2.0 FSI oder 1.9 TDI

Audi A4 B5/8D

Hi Leute,

als Firmenwagen habe ich für meinen zukünftigen A4 Avant die Wahl zwischen dem 2.0 FSI und dem 1.9 TDI (130 PS).
Sprit muss ich nicht bezahlen.

Was könnt Ihr mir empfehlen?

Danke und viele Grüße!

31 Antworten

Re: 2.0 FSI oder 1.9 TDI

Zitat:

Original geschrieben von JoeCool31


Hi Leute,

als Firmenwagen habe ich für meinen zukünftigen A4 Avant die Wahl zwischen dem 2.0 FSI und dem 1.9 TDI (130 PS).
Sprit muss ich nicht bezahlen.

Was könnt Ihr mir empfehlen?

Danke und viele Grüße!

Warum nimmst Du den 1.8T nicht mit in die Auswahl? Der Turbo hat ein besseres Drehmoment als der FSI und kosten fast genauso viel der der Diesel. Ich habe meinen jetzt fast eine Woche und ich bin sehr zufrieden.

Leider ist der 1.8 T nicht in der Auswahl, sonst wäre der auch meine 1. Wahl.

Zitat:

Original geschrieben von JoeCool31


Leider ist der 1.8 T nicht in der Auswahl, sonst wäre der auch meine 1. Wahl.

Was für Gründe gibts es denn, diesen Motor auszuschliessen? Er hat die Abgasnorm Euro4, verbraucht kaum mehr als der FSI bei gleicher Fahrweise, kann Super Bleifrrei fahren (im Gegensatz zu Super Plus beim FSI) und versicherungstechnisch dürfte auch kein Unterschied sein.

Die Vorgaben der Firma sind nicht plausibel....

Zu Deiner Anfangsfrage: Wenn Du nicht auf den Verbrauch achten musst, würde ich den Benziner nehmen. Ich persönlich mag Diesel nicht so (ist wahrscheinlich Einstellungssache). Hinzu kommt, dass die aktuellen Dieselmotoren noch keinen Partikelfilter haben (würde ich grossen Wert drauf legen).

Grüße

Andree

Diesel!

Der 1.9 TDi 96 KW fährt dem 2.0 FSI in jeder Hinsicht Kreise um die Ohren. Kann sein dass die Endgeschwindigkeit etwas niedriger liegt als beim Benziner, aber das macht der um Längen bessere Durchzug wieder wett.

Wie schon mein Vorredner sagte: Wenn Benziner, dann Turbo oder 3 Liter oder S4. Die machen Spaß, weil man auch mal damit beschleunigen kann. Der 2-Liter Sauger, auch oder gerade als FSI-Motor, ist nur mit hohen Drehzahlen halbwegs sportlich zu bewegen - das nervt. Denn die Höchstgeschwindigkeit bekommst Du nur mit viel Anlauf hin, und wo hat man heute schon viel Anlauf? Dann schon lieber mit dem Diesel schnell auf Tacho 220 beschleunigen. Und laut ist auch der 1.9er nicht!

Auch wenn Dir der Spritverbrauch egal ist: Man hat an der tanke immer wieder ein breites Grinsen im Gesicht.

Ähnliche Themen

Hi Dennie,

danke für die Info! Das dachte ich mir auch schon, denn ich fahre im Moment den 1.9 TDI im A3 und da macht er jede Menge Spaß!
Man darf sich von der höheren PS-Zahl des Benziners allein eben nicht bleden lassen - was im Alltag zählt, ist das Durchzugsvermögen!

Es kann dir ja eigentlich egal sein da es ein Firmenwagen ist, aber der FSI währe mir zu NEU da ist der Kunde noch Testfahrer?

Aber auch so der 1,9 TDI macht echt Laune.:-)

Grüsse hihiman

Hi,

einfach beide Probefahren, und nahch persönlichem Geschmack entscheiden!!
So habs ich gemacht, wobei bei mir noch kein neuer fällig ist. Wenn, dann ists bei mir auf jeden Fall der TDI!
Nach meinem Geschmack ist der FSI wesentlich träger und müder und in der Vmax is er auch nicht viel schneller, es dauert nur länger, bis er die erreicht.

Trotzdem ärgerst du dich, wenn du einfach lieber Benziner fährst, und den TDI nimmst.
also nach pers. Geschmack entscheiden, zumal die Autos beide gut sind...

mfg
mortl

Auch wenn ich eigentlich kein Diesel-Fan bin: Der FSI ist recht träge und auch nicht gerade der Leisetreter. Da du derzeit bereits einen 1.9TDI fährst, hast du dich ja bereits an die dieseltypischen Geräusche gewöhnt und sicher auch an die Fahrweise. Ich sehe somit keinen Grund, dass du dich für einen FSI entscheidest. Die Firma wird es dir danken 😉

Zitat:

Was für Gründe gibts es denn, diesen Motor auszuschliessen? Er hat die Abgasnorm Euro4, verbraucht kaum mehr als der FSI bei gleicher Fahrweise, kann Super Bleifrrei fahren (im Gegensatz zu Super Plus beim FSI) und versicherungstechnisch dürfte auch kein Unterschied sein.

