2.0 FSI ruckelt Kann mir jemand weiterhelfen
Hallo Leute!
ich fahre zwar keinen eos aber dafür den 2.0FSI mit 150 PS! den es ja im eos auch gibt! im Skoda Octavia Kombi.
Jetzt ist mir bei meinem aufgefallen dass er öfter nach dem kaltstart (wenn er 1200U/min erhöhte Leerlaufdrehzahl hat) ruckelt, also der Motor unrund läuft und. fast so wie ein alter diesel. überhaupt nicht vergleichbar mit dem seidigen lauf bei normaler leerlaufdrehzahl,.
dabei schüttelt sich der Wagen auch ein wenig. sobald die drehzahl fällt ist alles wieder normal.
außerdem nimmt der wagen auf den erste 100-200m sehr schlecht gas an und ruckelt auch teilweise.
zündspulen können ausgeschlossen werden sind 4 neue drinnen =)
jetzt wollt ich mal nachfragen ob ihr das von eurem 2.0 Fsi auch kennt?!?
Kann mir vl jemand weiter helfen?
Danke!
Christian
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fsi ruckeln nach Kaltstart und schlechte Gasannahme!' überführt.]
135 Antworten
Okay. Wie kommt es, dass man im Internet die KGE Ventil so kaufen kann wenn, das nicht zu wechseln geht?
Falsche Angaben im Netz? Kommt oft vor! Eventuell ist Zylinderkopfhaubenentlüftung (schlauch) gemeint? Oder das KGE Ventil für den 2.0 ALT
Könnte so ähnlich wie im Link Aussehen, steht aber kein FSI mit bei:
https://m.autoteiledirekt.de/febi-bilstein-9791249.html
Zitat:
@Ghosting schrieb am 28. Mai 2019 um 14:12:11 Uhr:
Falsche Angaben im Netz? Kommt oft vor! Eventuell ist Zylinderkopfhaubenentlüftung (schlauch) gemeint? Oder das KGE Ventil für den 2.0 ALT
Könnte so ähnlich wie im Link Aussehen, steht aber kein FSI mit bei:
https://m.autoteiledirekt.de/febi-bilstein-9791249.html
Das gehört nicht zum AWA.
Wie gesagt, KGE-Ventil ist fest verbaut im Ventildeckel.
Hab nun den Ventildeckel getauscht und einen Tag lief er auch recht gut! Aber das Ruckeln ist fast in gleicher Stärke wieder da.
Also muss ich mal die Ansaugung entfernen (reinigen) und in dem Zug wollte ich diesen Ölabscheider (der Behälter wohin die beiden Schläuche vom Ventildeckel laufen) wechseln. Hat dazu einer eine Nummer?
Ähnliche Themen
06D 103 211 E - Entlueftungsrohr
N 90467301 - O-Ring
037 121 142 A - Haltefeder
Ich tippe aber immer noch auf Einspritzventile. Reinigen kannste ja versuchen, hat aber nach meiner Erfahrung kaum Einfluss.
Viel Glück
Danke erstmal für die Info.
Ja ich glaube es mittlerweile auch.
Kann man die Einspritzventile selber reinigen in einem Ultraschallbad, oder kann man eventuell etwas kaputt machen?
Sind nicht so teuer, wenn du die ausbaust kannst die auch gleich ersetzen.
Hast du mal deine Zündwinkel ausgelesen? Wenn die Rumspringen im Leerlauf, hat das nix mit Verkokung zu tun=> Klopfsensor (sofern Motor Kompression OK)
Ne das hab ich noch nicht ausgelesen.
Kann das denn sein wenn im Fehlerspeicher nur was vom dritten Zylinder steht?
Das komische ist, dass der im kalten Zustand recht gut läuft und wenn der wärmer wird, dann muckt er teilweise extrem rumm.
Der Ventildeckel usw. sah bezüglich Verkokung recht ok aus.
Ja das kann sein. Einfach mal auslesen wenn er ruckt. Ist ne 5min Sache
Klar kann das sein. Wenn ein Zylinder massiv im Gemisch danebenliegt, dann regelt der wegen "Lambda=1" die anderen zylinder übrigens "ziemlich komisch" nach.
