2.0 PD TDI Erfahrungen Regenerationsfahrt DPF?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo, fahre einen 170 PS 2 Liter TDI mit Pumpedüse MKB BMN, musste heute den DPF durch den Zyklus für die Regeneration fahren (DPF Kontrollleuchte ging heute an) habe ihn erst warm gefahren und dann lange bei ner Überlandfahrt es probiert, leider mit wenig Erfolg 3. Gang bei etwas über 2000 U/min vom Tempo war ich bei etwas über 50 km/h war wenig auf der Straße los, das mich nur 5 andere überholen mussten, dies habe ich circa 25-30 km versucht, danach auf die Autobahn und nen Gang höher geschaltet!

Diesmal 4. Gang minimal über 2000 U/min und von der Geschwindigkeit lag ich bei etwas über 80 km/h, ich merkte das der Motor etwas ruckelte, verbrauchstechnisch muss ich sagen war das garnicht mal so schlecht meistens vom momentan Verbrauch laut Anzeige bei absolut gerader Strecke unter 2 Liter?!?!? nach etwa 20 km eher weniger und vielleicht 15 min war die Lampe dann aus!

Was ich wissen wollte, wie sind eure Erfahrungen damit wie bekommt man am schnellsten die Lampe wieder aus oder erst garnicht an, mein Streckenprofil ist derzeit nicht mehr als Langstrecken mäßig, nur 1 mal wöchentlich 40 km über die Autobahn und circa 1,5h später wieder zurück, sonst meisten Stadverkehr für den Beruf, ab und zu auch paar mal im Monat längere Touren über die Autobahn meistens bei etwa 100 km/h eher 90 km/h im 6. Gang dann deutlich unter 2000 U/min?!?! Einfach mal auf der Bahn runter schalten und locker bei 2000 U/min fahren, reicht dies um der Kontrollleuchte vorzubeugen?

Zur Info den Wagen habe ich seit Mai 2012 ist von 07/2006, derzeit 137 tkm übernommen mit 124 tkm

Gruß Micha

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wbvw333



Zitat:

Original geschrieben von Jettafix


Wichtig ist, dass Du ihn für eine längere Zeit (min. 5 min) konstant im Drehzahlbereich zwischen 1.800 und 2.200 u/min hältst.
Warum ist das so?

Sollte doch relativ egal sein bei einer aktiven Regeneration. Höhere Drehzahlen erhöhen doch sogar den Massestrom, was für eine gute Wärmeabfuhr sorgt, andernfalls droht bei sehr niedrigen Drehzahlen eine erhöhte Rußabbrandgefahr (also unkontrolliert, da Hitzestau), weswegen schlimmstenfalls die aktive Reg. abgeschaltet werden würde (bei hohem Standgasanteil z.B.), aber mehr doch auch nicht, oder?

Steht so oder ähnlich in der Betriebsanleitung.😁

Die optimale Verbrennung findet halt im mittleren Drehzahlbereich statt, alles, was drunter oder drüber ist, produziert wohl mehr Rückstände.

Servus,

 

nimm einfach Zweitaktöl und kipp es in den Tank. Das ist definitiv das beste Additiv, dass du deinem Motor antun kannst. Einspritzdüsen, Dieselpumpe und DPF freuen sich darüber. In meinem Jetta 2.0 TDI 170 PS, den ich per OBD vor 5 Moanten dann auch noch updaten ließ (211 PS/476 NM), bewirkt es seit gut 75000 km wahre Wunder. Keinerlei Regenerationsfahrten (DPF) mehr, keine zugekokten Piezo-Einspritzelemente, weicherer Motorlauf etc. pp. Schau dich mal etwas danach in Motor-Talk um. Einfach genial das Zeug. Ich benutze mittlerweile vollsynthetisches Erstraffinat (Low Ash), das ich bei 10 l Abnahme für 3.58 EUR/l kriege. Dieses Zweitaktöl verbrennt ascheärmer als der Diesel selbst. Mischungsverhältnis: 1:200 reicht. Ich tendiere seit dem Updaten der Leistung aber eher zu 1:150 - 1:100. Es gibt zwar kontroverse Diskussionen über Für und Wider, für mich steht allerdings der Nutzen absolut fest.
Als ich im Mai 2012 mal einen Tank voll Ultimate Diesel geholt hatte, verzichtete ich absichtlich auf die Beimischung von Zweitaktöl. Ergebnis: Nach ca. 10 km kam zum ersten Mal nach 4 Jahren wieder die Warnlampe und forderte mich zur Regenerationfahrt auf. Im September 2012 musste ich im Rahmen des TÜVs auch die AU machen lassen. Da ein sporadischer Fehler im Steuergerät vorhanden war, gings nicht einfach bloß durch Anhängen an OBD und nur Auslesen, sondern die komplette Prozedur (4x Vollgas) musste durchlaufen werden. Der Werkstattmeister war beeindruckt vom Trübungswert. er sagte, dass dieser sogar weit unter dem geforderten Neuwert liege.

