2,0-Liter-Biturbodiesel 240 PS
Denke es ist okay, wenn ich für das Flagschiff einen eigenen Thread eröffne :-)
Bevor Fakten vorliegen, kann hier darüber spekuliert werden. Einiges kann man ja schon vom Passat ableiten:
- Wann bestellbar?
- 0-100 in x Sec?
- Wird der BiTurbo die symmetrischen eckigen Endrohre bekommen?
- Wird es einen stärkeren Motor geben als GTD oder dergleichen?
- Verbrauch laut Hersteller? Tatsächlich?
- Vmax? Muss überhaupt abgeriegelt werden bei 250 km/h oder weist der Luftwiderstand ihn schon weit vorher in die Schranken?
- Grundpreis?
Beste Antwort im Thema
b]Ein kurzer Zwischenbericht zur Abholung:
Motor:
Der Motor ist der absolute Knaller. Macht mächtig Spass das Fahrzeug zu fahren. Im direkten Vergleich zur
150PS Diesel 4 Motion DSG Konfiguration ist es eine andere Welt.
Der BiTu lässt sich total entspannt bewegen.
Außerdem hat der Motor für ein Diesel einen tollen sportlichen Sound.
Von einer Gedenksekunde kann ich nichts spüren.
Sobald man aufs Gas steht ist bei jeder Drehzahl sofort Leistung da.
Im normalen Betrieb darf man das Gas sowieso nur streicheln um nicht zu schnell unterwegs zu sein.
Insgesamt eine super Antrieb für den Tiguan den ich nur empfehlen kann. Ich habe mich aufgrund des fehlenden Filters gegen den 220PS TSI entschieden.
Verbrauch:
Auf der Überführungsfahrt mit Geschwindigkeit zwischen 120 und 160 hat er sich 7 Liter genehmigt, was ich OK finde.
Navi:
Ob eine gleichzeitige Darstellung beim Discover Media im AID und Hauptbildschirm gleichzeitig möglich ist wurde an anderer Stelle schon ausführlich diskutiert. Bei mir geht es auf jedenfalls nicht!
Die Verkehrszeichenerkennung ist auch ein tolles Feature was sich schon bald bezahlt machen dürfte.
R-Line:
R-Line innen und außen ist echt super. Macht das ganze Fahrzeug nochmal wertiger.
Ich war mir unsicher ob schwarz ok ist. Auf Bildern würde ich den weißen bevorzugen, in real gefällt mir der
Schwarze jedoch besser. ( Auf den Bildern wird der tatsächliche Kontrast nicht realitätsnah dargestellt; Außerdem sehen die R-Line Kunststoffverbreiterungen der Radhäuser am weißen Fahrzeug nicht so wertig aus)
Innen: Ich finde die R-Line Stoff/Alcantara/Leder Sitze die schönsten die es im Tiguan gibt. Im Vergleich zum Standard HL Interior ist es sehr viel wertiger/moderner.
Verarbeitungsqualität:
Es ist halt kein GLC, das habe ich aber vorher gewusst. Jedoch wäre eine hochwertigere Innenausstattung mit weniger Plastik, insbesondere Hartplastik nicht schlecht. Trotzdem habe ich mich aufgrund der besseren Technik (DCC, AID, BiTu) bewusst für den Tiguan entschieden.
Was mich stört: Es ist schon lange bekannt das es am Übergang Armaturenbrett/A-Säule knarzt.
Dies ist schon beim Touran aus dem MQB BJ02/2016 so. Warum kann man das nach einem Jahr nicht abstellen?
Spaltmaße: Das es kein Audi ist ist mir klar. Allerdings könnte man hier ein wenig sogfältiger arbeiten um die Spaltmaße an der Motorhaube zumindest auf +/- 1mm identisch zu bekommen.
Das gleiche gilt für die Ausrichtung des R-Line Dachspoilers im Bezug auf die Dachfläche.
Kofferraum:
Entgegen dem Download der ERWIN Konfiguration hat der Kofferraum keine Auskleidung / Fahrzeug wurde in KW5 gebaut. Es ist mir nicht Verständlich wie man ein Fahrzeug mit UVP>56k mit so einem Kofferraum ausliefern kann. Ich würde mich dafür schämen.
Area View:
Gutes Feature beim Einparken am Bordstein. Hier ist das Fahrzeug ohne AreaView sehr unübersichtlich.
Bei meiner Garage hilft es mir nicht so viel da es mir schwer fällt mich während dem Einfahren auf das AreaView zu konzentrieren.
Zusammenfassung:
Der R-Line BiTu ist das beste Fahrzeug welches ich bis Dato hatte. Insgesamt ein geiles Teil was ich
jederzeit wieder kaufen würde.
Ich bitte meine teilweise subjektive Wahrnehmung und differenzierte Bewertung zu respektieren und nicht durch den Dreck zu ziehen!
902 Antworten
Zumindest hat man jetzt ungefähr den Aufpreis, wenn man das Verhältnis von der Schweiz nimmt wären das 1940 EUR mehr für den 240 PS zum 190 PS.
