2.0 FSI oder 2.0 TDI

Audi A3

Will mir einen feinen A3 zulegen (fahre sonst immer Golf aber bei dem teuer gewordenen Preis hole ich mir lieber den A3 der noch viel schöner aussieht 😉 )

Jetzt steh ich vor der großen Frage Diesel oder Benzin.

Mir geht es eigentlich in der Hauptsache um die Beschleunigung und um das Wohlbefinden. Möchte halt nicht in einem Jahr meinen Kauf bereuen.

Die Daten habe ich bei Auto Motor und Sport gefunden

Topspeed:

TDI: 203
FSI: 211

Spricht für FSI die Unterschiede sind aber finde ich nicht die Welt

0-100:

TDI: 9,2 s
FSI: 9,4 s

Spricht für den Diesel (gut schneller schalten muss man halt - grad wenn es Spaß macht)

Zum Thema Elastizität habe ich folgende Werte gefunden:

TDI: 8,7 s
FSI: 9,7 s

Spricht ja eigentlich für den TDI oder?

Testverbrauch (so wenig braucht der FSI wie versprochen doch nicht):

TDI: 6,8
FSI: 9,6

Gut der Verbrauch ist mir nicht allzu wichtig da ich in der Nähe der Schweiz wohne und SuperPlus sogar billiger als Diesel ist - wenn ich mich nicht irre.

Was habt ihr eigentlich so für Erfahrungen mit der Wartezeit gemacht (will ihn mit s-line haben und den werden sie wohl nicht so oft vorrätig haben oder?)?

Wie sieht es denn mit dem Motorengeräusch aus (bei dem Geschäftswagen A8 4.0 Diesel hört es sich recht ordentlich an also kein "nagel nagel"😉.

Werde natürlich erstmal beide probefahren aber mehrere Meinungen sind mir wichtig, da ich in dieser kurzen Zeit mir nur bedingt eine Meinung bilden kann.

War immer der Benzinliebhaber aber die heutigen Diesel sind viel besser geworden hmm tendiere glaub doch eher zum Diesel. Da habe ich dann später auch noch die Möglichkeit von ABT ne ordentliche Leistungssteigerung für relativ wenig Geld rauszuholen.

Thx für eure Antworten

69 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von olzbnjjn[09


falls du dir uebrigens noch ueberlegst, einen jahreswagen zu kaufen, will ich dir und allen anderen dringend davon abraten. die werksangehoerigen gehen mit den autos nicht gerade pfleglich um, von schonendem einfahren halten sie auch nicht viel, schliesslich will man ja immer spass haben, wenn man alle 8000 bis 9000km einen neuwagen bekommt. (ist meine erfahrung bei einem anderen grossen deutschen automobilhersteller)

Hallo,

@olzbnjjn[09 ??
Toll was Du nicht alles weißt??
Bin auch ein Werksangehöriger. Habe letzte Woche meinen A3 verkauft. Habe Ihn immer normal gefahren und sauberer war auch nie einer 😁.
Einfahren ist ja wohl selbstverständlich.
Meinen neuer hat jetzt gerade 500 km drauf und ich werde ihn genau so selbstverständlich einfahren.
Spaß kann ich auch haben wenn ich vernünftig fahre .

Wenn man einen neun Monate ''alten'' Wagen der keine 9000 km gelaufen hat für um die -25 % unter Listenpreis bekommt, ist das auch ja nicht schlecht... .

Aber wenn Du so ''schlimme'' Kindheitserinnerungen hast, ist das natürlich sehr sehr traurig. Und ich hoffe das Du nachts trotzdem ruhig schlafen kannst 😁 😁.

Aber das geht ja am eigentlichen Thema vorbei *tztztztz*...

Gruß Marco

Zitat:

Original geschrieben von spiceboy_81



Hallo,

@olzbnjjn[09 ??
Toll was Du nicht alles weißt??
Bin auch ein Werksangehöriger. Habe letzte Woche meinen A3 verkauft. Habe Ihn immer normal gefahren und sauberer war auch nie einer 😁.
Einfahren ist ja wohl selbstverständlich.
Meinen neuer hat jetzt gerade 500 km drauf und ich werde ihn genau so selbstverständlich einfahren.
Spaß kann ich auch haben wenn ich vernünftig fahre .

