2.0 FSI ruckelt Kann mir jemand weiterhelfen

Audi A4 B6/8E

Hallo Leute!

ich fahre zwar keinen eos aber dafür den 2.0FSI mit 150 PS! den es ja im eos auch gibt! im Skoda Octavia Kombi.

Jetzt ist mir bei meinem aufgefallen dass er öfter nach dem kaltstart (wenn er 1200U/min erhöhte Leerlaufdrehzahl hat) ruckelt, also der Motor unrund läuft und. fast so wie ein alter diesel. überhaupt nicht vergleichbar mit dem seidigen lauf bei normaler leerlaufdrehzahl,.

dabei schüttelt sich der Wagen auch ein wenig. sobald die drehzahl fällt ist alles wieder normal.

außerdem nimmt der wagen auf den erste 100-200m sehr schlecht gas an und ruckelt auch teilweise.

zündspulen können ausgeschlossen werden sind 4 neue drinnen =)

jetzt wollt ich mal nachfragen ob ihr das von eurem 2.0 Fsi auch kennt?!?

Kann mir vl jemand weiter helfen?

Danke!

Christian

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fsi ruckeln nach Kaltstart und schlechte Gasannahme!' überführt.]

135 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Mode 1 PID 06 und 07

Gibt es ein Freeware Programm zum OBD2 Auslesen?

Gruß

Hallo,
habe jetzt Folgendes Problem. Und zwar war ich heute auf dem weg zur Schule über die Autobahn gefahren. Als ich bei 210 km/h war fing der Wagen an zu stottern, ruckeln und nahm kein Gas mehr an. Die Motorkontrolleuchte war lange am blinken. Als ich auf 160 km/h runtergegangen bin ging es wieder. Er war auch danach an den Ampeln wieder am ruckeln.

Auf dem Rückweg nach ungefähr 5 Std fing der Wagen nach ungefähr 500 m an ruckeln, schütteln, lief nur nach auf zwei bis drei Zylindern und ging während der Fahrt fast aus dachte ich. Ungefähr 300 m weiter ging es wieder. Er läuft auch bei konstatem Gas zb. bei eingeschaltetem Tempomat stotternd. Und zwar zb. bei 80 km/h 3 Sek. stottern und dann wieder kurz normal und dann wieder von vorne. Er hatte letztens auch im Standgas an der Ampel ein Leerlaufdrehzahl die immer zwischen 1100 - 1500 upm hin und her pendelte.

Kann mir da jemand mal weiterhelfen. Was kann definitiv kaputt, defekt, verschmutzt usw. sein?

Hier nochmal der heutige Fehlerspeicher:

Thursday, 13 September 2012, 17:58:22:0
Control Module Part Number: 8E0 906 018 K
Component and/or Version: 2.0L R4/4V FSI G 0008
Software Coding: 0000000
Work Shop Code: WSC 63351
Additional Info: 8E0907807 A NOX 0303030123 002 3205
Additional Info: Geraet 00000
9 Faults Found:
17912 - Intake Air System: Leak Detected
P1504 - 008 - Implausible Signal - Intermittent
16698 - Misfire(s) Detected; Single (unspecified) Cylinder
P0314 - 001 - Upper Limit Exceeded - Intermittent
17559 - Long Term Fuel Trim Additive Air; Bank 1; Range 1: System too Lean
P1151 - 001 - Upper Limit Exceeded - Intermittent
17414 - Torque Difference Cylinder 3: Limit Value Exceeded
P1006 - 001 - Upper Limit Exceeded
16891 - Idle Control System RPM: Higher than Expected.
P0507 - 001 - Upper Limit Exceeded
19594 - Intake Manifold Runner Control: Regulation Deviation
P3138 - 008 - Implausible Signal - Intermittent
16684 - Random/Multiple Cylinder Misfire Detected
P0300 - 001 - Upper Limit Exceeded
16687 - Cylinder 3: Misfire Detected
P0303 - 001 - Upper Limit Exceeded
16685 - Cylinder 1: Misfire Detected
P0301 - 008 - Implausible Signal

weiß keiner eine lösung?

Steht ja da, er bekommt Falschluft.

Alle Unterdruckschläuche kontrollieren.

Ist ein relativ typisches Problem für diesen Motor.

Ähnliche Themen

Im schlauch von der kurbelgehäuseentlüftung war ein riss. ist aber immer noch nicht ganz perfekt wegen dem ruckeln. jetzt zeigt er drosselklappe im fehlerspeicher an und immer noch falschluft erkannt.
Fehler P1504-008

Schöne Scheisse. Auto ist heute bei 50km/h ausgegangen und ging auch nicht wieder an. Kette zwischen beiden Nockenwellen gerissen. Zwei Hydros sind hin. Hab schon das meiste zerlegt. Morgen nehme ich den Zylinderkopf ab und guck mir das mal an was noch so zerstört wurde.