Ich hoffe ich habe richtig gerechnet :-)
ohne dies nachgerechnet zu haben, aber wenn der Mehrpreis tatsächlich "nur" bei rd. 2 Tsd. im Vergleich zum 190-er liegen würde, wäre das TOP!
Frage in die Runde:
Muss man bei 240 PS in 2.0 l Hubraum Angst haben, dass der Motor früher den Geist aufgibt?
Würde den BiTDI gerne bestellen und 10 Jahre (sorgenfrei) fahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@A3 S-Line :
... Muss man bei 240 PS in 2.0 l Hubraum Angst haben, dass der Motor früher den Geist aufgibt? ...
Ich denke nicht, wenn man Ihn ordentlich behandelt. D.h.
- bei kaltem Motor erst mal mit wenig Leistung warm fahren und dann die volle Leistung abrufen
- regelmäßige Inspektionen und Ölwechsel macht
- kein Chiptuning
- kein schwerer Anhängebetrieb mit gequältem Motor im großen Gang und wenig Kühlwind.
Zitat:
@A3 S-Line :
... Würde den BiTDI gerne bestellen und 10 Jahre (sorgenfrei) fahren ...
Kann man heute bei keinem Auto noch erwarten, dass es hält wie ein Mercedes 240 D aus den 1980ern? Ich denke nicht, selbst bei Mercedes oder Audi nicht.
Ein Passat 240 PS Diesel ist Hightech. Da ist alles ausgereizt bis zum Anschlag. Sowohl Karosserie, Fahrwerk, Antrieb als auch Motor. Wenn Du solide, stabil, dauerhaft und mit Reserven willst, dann kauf einen VW Phaeton mit dem 240 PS 6-Zyl.Diesel.
Zitat:
@A3 S-Line schrieb am 25. Mai 2016 um 21:25:03 Uhr:
Frage in die Runde:
Muss man bei 240 PS in 2.0 l Hubraum Angst haben, dass der Motor früher den Geist aufgibt?
Würde den BiTDI gerne bestellen und 10 Jahre (sorgenfrei) fahren.
Ab 150.000 km steht ein Wechsel des DPF an. Der wird teuer, da der ganze Motor ausgebaut werden muss. Ist zumindest beim B8 so. Wie viele km fährst du pa? Eventuell wäre ein TSI eine bessere Wahl für dich.
@Fix_mit_dem_Fox : Das mit dem "ausgereizten Motor" hat man damals bei dem 1,9 TDI mit 130 bzw. 150 PS gesagt. Schau dir mal an, wo die Laufleistungen so liegen 😁
Da ist so ein alter W124 meist schon überrundet xD
Zitat:
Ich denke nicht, wenn man Ihn ordentlich behandelt. D.h.
- bei kaltem Motor erst mal mit wenig Leistung warm fahren und dann die volle Leistung abrufen
- regelmäßige Inspektionen und Ölwechsel macht
- kein Chiptuning
- kein schwerer Anhängebetrieb mit gequältem Motor im großen Gang und wenig Kühlwind.
Das sollte bei jedem Motor selbstverständlich sein. Trete mein Auto in der Regel nicht, sondern schwimme nur mit. 240 PS haben aber ihren Spaß-Faktor und manchmal überkommt es einen :-) Das sollte er halt abkönnen.
Fahre momentan 30.000km/Jahr - viel Autobahn. Deswegen der BiTDI. Zwischen 150 - 190 km/h möchte ich nicht zu träge unterwegs sein. Den 150 PS hab ich getestet, ist dafür echt zäh. Der 190 PS Diesel ist noch eine Alternative.
Zitat:
@A3 S-Line schrieb am 26. Mai 2016 um 15:08:45 Uhr:
Zitat:
Ich denke nicht, wenn man Ihn ordentlich behandelt. D.h.
- bei kaltem Motor erst mal mit wenig Leistung warm fahren und dann die volle Leistung abrufen
- regelmäßige Inspektionen und Ölwechsel macht
- kein Chiptuning
- kein schwerer Anhängebetrieb mit gequältem Motor im großen Gang und wenig Kühlwind.Das sollte bei jedem Motor selbstverständlich sein. Trete mein Auto in der Regel nicht, sondern schwimme nur mit. 240 PS haben aber ihren Spaß-Faktor und manchmal überkommt es einen :-) Das sollte er halt abkönnen.
Fahre momentan 30.000km/Jahr - viel Autobahn. Deswegen der BiTDI. Zwischen 150 - 190 km/h möchte ich nicht zu träge unterwegs sein. Den 150 PS hab ich getestet, ist dafür echt zäh. Der 190 PS Diesel ist noch eine Alternative.
300.000 km wären definitiv eine Ansage - und mir persönlich zu viel :-)
Zitat:
@A3 S-Line :
... Fahre momentan 30.000km/Jahr - viel Autobahn. Deswegen der BiTDI. Zwischen 150 - 190 km/h möchte ich nicht zu träge unterwegs sein. Den 150 PS hab ich getestet, ist dafür echt zäh. ...