Wenn man einen neun Monate ''alten'' Wagen der keine 9000 km gelaufen hat für um die -25 % unter Listenpreis bekommt, ist das auch ja nicht schlecht... .

Aber wenn Du so ''schlimme'' Kindheitserinnerungen hast, ist das natürlich sehr sehr traurig. Und ich hoffe das Du nachts trotzdem ruhig schlafen kannst 😁 😁.

Aber das geht ja am eigentlichen Thema vorbei *tztztztz*...

Gruß Marco

haettest du mal genau gelesen, waere dir aufgefallen, dass ich explizit geschrieben habe: "ist meine erfahrung bei einem anderen grossen deutschen automobilhersteller". und ja, ich weiss, wovon ich spreche!

ich wollte damit niemandem auf den schlips treten, sondern nur auf einen moeglichen nachteil von jahreswagen hinweisen, nachdem hier jemand auf der suche nach einem auto ist.

bedauerlich, dass mir dann gleich meine kindheitserinnerungen analysiert werden muessen. deinen aussagen entnehme ich, dass du bei audi werksangehoeriger bist. du passt mit deiner charmanten art ganz zum unternehmen...

Laut Kraftfahrtbundesamt sind zwischen 56 und 60% der neu zugelassenen A3 Diesel.

Der 2.0 TDI soll wohl einen Anteil von 36% haben und damit der meistverkaufte Motor sein.

Knapp vor dem 1.6 mit 102 PS der wohl rund von rund 35% der Käufer bestellt wird.

Der 1.9 TDI muss demnach bei rund 20% liegen.

Diese 3 Motoren haben also bereits 90% Anteil.

Übrig bleiben dann noch 1.6 FSI, 2.0 FSI und 3.2 V6!

Besonders bemerkenswert finde ich folgendes:

Im alten Golf IV entschieden sich nur 4% für den 1.9 TDI mit 130 PS!!!

Im alten Opel Astra kauften sogar nur 2% den 125 PS Diesel!

Sowohl beim Astra, als auch beim Golf ist der meistverkaufte Motor die Basisversion!

Beim A3 ist der teuerste und stärkste Dieselmotor die meistverkaufte Variante.

Das zeigt, wie unterschiedlich die Käufergruppen sind.

das liegt meiner meinung nach einfach daran das die leute die nen a3 kaufen sowieso mehr investieren müssen als für nen popel golf oder astra! da is dann meistens auch noch kohle drin fürn schicken motor..dieee 1,6 golffahrer sind ja mehr so die die alle ersparnisse zusammen raffen (im falle eines 1wagens). gibt natürlich auch viele die den nur so als zweit Wagen haben

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von nullcheckerBenz


dieee 1,6 golffahrer sind ja mehr so die die alle ersparnisse zusammen raffen (im falle eines 1wagens)

Lieber so und Cash einen 1.6er Golf fahren, als einen finanzierten/geleasten A3 3.2 quattro um damit rumzuposen.

naja ich bin da anderer ansicht. cash nen 2.0 TDI und rumposen reicht mir schon :-P

@ Ramon

Danke für Deine Info, genau das wollte ich eigentlich wissen. Wenigstens einer, der mich versteht 🙂

@ Medivh

Kann Deine Aussage bzgl. Leasing / Finanzierung nicht ganz nachvollziehen. Klar kannst Du Dein erspartes Geld auch komplett in einen Neuwagen investieren und hast danach ggf. dann ein leeres Konto. Aber ich denke mal, daß ich es schon halbwegs verstehe, mein Geld so anzulegen, daß für mich eine höhere Rendite als 4% p.a. dabei rausspringt. Und genau diese 4,.. % zahle ich derzeit für eine A3-Finanzierung bei der Audibank. Also rein wirtschaftlich gedacht ist Deine Aussage somit Quatsch, vorausgesetzt, man versteht halbwegs was davon, Geld gewinnbringend anzulegen.

