinzip auch nichts anderes, da der Aschegehalt nicht direkt gemessen werden kann. Das Steuergerät hat aber natürlich deutlich genauer Verbrauchswerte. Wer selbst ein Fahrtenbuch/Tankliste führt und so den Durchschnittsverbrauch recht genau bestimmen kann, sollte mit der Formel aber schon sehr nah am Wert vom Steuergerät liegen. Bei mir komme ich nach der Formel auf 2g weniger als er letztens beim auslesen angezeigt hat, also wirklich sehr nah beieinander.

Deine Antwort
Ähnliche Themen