 

Ich muss ganz klar sagen, dass ich das Auto sicherlich bald völlig entnervt verkauft hätte, habe mich dann aber Gott sei Dank doch getraut meinem ach so neuen tollen High-Tech-teil so was Konservatives wie Zweitaktöl "anzutun" . Es kann einfach nicht sein, dass ich mind. jeden zweiten Tag ne Regenerationsfahrt starten musste (bevorzugt, wenn ich gerade kurz vor der Heimat war), nur um nicht Angst haben zu müssen, dass die Motorsteuerung mich tags darauf nicht mehr starten lässt. Die Warn-Reportagen in AutoBild & Co. haben da ihr übriges getan.

 

Statement von VW/Audi: "Stand der Technik" 🙂😕😕😕😕😕

 

LG

 

Max

also ich hatte, nach 90tkm (neu gekauft) noch nie die Warnlampe an habe aber alle 400km eine deutlich spürbare Regeneration. Ich habe auch eine Zeit lang 2-Taktöl ausprobiert und hatte dennoch ganz normal alle 400km meine Regeneration.

Und es ist bezugnehmend auf den DPF mehr Russ was da anfällt, zumindest kann ich es anders nicht glauben. Dass es anderen Bauteilen der Einspritzanlage helfen mag ist unstrittig.

Na da kommt ja was auf mich zu! Hab mir frisch nen gebrauchten Golf V 2.0 TDI DPF gekauft, den ich am kommenden Donnerstag beim Händler abholen werde. Der Vorbesitzer hat das Auto wohl nur auf Langstrecke bewegt (30tm/Jahr)
Mein Fahrprofil ist unter der Woche viel Kurzstrecke (Arbeitsweg) und an den Wochenenden dann meist Langstrecke.
Kann man so eine Regenerationsfahrt denn auch antreten, wenn die Lampe noch nicht leuchtet? Also vorbeugend wenn man grad mal Zeit hat?

P.S.: Dann nutze ich den ersten Post hier im Golf V-Forum auch gleich mal als kleine Vorstellung 😉 Ich komme vom Passat 3B-Forum rübergewechselt, nachdem sich beim Passat nach 15 Jahren und 210tkm Autoleben die Kurbelwelle verabschiedet hat...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von phonk


Kann man so eine Regenerationsfahrt denn auch antreten, wenn die Lampe noch nicht leuchtet? Also vorbeugend wenn man grad mal Zeit hat?

Is auf alle Fälle gut, wenn der von Zeit zu Zeit wieder ordentlich frei gefahren wird.

Zitat:

@FL79 schrieb am 9. November 2012 um 13:45:42 Uhr:


Ich habe auch eine Zeit lang 2-Taktöl ausprobiert und hatte dennoch ganz normal alle 400km meine Regeneration.

Woran bemerkt man eine "Regeneration" denn?

Bei der DPF-Reinigung ist die Drehzahl im stand bisschen über 1000 Umdrehungen ( läuft etwas ruppig)
Und du merkst es wenn du hinter dem Auto stehst, das es sehr stark nach Abgase stinkt weil er halt am verbrennen ist.

Hmm, ich fahre meinen 2.0er PD-Passat jetzt 20 Tkm, aber das ist mir noch niemals aufgefallen.

Während der fahrt so wirst du auch nichts weiter Merken, es könnte sein das er nach hinten raus etwas qualmt ( er ist ja dann am verbrennen), muss aber nicht immer so stark sein das du es siehst.

Na ja, ich stehe auch sehr selten dahinter und wenn dann ohne laufenden Motor. 😉
Ich mache mir auch nicht wirklich Sorgen.

Musst dir auch keine sorgen machen alles gut, kannst ja jetzt vermehrt darauf achten wann der DPF regeneriert 😉

Hmm, hatte bis heute noch keine Regenarationsfahrt (167000 km) bemerkt. Lt. letztem Kundendienst ist der Aschegehalt im DPF bei Null, das kann ich fast nicht glauben. Allerdings muss ich sagen da wo die Autobahn frei ist und keine Beschränkung fahren ich meinen Golf 5 (140 PS) voll aus und das auch auf längeren Strecken. Somit könnte das vielleicht schon stimmen.

