2.0 FSI ruckelt Kann mir jemand weiterhelfen
Hallo Leute!
ich fahre zwar keinen eos aber dafür den 2.0FSI mit 150 PS! den es ja im eos auch gibt! im Skoda Octavia Kombi.
Jetzt ist mir bei meinem aufgefallen dass er öfter nach dem kaltstart (wenn er 1200U/min erhöhte Leerlaufdrehzahl hat) ruckelt, also der Motor unrund läuft und. fast so wie ein alter diesel. überhaupt nicht vergleichbar mit dem seidigen lauf bei normaler leerlaufdrehzahl,.
dabei schüttelt sich der Wagen auch ein wenig. sobald die drehzahl fällt ist alles wieder normal.
außerdem nimmt der wagen auf den erste 100-200m sehr schlecht gas an und ruckelt auch teilweise.
zündspulen können ausgeschlossen werden sind 4 neue drinnen =)
jetzt wollt ich mal nachfragen ob ihr das von eurem 2.0 Fsi auch kennt?!?
Kann mir vl jemand weiter helfen?
Danke!
Christian
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fsi ruckeln nach Kaltstart und schlechte Gasannahme!' überführt.]
135 Antworten
Alle Teile gekommen außer die Nockenwelle. Warte jetzt schon seit über einer Woche auf die Teile.
Auto läuft wieder und bis jetzt auch endlich mal rund.
Zitat:
Original geschrieben von m4c_gyv3r
Auto läuft wieder und bis jetzt auch endlich mal rund.
Glückwunsch und dass es so bleibt!
Zeigt mir wieder aber den blöden Fehler an Leck gefunden und P1519-008 Bank1 Nockenwellenversteller obwohl alles geprüft wurde, richtig eingestellt wurde. Nockenwellenversteller und Nockenwelle Auslassseite sind auch neu. Selbst das Gehäuse mit Ventil für Nockenwellenverstellung. Komisch
Ähnliche Themen
Habe jetzt auch von einem Softwareupdate gehört und mein 🙂 macht das auch für 45 Euro. Ich frage mich ob da was kaputt gehen kann und ob das evtl. was bringt weil anscheinend soll der Motor fast nur noch auf Homogenbetrieb laufen. Und wenn was schief gehen sollte, müssen die beim Freundlichen den Motor wieder zum laufen kriegen. Also so ne Art Gewährleistung?
soweit ich weiß ist das der einzige zweck des Updates - also umstellen auf Homogenbetrieb um die NOx Kat Probleme zu beseitigen die oft auftreten wenn man nicht Superplus tankt.
frag mich bloß ob was schiefgehen kann, nicht das er noch schlechter läuft oder gar nicht.
Hallo ist zwar schon ne weile ger hier...aber hab auch grade probleme mit ruckelndem leerlauf. Motor laeuft im leerlauf unrund und zuendaussetzer. ..aber keine drehzahlschwankung auch kein leistungsverlust oder rucken beim fahren. Im speicher stand einmal verbrennungsaussetzer zyliner 4 darauf zuendspule von 4 auf drei gebaut..dann kam fehler p0314 flzuendaussetzer einzelzylinder. Der is jetzt immer mal wieder da...zuendspulen sind io mit Oszilloskop gemessen...als nächstes eine neue kerze kaufen um die auszuschließen....dabei sind alle 4 erst vor 1000km neu...und nach 500km gings los...
Hallo,
Ich habe genau das gleiche Problem bei meinem A4 2,0 Fsi Motor AWA..
Starkes ruckeln im Leerlauf und verbrennungsaussetzer Zyl2+3 ..
Habe alle zündspulen,Zündkerzen und kraftstofffilter ersetzt! Kraftstoffpumpe ausgebaut und überprüft, ist i.o.. Meint ihr es sind bei mir auch die Luftklappen im Ansaugstutzen? Oder eher Einspritzventile? Ist der Ausbau schwierig?
Lg Alex
Hallo,
bemerkte heute das Ruckeln in meinem A4 (AWA, EZ 10/2010, 122.000km) erstmalig bei Tempo 55, Tempomat an, vierter Gang. Leichtes Ruckeln in unregelmäßigen Abständen. Keine Drehzahlschwankung. Kein Leistungsverlust. Mit dem Wagen kurz stehen geblieben, bei Standgas war in unregelmäßigen Abständen leichtes Ruckeln wahrnehmbar. Minimal, aber wahrnehmbar. Noch nichts auslesen lassen.
Tipps für die Fehlersuche?
Die 16 restlichen Treffer für "2.0 FSI ruckelt" bargen wenig Einschlägiges.
Danke schon einmal.
Grüße
Hallo,
momentan läuft meiner wieder rund aber beim beschleunigen tut er sich ab und zu ziemlich schwer. Fängt teilweise bei 80 km/h nur noch ganz langsam an zu beschleunigen. Dann kommt wieder ein Ruck und beschleunigt normal. Merkwürdig. Jemand Vorschläge? Habe schon oft gelesen "Einspritzdüsen". Soll man reinigen lassen.
Gruß
Hallo Männers,
habe ca. 2,5 jahre an wie oben beschriebenen Verhalten (Ruckeln und unruhiger Leerlauf) meines AWA rumgedockert.