Hab alles auseinander. Kette ist nicht gerissen. Schraube am Nockenwellenversteller war abgerissen, zwei Schlepphebel wurden zerstört, zwei Ausgleichselemente(Hydros) sind hin, Passung an der Auslassnockenwelle und am Nockenwellenversteller sind hin. Muss also beides neu. Der Stift der den Nockenwellenversteller in seiner Position hält ist komplett abgeschert. Ventile sind alle heile geblieben. Die Trennwände im Ansaugbereich die für Homogen- und Schichtladebetrieb zuständig sind war einer komplett verschwunden haben nur noch die äußere Plastikhalterung gefunden und der zweite war schon in der Mitte durchgebrochen. Wie kann sich sowas bloß lösen bzw. auflösen?

Habe jetzt auch alles gereinigt und eine Passung fein nachgeschliffen wo ein Hydro reinkommt. Hat einen kleinen Schlag abbekommen weil sich ja zwei Schlepphebel verabschiedet haben. Einer war gebrochen und der andere lag einfach oben drin. Habe jetzt mit allen Teilen eine Rechnung zu zahlen von 1420 Euro. Allein der Nockenwellenversteller kostet 380 Euro und Die Nockenwelle 280 Euro. Kette kostet 55 usw. Zahnriemen, Zylinderkopfdichtung usw. muss auch alles neu. Deswegen lief mein Auto auch bestimmt so unrund. Wer weiß wielange schon das Plastikteil beim Ventil hin und herspringt und evtl. klemmt. Und der Luftstrom war für den Homogen- und Schichtladebetrieb dadurch auf zwei Zylindern auch nicht mehr gegeben. Naja werde morgen beginnen alles wieder in Ruhe und vernünftig zusammenbauen.

Ist echt ärgerlich. Sowas habe ich noch nicht erlebt.

Wohl dem, der es selber machen kann. Ich hätte gar nicht die Möglichkeit dazu mangels Werkbank. Und das Wissen würde mir auch fehlen.
Haste den mal kräftig überdreht?

Danke für dein Feedback. So einen Schaden hätte ich auch nicht vermutet.

Du meinst mit denplastikteilen die ladungsbewegungsklappen?

Ich frage mich ob der hardwareschaden eine folge oder aber die Ursache (versteller) des ruckelns ist. Sieht mir irgendwie so aus als ob er gewaltig geklopft hat oder Fehlzündungen hatte.

Wobei Quatsch, fehlzündungen und klopfen müsste auf den kurbeltrieb und nicht auf die Ventile wirken. Also eher folgeschaden.

Eine defekte Nockenverstellung erklärt jedenfalls die weggelaufenen Adaptionswerte. Im Kennfeld zur Drehzahl abgelegte Kraftstoffmenge und Luftmasse passen dann natürlich nicht mehr zusammen. Teuerster denkbarer Fehler...

Wurde immer sachte gefahren. Man hat je vier Klappen die sich bewegen (sitzen direkt im Ansaugbereich bei der Hochdruckpumpe) und die anderen sitzen fest im Ansaugbereich kurz nach den beweglichen.
hier ist ein Bild zur Veranschaulichung:
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/otto/fsi/fsiaudi.jpg

jup die heißen Ladungsbewegungsklappen und sorgen für den nötigen Drall der luft.
Gibts beim TFSI trotz nur Homogenbetrieb übrigens auch noch.

hast du denn die Überreste wiedergefunden oder sind die durch die Ventile gegangen und vom Motor verdaut worden o,O?

Eine Klappe war in der Mitte durch und hing auch noch in dem Alublock drin. Die andere wurde wohl gut vom Kolben verarbeitet. Es war nur noch der eine Steg vorhanden, der allerdings noch beim Ventil festklemmte. Bin froh das sonst alles heile geblieben ist und das das Ventil komplett heile geblieben ist. Puhh 🙂

Hey.

Ich kann es kaum glauben aber ich habe genau das selbe Problem im Moment.
Diese Einschub klappen die direkt in den Motorblock geschoben werden sind bei mir auch kaputt.
Die erste gab es nur noch zum teil...nämlich ein ca. 1 euro großes stück was sich immer am Ventil fest gehängt hatte. den Rest der Klappe hat es in die Ansaugbrücke verschlagen.
Die Zweite klappe war in der mitte gerissen aber noch vollständig vorhanden. Klappe 3 und 4 sind I.O.
Hab die jetzt beim freundlichen neu gekauft.....und siehe da...jetzt sind die aus Metall..!!

Habe allerdings noch dazu das Problem das die Unterdruckdose die beim starten des Motors die Klappenrolle in der Ansaugbrücke öffnen soll defekt ist. Die Dose zieht zwar an ,aber der Arm der die Luftklappen rolle öffnen soll ist abgebrochen sodas es zu keiner öffnung der klappen kommt.

Audi will adfür 200€.........!!!!!

Ich hoffe mal das wenn das alles erledigt ist das meine Kiste wieder vernünftig läuft...hatte nämlich extremes Ruckeln im Stand...nur im Stand..!!

P.S. Wenn du die Einspritzdüsen raus bauen willst...brauchst du zu 100% nen neuen Dichtungssatz....weil das irgendwelche speziellen Teflon Dichtungen sind die sich weiten und anpassen nach dem Einbau.....die alten gehen definitiv nicht mehr dicht..!!

ne das werde ich nicht neu machen. Die sind noch gut. Hat bis jetzt nie was geleckt

Deine Antwort
Ähnliche Themen