2.0 Ölverbrauch auch bei Facelift???EILT
Hallo MT´ler
ich kann zu einem günstigen Kurs eine A4 2.0 BJ 2005 (Facelift) mit 90.000 Km kaufen.
Man liest ja viel über Ölverbrauch und Abstreifringe.
Frage: Haben die FL (Single Frame) auch noch diese Probleme oder wurde es beim FL abgestellt???
Vielen Dank
11 Antworten
hi,
soweit ich weiss wurde alles ab bj.2003 verbessert bei den 2l motoren also schon bei dem 8e b6.
Was ist denn aus dem Mercedes C180 geworden? Wolltest du da nicht auch zuschlagen???
ab 2003 ist das Problem nicht mehr wie mein Vorredner schon sagte.
Ähnliche Themen
Nun, ich habe eine A4 2.o tdi 125 kw EZ 9/06 aktuell 43.000 km. Der Oelverbrauch liegt bei 13.000 km bei 2.0 ltr.
Service Intervall ist Long Life. Ob das viel oder wenig ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Für meine Begriffe ist es viel und ich werde beim nächsten serive auf feste Intervalle umstellen lassen....mit der Hoffnung dass sich der Verbrauch reduziert.
LG
Andreas
2 Liter auf 13000KM sind auch meiner Meinung nach zu viel.Speziell beim 2.0 Saugmotor (Motorkennbuchstabe ALT) gab es den hohen Ölverbrauch mehr oder weniger bei allen Fahrzeugen.
Bei fast allen anderen Motoren (wie auch wie bei dir Andreas) handelt es sich aber um wenige Einzelfälle, die unter Umständen durch Fertigunstoleranzen sowie eventuell auch Fehler beim Einfahren ihren Ursprung haben können.
Ich erinnere mich hier an einen Fall mit der 2.0 Maschine (ALT), wo auch ein hoher Ölverbrauch vorlag.Der Verursacher wurde auch gefunden.Entweder waren es die Kolbenringe, oder die Kolben selbst, welche Untermaß hatten.Und da viele beim 2.0 Motor dies Problem haben, scheint es ein Serienfehler zu sein.
mein Ölverbrauch beim 2,0 ALT von 8/2003 (also nach der Verbesserung) beträgt 100ml/1000km.
Ab 2003 gibt es höchstens noch Einzelfälle beim 2,0 ALT wie bei anderen Motoren auch.
Zitat:
Original geschrieben von loulou123
2 Liter auf 13000KM sind auch meiner Meinung nach zu viel.Speziell beim 2.0 Saugmotor (Motorkennbuchstabe ALT) gab es den hohen Ölverbrauch mehr oder weniger bei allen Fahrzeugen.
ich habe darauf hin schon mit meinem 😁 telefoniert. Der sagte mir, dass Audi dieses durchaus als normal betrachten würde. Bis zu einem ltr. auf 1000 km !!! wäre durchaus normal. 😰
wie geschrieben, habe meinen letzten Jahres im Oktober mit 32.000 km gekauft. EZ 9/06 (A4 2.0 tdi Avant 125 kw)
Ich bin Langstreckenfahrer /80 - 100.000 km im Jahr, jetzt durch meine Selbständigkeit ist dieses auf 20.000 im Jahr reduziert.
Ich habe wirklich viele Marken gefahren, immer mit 250 - 300.000 km abgegeben, aber solche Oelverbräuche kenne ich nicht.
Wenn es hoch kommt !! mal 1/2 ltr. auf 15.000.
Im Moment mache ich mir da Sorgen, ob es nicht ein Fehlkauf war und der Motor frühzeitig sein Leben beendet.
Noch habe ich eine Garantie (bis Oktober 09) und trage mich mit dem Gedanken diese wieder zu Verlängern.
Würdet Ihr mir dazu Raten ? Wie hoch sind die entsprechenden Kosten ?
Der Motor des 125 kw`ler läuft deutlich rauher, als ich es vorher gewohnt war ( einige 220 CDI`s sowie einige BMW`s mit vergleichbarer Leistung). Allerdings mus man fairer Weise sagen, die Leistungsentfaltung ist bombastisch. Der Dieselbverbrauch liegt zwischen 6 + 8 ltr, je nach Fahrweise.