Ich fahre einen 2014ner Toyota RAV4 mit 150 PS Diesel und die sind auf der Autobahn zu wenig, um auf der linken Spur entspannt mit den Vertreterkisten und Transportern mit schwimmen zu können. Mit dem 170 PS Passat Diesel ging das entspannter. Allerdings muss ich auf den 25 PS für Allrad, 25 PS für Automatik und 25 PS für den schlechteren Luftwiederstand des Tiguan drauf rechnen. Dann landet man beim 240 PS-TDI-Tiguan und stellt fest, dass es für den enormen Preis auch andere, "schönere" SUV mit Luftfederung gibt.
Ganz ehrlich - ich habe deinen Namen in Erinnerung, weil ich mich bisher bei jedem Deiner Beiträge gefragt habe, was Du uns eigentlich sagen willst. So geht es mir auch jetzt - ich versteh den Sinn deiner Aussage absolut nicht. Spielst du jetzt wieder auf den GLC an, den man vielleicht als 2-Jahreswagen oder mit einem utopischen Leasingvertrag zu den Konditionen eines Tiguan bekommt?
Zitat:
@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 26. Mai 2016 um 20:57:27 Uhr:
Zitat:
@A3 S-Line :
... Fahre momentan 30.000km/Jahr - viel Autobahn. Deswegen der BiTDI. Zwischen 150 - 190 km/h möchte ich nicht zu träge unterwegs sein. Den 150 PS hab ich getestet, ist dafür echt zäh. ...Ich fahre einen 2014ner Toyota RAV4 mit 150 PS Diesel und die sind auf der Autobahn zu wenig, um auf der linken Spur entspannt mit den Vertreterkisten und Transportern mit schwimmen zu können.".....Dann landet man beim 240 PS-TDI-Tiguan und stellt fest, dass es für den enormen Preis auch andere, "schönere" SUV mit Luftfederung gibt.
[/]Dann schwadronier doch nicht so rum, fang schon mal an zu sparen und kauf Dir einen ordentlichen SUV mit über 200 PS und Luftfederung. Ich gönne ihn Dir vom Herzen.
Unglaublich, wie hier manchmal auf dicke Hose gemacht wird. Mit 150 PS bin ich zwar kein Platzhirsch, aber auch kein Bremsschuh auf der Bahn.
Zitat:
Dann landet man beim 240 PS-TDI-Tiguan und stellt fest, dass es für den enormen Preis auch andere, "schönere" SUV mit Luftfederung gibt.
Ist natürlich Geschmackssache, aber meiner Meinung nach gibt es derzeit eben keinen schöneren SUV. Glückwunsch an die VW Designer. Beim Tiguan habe ich das Gefühl, dass ich ihn 'haben muss'. Deswegen würde ich meinen A3 auch früher (8 Jahre alt) abgeben, obwohl er noch super läuft und ich ihn gern fahre. Hat mir nur ein paar Extras zu wenig.
Mit dem 190 PS Tdi hätte ich die gleichen Fahrleistungen wie jetzt. Den Biturbo könnte ich mir gönnen, kann aber nicht einschätzen, welche Folgekosten auf mich zukommen und ob er theoretisch 300.000 km durchhält.
300.000 km bei den jetzigen Abgas optimierten Motoren in dieser Leistungsklasse sind meiner Meinung nach zu optimistisch. Ich denke mal, die verrecken vorher.
Ich habe zu der Dieselthematik im Mercedes Forum so einiges gelesen, das vermutlich für so ziemlich alle Hersteller gelten dürfte; und das lässt so einiges Unangenehme erahnen.
Ich habe eine Highline 240 PS bestellt, obwohl nicht offiziell im Konfigurator in meinem Land (Rumänien). Ich habe eine vorläufige Lieferfrist W40, die von Oktober beginnt.
Es ist mir nicht klar, wann wird der Produktionsstart für diese Version, die eine Information hier war, dass es von W22 bis W25, auf der anderen Seite in der Preisliste von Volkswagen Slovakia verschoben wurde es geschrieben ist, dass Produktionsbeginn ist Juli 2016 .
Außerdem ist es mir nicht klar, ob die Ersatz Wille für den TDI 240. Trotz der vorherigen Diskussionen hier (Nate) und die ersten Informationen von rumänischen Importeur zur Verfügung steht, dass ich das Ersatzrad haben wird, nun der Importeur sagt, dass TDI 240 kann nur mit Reifen Mobilität kommen. Was wissen Sie darüber? Ich verstehe, dass TDI 240 wird die Batterie im Kofferraum haben, und deshalb vielleicht nicht das Reserverad zu bekommen. Wenn jedoch Raum dort ist immer noch da, glaubst du, ich könnte in der Lage sein, unter dem Kofferraumboden Ersatzrad ein Aftermarket einfügen? Im slowakischen Konfigurator können Sie für das Ersatzrad für den 240 PS entscheiden, wie gut, aber im Schweizer-Konfigurator können Sie nicht.
Auf einer anderen Anmerkung, bestellte ein guter Freund eine Highline 190 PS und indikativen Lieferfrist W30 bekam. Ich möchte wirklich die 240 PS zu haben, aber ich bin entmutigt über die lange Lieferfrist und das Reserverad Problem