Gruß

Juergen

Bist du sicher, dass der Aschegehalt ausgelesen wurde und nicht die Rußbeladung?
Asche sind jene Verbrennungsrückstände, die der DPF nicht abbauen kann. Von daher kann der Wert nie sinken, sondern immer nur höher werden. Erst durch Ersetzen oder externes Reinigen des DPF wird die Asche entfernt. Ein Achsebeladung von 0 bei einem Kilometerstand von 167.000 ist vollkommen ausgeschlossen.

Also entweder wurde der falsche Wert ausgelesen oder der Wert wurde (aus Versehen?) gelöscht (so, wie man es machen würde, wenn man den DPF ersetzt).

Na dann, wenn der Wert gelöscht sein sollte, wie kann man dann den Status des DPF ermitteln? Oder bemerkt das System das fehlen und meldet nach X km den Wert wieder?

Hey Leute, bin neu hier und berichte mal über meinen Golf🙂 (2.0 TDI -BMN-170PS)
Gekauft 2012 mit 95 000 km und habe nun 190 000km auf der Uhr! PD-Elemente wurden damals von VW getauscht.
Bis auf das Thema Rußpartikelfilter hatte ich bis jetzt 0 Probleme mit dem Auto;-)

Thema Rußpartikelfilter:
Angefangen hat es Ende 2013, dass ich das Abreinigen des Rußpartikelfilters während der Fahrt mitbekommen habe und wusste aber zu diesem Zeitpunkt nicht was mein Golf da macht^^...
Es trat noch nicht häufig auf, sondern eher sehr selten. Bemerkt hab ich es durch ein komisches Ansauggeräusch vorne am Ansaugtrakt, wenn ich das Auto geparkt und im Stand laufen gelassen habe(Hörte dann etwas später wieder auf). Im Bereich Turbo/Rußpartikelfilter war es extrem heiß und der Auspuff dröhnte. Gasannahme war viel empfindlicher und der Turbo griff früher an als sonst(Während der Fahrt). Keine Meldung, kein Lämpchen!
Ich ging dann zum Freundlichen und schilderte das Problem mit der Gasannahme ect. weil ich ja damals nicht wusste, dass das ein Abreinigungsvorgang ist, das vom Motorsteuergerät ausgeführt wird(Aktive Regeneration). Dieses Fahrverhalten trat nie auf als ich zur VW ging und es war immer alles okay! Ich fuhr weiter und dachte mir nichts dabei, aber dann tritt es irgendwann(innerhalb von einem Jahr) immer häufiger auf>alle 350-400km. Es kam auch nie einer drauf, das es am Rußpartikelfilter liegen könnte 😉 aber irgendwann kam denen ein Funke und es könnte auch der Rußpartikelfilter sein und siehe da er wurde dann zwangsgereinigt, weil ich zur der Zeit durch vermehrten Kurzstreckenfahrten, die Regenerationsvorgang immer abgebrochen hatte.

Es änderte sich aber nichts und ich ließ den Rußpartikelfilter in einer freien Werkstatt(VW wollte gleich einen neuen einbauen und wollte 2500€ dafür...) ausbauen und die schickten ihn dann zum ausbrennen in eine Firma(450€ mit Sensor). Vor dem ganzen wurde der Druckdifferenzsensor gewechselt und angelernt, hätte sein können das der einen Macken hat.

Diese ganze Aktion hat im Endeffekt nichts gebracht, weil er sich dann immer bei ungefähr 400km abgereinigt hat.
Stand 2015: Ein guter Freund der mit mir studiert hatte sich letztens eine VAG-Diagnosesoftware VCDS (VAG-COM) von Ross-Tech gekauft und ich bat ihm mir zu helfen!

( Momentan reinigt er sich bei 250-300km ab.)
Laut VCDS reinigt er sich ab wenn er die 40%-Grenze erreicht. Bei normaler Fahrweise 1% -10km. Summa summarum wäre er bei dieser Fahrweise bei 400km-40%....ich fahre momentan nur Autobahn (Durschnittsverbrauch 6l)und hatte nach 192km schon 33% laut VCDS…das wären ca. 5% -10km…;(

(Einschub: seid ich das Auto habe, hat noch nie was im Fehlerspeicher gestanden!)

Er reinigt sich alle 3 Tage ab, da ich am Tag ca. 80km fahre…ich spiele so langsam mit dem Gedanken mir doch ein neuen einbauen zu lassen, weil ich Bedenken habe das der Rußpartikelfilter ein Problem für meinen Turbo wird…sprich Temperaturerhöhung auf der Auslassseite des Turbos, sowie Ölfilmabriss bei Nacheinspritzung…
Was denkt ihr?

Deine Antwort
Ähnliche Themen