Von den Vertrgaswerkstätten bin ich echt angepi... Ich kann nicht verstehen, das für so ein, in meinen Augen bekanntes Verhalten nach einer gewissen Laufleistung, keine klare Reparatur bzw. Fehlersuche-Anweisung existiert. Da exisieren ja massenweise Berichte im Netz über eben solches durch allemöglichen FSI Beiträge hindurch. Stattdessen wollen die alles Mögliche tauschen, auch wenns gar nicht den Fehler verursacht hat, und tauschen es dann nichtmal zurück ... Echte Geldschneiderei ...
Also es waren nicht die Tumbleklappen, keine Falschluft, nix mit AGR oder Lambdasonden, auch nicht die Motorelectronic, ...
Wie zwischendurch desöfteren vermutet, aber nicht rangewollt, da arschteuer und ziemlich grosse Baustelle ... aber was hilfts ... es waren letztlich die Einspritzventile von Zylinder 4 und 1.
Leider habe ich erstmal nur die vom 4. wechseln lassen, so ein bißchen als Test, da mir da noch nicht klar war, was wirklich den Fehler verusacht, Wechsel sozusagen ins Blaue hinein. Einen Fehlercode 'Einspritzventil' gibt es meines wissens nach ja leider nicht. Danach war es besser, aber nicht ganz weg.
Wie es scheint, war die 4er schon arg in Mitleidenschaft gezogen, während Nr.1 gerade anfing rumzuspinnen.
Beim nächsten Werkstattbesuch habe ich dann natürlich nicht nur die 1 sondern auch noch 2 & 3 wechseln lassen, so dass jetzt alle 4 neu sind. Und siehe da, Ruckeln und unruhiger Leerlauf sind weg, er schnurrt wieder wie ein Kätzchen.
Nachdem ich zuvor auch in VW/Audi Werkstätten war, und die mir zwar ordentlich Geld berechnet haben, aber letztlich nix fanden bzw. konkret voschlugen, war ich in meiner freien Bude und habe die Sachen dort wechseln lassen. Zumindest die Arbeitsstunden waren dort günstiger, die teile musste ich bei Audi kaufen.
Für ein Einspritzventil habe ich 190€ plus Dichtungssatz für alle 4 von 50€ bezahlt. Dann kommen noch die Dichtung für den Abbau der Einspritzleiste hinzu. Sind wir also bei den Teilen allein bei ca. 900€.
Wechsel kostet dann je nachdem, welche Werkstatt man es machen lässt. Ich hatte Glück und das Mitleid meiner Freien Werkstatt und zahlte 150€ pro Wechsel.
Geht zwar auch selbst, aber ich hatte dann keine Lust und Zeit mehr ein 3. und 4. mal alles auseinander zu reißen.
So, ich denke also nach einer Laufleistung von ca. 200.000km kann man bei dieser Fehlerbeschreibung fast immer von einem oder mehreren Einspritzventilen ausgehen und sollte dann aber auch gleich beim 1. mal alle wechseln/wechseln lassen.
In diesem Sinne ...
Zitat:
@m4c_gyv3r schrieb am 14. Juni 2011 um 15:50:12 Uhr:
Habe das Problem auch mit dem ruckeln. Bei leuchtet auch öfters motorkontrollleuchte. Habe auch schon Zündspulen getauscht, hat auch nichts gebracht. Zeigt bei mir aber auch an das er irgendwo falschluft zieht. Aber wo?
Hatte das Problem ebenfalls. Bei mir lag es daran, dass der Schlauch der Kurbelwellengehäuseentlüftung einen Riss hatte. Habe Ihn erneuert und seit dem keine Probleme mehr.
Hallo, habe meinen A4 B6 Avant 2.0FSI (AWA - Bj 09/2002 - 132tkm - Handschalter) seit 3 Monaten und immer wieder läuft er nur auf 3 Zylindern. Beim Freundlichen wurde 3x der selbe Fehlercode ausgelesen:
"P1361 - Zündansteuerung Zylinder 3 Unterbrechung" Sporadischer Fehler!
Bisher wurde die Zündspule gewechselt, später alle durchgetauscht, Zündkerzen i.O., Kompression i.O., und immer wieder Zylinder 3. Mal läuft er, mal nicht, mal mit, mal ohne Motorkontrollleuchte.
Es hieß das am Kabelbaum zu den Zündspulen schonmal etwas repariert wurde, daher liegt der Verdacht meiner Werkstatt auf dem Motorkabelbaum (8E1 971 072 NE) oder dem Steuergerät (8E0 906 018 K).
Um genauere Infos zu bekommen sollte ich aber zu Audi gehen.
Audi bestätigt das am Motorkabelbaum mal wer was gemacht hat.
Will aber jetzt erst das Einspritzventil am 3. Zylinder und den Kabelbaum für die Einspritzvertile (06D 971 627) wechseln. Kostenvoranschlag beläuft sich auf 1100€.
Kann der Fehler wirklich von der Einspritzdüse kommen?
Habe keine Lust alles zu tauschen und am Ende ist es doch der Motorkabelbaum.
Also den Fehler-code kenn ich jetzt nicht im Zusammenhang mit Einspritzventil. Bei mir ruckelts auch immer nur ohne Fehlermeldung/Motorkontrolleuchte. Denke mal die Ventile sind elektronisch nicht überwacht und man erahnt dann den Ursprung nur. Man kann Verbrennungsaussetzer live auslesen und erkennt so den fehlerhaften Zylinder. Aber obs das Einspritzventil war, erkennt man erst nach Wechsel.
Ich würd erstmal nur mit dem Kabelbaum weiter machen.