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 26. Juni 2019 um 23:3:42 Uhr:
Sind nicht so teuer, wenn du die ausbaust kannst die auch gleich ersetzen.
Wenn damit die Einspritzventile gemeint sind kann ich nur sagen das es spezielle Ventile sind (Direkteinspritzer mit Hochdruck - Spezialwerkzeug!), hab für eins um die 150€ hingelegt, die Dichtungen müssen auch neu gemacht werden beim wechsel.
Zu meiner Erfahrung mit dem 2.0 FSI AWA:
Gebraucht gekauft September 2017 mit ca. 130tkm, 3 Tage nach kauf lief er nur auf 3 Zylindern, Zylinder 3 hatte Zündaussetzer. Bei Audi ging die Diagnose auf Einspritzventil evtl. Kabelbaum schlimmstenfalls Steurgerät. Einspritzventil und Kabelbaum f. Einspritzventile wurden in einer Freien Werkstatt gemacht (900€), ohne Erfolg. In der Werkstatt des Händlers wurden noch Stecker vom Motorkabelbaum gewechselt und Kleinkram (650€) (+ 250€ Überführung). 6 Tage später wieder nur 3 Zylinder. Paar Monate und einen Gerichtstermin später wurde das Auto vom Händler zurück genommen (Oktober 2018 mit ca. 3000km mehr). Zum Schluss war es wohl das Motorsteuergerät.
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 26. Juni 2019 um 23:03:42 Uhr:
Sind nicht so teuer, wenn du die ausbaust kannst die auch gleich ersetzen.
Einspritzventil kostet ca. 190€. Dichtungssatz kann man sich sparen. Finde ich jetzt nicht gerade günstig.
Ich hatte mal eine zur professionellen Reinigung/Überprüfung verschickt. Kam aber als defekt zurück. Macht also keinen Sinn, zumal du zum testen erst wieder alles zusammenschrauben musst und dann gegebenfalls gleich wieder auseinander.
Nimm lieber Neue. Und bei dem Arbeitsaufwand empfiehlt sich auch gleich alle 4 mit einmal zu tauschen. Sonst bist in ein paar Wochen mit dem nächsten Zylinder beschäftigt. Hab ich alles schon durch.
Ich meinte die Zündwinkel auslesen
Ich verstehe nicht ganz, warum hier so lange rumgedoktert wird. Gerade der 2.0 FSI ist fuer verreckende Einspritzventile bekannt, die dazu auch noch teuer und eher schlecht zu erreichen sind. Also Zuendwinkel auslesen... Wenns daran nicht liegt, laeuft alles auf Einspritzduesen hinaus.
Nein...von vorn und vollständig:
Haben die Klopfsensoren einen weg oder ein anderes mechanisches Klingen (Pleuel, Kurbelwelle/-Lager, vielleicht sogar ZMS) "klingt" nach Klopfen und wird von den Klopfsensoren erkannt, nimmt der Motor die Zündwinkel zurück, es kommt zu Ruckeln.
Dann kannst Dich dumm und dusselig suchen bei Einspritzdüsen, Einlassventilen usw. Außer du liest einmal die Zündwinkel aus und schaust, was die machen. Also Zündwinkel und Zündaussetz Zähler (Ruckeln) gleichzeitig auslesen:
Läuft die Rücknahme der Zündwinkel synchron mit dem Ruckeln oder sogar erkannten Zündaussetzern, weißt Bescheid. Ebenso, wenn die Zündwinkel wie irre hin und her springen. Denn im Leerlauf kann solch ein Motor normal nicht klopfen, außer Du fährst ROZ 60 Sprit, also 100% Pentan 😁
Dann sollte man schauen, ob man die Klopfsensoren auf den betroffenen Zylindern nicht ersetzt.
Unter Umständen kann richtig schlecht eingespritzes Benzin durch schlechte Verteilung ein Klopfen fördern. Insofern hat Andy nicht ganz Unrecht, Einspritzventile können eine Ursache von Zündwinkelrücknahme oder Klopfen sein. So oder so, Zündwinkel im Leerlauf auslesen und hier posten.
Nicht mehr quasseln, machen.