Gruß, Testsieger

Zitat:

Original geschrieben von Testsieger2003


Kann Deine Aussage bzgl. Leasing / Finanzierung nicht ganz nachvollziehen. Klar kannst Du Dein erspartes Geld auch komplett in einen Neuwagen investieren und hast danach ggf. dann ein leeres Konto. Aber ich denke mal, daß ich es schon halbwegs verstehe, mein Geld so anzulegen, daß für mich eine höhere Rendite als 4% p.a. dabei rausspringt. Und genau diese 4,.. % zahle ich derzeit für eine A3-Finanzierung bei der Audibank. Also rein wirtschaftlich gedacht ist Deine Aussage somit Quatsch, vorausgesetzt, man versteht halbwegs was davon, Geld gewinnbringend anzulegen.

Soso 🙂 Dann sag mir doch mal eine Anlage-Form, bei der du garantiert und ohne Risiko 4% Rendite p.a. hast. Selbst wenn du ein gutes Tagesgeldkonto hast, kommst du gerade mal auf max. 2,8%, bei mittelfristigen Anlagen wie Festgeld etc. auf 3,0 %. Und dann wollen wir mal nicht vergessen, dass 50% von deiner Rendite über dem Freibetrag gleich wieder vom Vater Staat einkassiert werden. Imho würd sich Leasing nur bei den Angeboten aus Japan/Italien/Fankreich mit 0,x% lohnen, hier würde meines Erachtens eine faire Chance bestehen, am Ende sogar noch etwas Gewinn zu machen. Bei den deutschen Hochzins-Konditionen sieht das aber leider anders aus.

Hab gerade mal Finanzierungskonditionen der AudiBank direkt vorliegen:

A2, TTC, TTR, A4 Limousine, A4 Avant, A4 Cabriolet: 3,9%

A6 Limousine, A6 Avant, allroad quattro: 4,9%

A3: 5,9%

A8: 7,1%

Gebrauchtwagen: 7,3%

Und jetzt verrätst du mir bitte deine Anlageform, um dir nen A6 oder A3 finanzieren zu können, so dass am Ende +-0 rauskommt 🙂

anlagen

das hier isn autoforum aber ich gebe meinen senf zu geldanlagen dennoch mal dazu.
Also ich lege mein Geld ohne jegliches Risiko zu 5,26 % an! festanlagen mit 3 oder 4 prozent! da kannste besser ein spüarbuch führen :-P wo sagich natürlich nich! also alles quatsch da...
ich finde finanzieren wenn man seinen job gesichert weiss sehr sinnvoll! aber heutzutage ist ja eigentlich kein job mehr sicher. deswegen ist da ein gewisses Risiko. Plötzlich arbeitslos und das auto ist weg... :-P

@ medivh

Also ich investier eigentlich immer entweder in Weizen oder argentinische Staatsanleihen 😁 😁

Aber im Ernst: Ich habe ja nicht gesagt, daß die von mir gewählte Anlageform risikolos und absolut sicher ist. Was im Leben ist schon sicher? Wär ja auch langweilig... Meine Anlageform (zum Großteil Aktien, zu einem geringeren Teil Optionsscheine) ist nicht gerade risikolos, würde ich unerfahrenen Anlegern daher auch keinesfalls empfehlen.
Aber es gibt ja auch noch Alternativen, die erheblich sicherer sind und auch ihre Rendite abwerfen. Z.B. festverzinsliche Anleihen. Oder man hält hin und wieder mal Augen und Ohren auf und kann dann mit etwas Interesse einige Entwicklungen absehen. Z.B. hätte es sich gelohnt, vor 2 Jahren Gold zu kaufen. Zumindest ab dem Zeitpunkt, wo der Dollar angefangen hat zu schwächeln. Um sowas mitzubekommen, muß man kein großer Finanzprofi sein. Nur mal so als Beispiel.