Ich lese hier schon als eifrig mit. Vielleicht würde ja auch eine Umstellung auf feste Intervalle helfen und den Verbrauch senken, da die Oelviskosität dann ja dicker ist (das LL Oel ist ja wie Wasser). Aber in diesem Punkt habe ich noch keine richtigen Erfahrungswerte erhaschen können.
Hoffe dass mir doch einige von euch Ihre Erfahrungen / Meinugen kund tun .
LG
Andreas
Da sich deine Fahrleistung ja auf etwa 20.000KM pro Jahr reduziert hat, mach das mit dem festen Wartunsintervall ja nicht sooo viel aus.Ist ja dann auch nur etwa 1 mal im Jahr.
Ich vermute, da du ja Garantie hast, daß du den Ölwechsel beim Händler machen mußt, und das ist ja meist recht teuer.Sonst hätte ich gesagt, laß einfach jetzt sofort einen Wechsel mit Umstellung auf feste Intervalle durchführen, und du weißt, ob sich der Ölverbrauch verändert.
In ner freien Werkstatt kostet das vielleicht 20-30 Euro plus Öl,Filter und Dichtung.Also je nach Öl deutlich unter 100 Euro für alles zusammen.Und das sollte dir der Versuch ja sicher wert sein,oder?
Genau dass ist mein Gedanke. Im Oktober läuft die Garantie aus...vorher geht der auf alle Fälle noch zum Service.
Nach der Anzeige im FSI hätte ich noch 1 ! Jahr Zeit zum Oelwechsel. Nein, dass ist mir zu lang....und ich werde auf feste Intervalle umstellen.
Lieber einen Oelwechsel mehr...ist billiger und Sorgenfreier als ein hochgegangener Motor. Wenn was ist...das war schon immer so gewesen, wird erst mal der Fehler beim Kunden gesucht.
Ich dürfte da ja mit Sicherheit kein Einzelfall sein....der ein oder andere hat oder hatte selbiges Problem, und da würden mich im Vorfeld schon einmal die Erfahrungen interessieren.
Das die PD Motoren rauher laufen, ist mir auch bekannt. Damit kann ich ohne weiters Leben. Nur war es immer so, wenn Motoren einen hohen Oelverbrauch haben, geht dieses auf die Standfestigkeit und Lebensdauer. Ich sags mal anders herum, bei einem Menschen wo die Herzklappen nicht richtig schließen... wird der auch keine 80 Jahre alt.
Und dass bereitet mir sorgen...bezogen auf den Oelverbrauch
Übrigens meine Heimat ist EDVK 😁😁
Dann noch eine kleine Info von mir:
Mein Wagen hat seit je her Longlife.Am Anfang war es das LL2 0W-30, dann kam LL3 5W-30.Der Ölverbrauch war nie sehr hoch, ist aber nach Wechsel von LL2 auf LL3 Öl vermutlich durch die andere Viskosität nochmals leicht gesunken.
Ich gehe aber mal davon aus, daß allein die Viskositätsklasse eines Öles Aufschluß über die Fließfähigkeit gibt, oder anders gesagt, wie dünn- oder dickflüssig die Brühe ist.
Denke mal nicht, daß es zwischen einem normalen 5W-30 und einem Longlife 5W-30 Öl nochmals Unterschiede diesbezüglich gibt.Das wäre ja auch dann sinnlos mit den SAE Normen.
LL Öl hat u.a. lediglich mehr reinigende Additive und eine längere Haltbarkeit bezüglich Oxidation.Dies macht dann den Unterschied ob LL Öl oder nicht.
Also vermute ich mal, daß du bei Wechsel von Longlife auf feste Intervalle bei Verwendung eines Öls mit der gleichen Viskositätsklasse keinen Unterschied bezüglich des Ölverbrauchs merken wirst.Nur der Wechsel von beispielsweise 5W auf 10W läßt hier eine Verringerung erwarten.Klingt logisch, oder?
Denn die LL3 Öle kommen unter anderem sowohl bei Longlife als auch festen Intervallen zum Einsatz (hinten auf dem Ölgebinde steht Verwendung für Fahrzeuge mit und ohne WIV (Wartungsintervallverlängerung, also Longlife)).
Und wenn du auf feste Intervalle umstellst, ändert sich ja Motorseitig nichts.Also wird vermutlich auch der Verbrauch gleich bleiben, nur daß du nun eben auch billigeres Öl fahren kannst, da ja öfter gewechselt wird.