Ich dachte, der A3 sei günstiger, stand im Konfigurator nicht letztens was von 4,? % ?? Mir aber auch egal, ich schaffe auch die 7,1% für den A8, ich Held 😁 😁

Gruß, Testsieger

Hallo,

@olzbnjjn[09

Zitat:

Original geschrieben von olzbnjjn[09


haettest du mal genau gelesen, waere dir aufgefallen, dass ich explizit geschrieben habe: "ist meine erfahrung bei einem anderen grossen deutschen automobilhersteller".

Habe ich ja auch gelesen, sonst hätte ich ja gar nicht geantwortet.

Zitat:

Original geschrieben von olzbnjjn[09


ich wollte damit niemandem auf den schlips treten

Hast Du auch ja nicht, fand es bloß nicht so gut, das Du das pauschalisierst.

Zitat:

Original geschrieben von olzbnjjn[09


deinen aussagen entnehme ich, dass du bei audi werksangehoeriger bist. du passt mit deiner charmanten art ganz zum unternehmen...

Nein, bin ich nicht. Aber danke, charmant bin ich wirklich. Meistens wenigstens... 😉.

Gruß Marco

*freu* meinen neuen A3 gibt es nach Rücksprache mit dem Chef als Gehaltserhöhung und somit geht das ganze über Großkundenrabatt (hab mal gehört, dass es dann normaler Rabatt + 5% Großkundenrabatt ist stimmt das?).

FSI

Der 2.0TDI ist ganz klar dem 2.0FSI überlegen. Der Vorteil des massiv geringeren Verbrauchs überwiegt alle anderen Nachteile bei weitem (ist auch nur minimal lauter, klingt am dem 2.Gang auch nicht wie ein Diesel).

Die FSI-Technik hat in der Presse einen schlechten Stand, und einen ramponierten Ruf.

Zum Beispiel heisst es bei www.focus.de (Test des neuen 1.4FSI für den Golf"😉:

"Beim Erstkontakt hatten wir die Benzin-Direkteinspritzer mit 1,6 und zwei Litern Hubraum, respektive 105 bzw. 150 PS, probieren können. Beide Aggregate hinterließen einen mäßigen Eindruck. VW hat inzwischen den jetzt von uns gefahrenen 1,4-Liter mit der FSI-Technik nachgeschoben. ...
Voraussetzung für die Ausnutzung der Effizienz dieser FSI-Motoren ist also drehzahlschonende Fahrweise. ...
Anfahrschwach und anschließend lethargisch müht sich der FSI recht zäh die Drehzahlleiter empor, ohne in irgendeinem Bereich wirklich munter zu werden. ...
Die Scharte seines faden Temperamentes kann der Direkteinspritzer auch nicht durch besonders feine Manieren ausgleichen. Im Gegenteil. Man könnte sein Laufgeräusch kultiviert nennen – wäre der Vierzylinder ein Dreizylinder, denn exakt so klingt er. Auch dies dürfte vor allem an der FSI-Technik liegen. ...
Schlägt an der Tankstelle denn endlich die große Stunde des kleinen FSI? Jein, weil der Spritkonsum extrem vom Fahrstil abhängt. Wer den FSI nicht wesentlich über 2500 Touren dreht, kann selbst im reinen Stadtverkehr eine sieben vor dem Komma realisieren.Normal bewegt, sind jedoch höhere Drehzahlen erforderlich, die den Verbrauch stark ansteigen lassen. ...

Analog kann man sicherlich auch die anderen FSI-Motoren beurteilen.

-> Finger weg von der FSI-Technik (sollen auch viel und teures Öl schlucken siehe andere Threads!

Harry

Werde mir auf jeden Fall den TDI 2.0 holen da die Elastizität beim Diesel schon fein ist und "Benzin" spart man auch noch. An das Nageln im Stand werde ich mich schon irgendwie gewöhnen *G*

Habe eine Idee: Falls hier jmd. aus der Pfalz kommt und einen 2.0 TDI besitzt, dann treffen Wir Uns einfach mal einen Tag lang und führen ein paar Tests durch. 0-50, 0-100, 50-100, 100-150, Höchstgeschwindigkeit, Verbrauch pro 100km etc. Und auf dem Beifahrersitz sitzt dann eben jmd. und filmt das ganze. Wer hat Interesse?

Deine Antwort
Ähnliche Themen