Die Vorgaben einer Firma sind nicht immer plausibel. Wenn es sich um eine kleinere Firma handelt, lohnt es sich ggf. zu verhandeln. In einem Konzern wird das aber sicher nichts bringen. Du kannst dich dann nur zwischen Firmenwagen ja oder nein entscheiden und diese Wahl dürfte einfach sein 😉

Hi

Ich fahre den TDI und bin rundum absolut zufireden und würde den nehmen.
Ich hab schon von so einigen gehört dass FSI neu ist und noch lange nicht so ausgereift (dass er für mich in frage käme) ...wenn benziner dann nicht einen FSI
MFG
derDoc

@JoeCool31

Hallo ! Ich denke, wenn Du einen A4 Avant als Firmenwagen bekommst, dann wirst Du sicherlich viele km im Jahr fahren und mit Sicherheit einen Diesel wählen müssen. Einfach nur logisch! Den TDI bin ich auch Probe gefahren. Habe mich von der Laufkultur bei höheren und hohen Geschwindigkeiten und wegen meiner nur 12-15.000 km /p.a. für den FSI entschieden. Eine gute Wahl, wie ich finde.
Drehzahl im unteren Bereich ist nicht alles und (sorry) Potenz kann man auch anders ausdrücken als der schnellste von einer roten bis zur nächsten roten Ampel im Stadtverkehr zu sein. (Spreche hier niemanden an!)

Ich fahre den 2.0 FSI seit 07/03 und mir graut ernsthaft, mit welchem Vorurteil viele hier behaftet sind. Noch dramatischer ist es hier zu lesen, wieviele User sich als vermeintliche "Kenner" der Materie ausgeben und doch Äpfel mit Birnen vergleichen.
Wenn Dich wirklich Aussagen zum Diesel auf realistischer Basis interessieren, dann kannst Du hier nachlesen.

http://www.horbiradio.de

Vor lachen muß ich mich immer schütteln, dass beim FSI die 4 Cent Mehrkosten bei Super Plus im Gegensatz zum Super in's Feld geführt werden. Das sind auf eine Tankfüllung 2,50 - 2,70 Euro !!!
Hier kaufen manche ein Auto für mehr als 30000 € und rechnen beim Sprit 2,50 € aufs Jahr hoch. Nicht zu fassen !

Gruß
Goldbarren

@Goldbarren

Eine Homepage von einem (wie es aussieht) Dieselgegner zu empfehlen ist wohl nicht ganz das Wahre:-(
Wenn schon was für die Umwelt tun dann muß man nicht zwischen Diesel und Benziner entscheiden dann muß man ganz klar zu Gas greifen.
Ich denke die Seite (horbirado) kannst du ruhig in die Tonne klopfen.

Wenn du dich wirklich über Diesel infomieren willst dann empfehle ich: schau hier mal rein

Ach ja und wenn du schon am lachen bist wegen der diskussionen um die Mehrkosten,ich glaube der FSI ist noch nichtmal 500€günstiger als der 1,9TDI?
Dafür bist du aber beim FSI TESTFAHRER (nur ohne bezahlung)

Grüsse hihiman

@Goldbarren

diese Seite (horbiradio) hat nichts wesentlich falsches. Ich behaupte auch nicht, dass der TDI dem FSI an der Ampel davon fährt.

Fakt ist jedoch, dass ich mit dem TDI von sagen wir 100 bis 160 im 6. Gang (und genau das braucht man auf der Autobahn ja oft genug) wesentlich schneller beschleunige, als mit dem FSI im letzten Gang, es sei denn, ich schalte mit dem FSI runter. Genau das müsste ich nämlich tun, um die gleiche Leistung locker zu machen, die mir der TDI eben schon bei geringerer Drehzahl zur verfügung stellt (Leistung ~ DrehzahlxDrehmoment).
Wenn ich nun mim FSI runterschalte (denn im letzten Gang, dreht der Benziner auch nicht so viel höher als der Diesel), hab ich keine Zweifel, dass der FSI mindestens gleiche Beschleunigungswerte erreicht.

Aber genau dieser Durchzug ist es ja, was das Fahren mit dem Diesel so angenehm macht, und dass man das höhere Drehmoment bei niedrigerer Drehzahl beim Diesel im Vergleich zum Benziner (bei so vergleichbaren Modellen, wie eben die hier erwähnten TDI-FSI) deutlich spürt, kann mir wohl keiner absprechen.

Der Diesel wirkt einfach nicht so angestrengt wie der Benziner, und das ist halt ein subjektiver Fahreindruck, dem jegliche Physik egal ist...

Ich finde, das fahren mit einem TDI entspannter - meine Meinung!

mfg
mortl

Ach Leute ! ;-)

Es wird sich hier im Forum bezüglich der Voreingenommenheit der "Fachleute" nichts ändern. Noch weniger ist wohl Toleranz angesagt. Was nicht in den Kram passt, wird in die Tonne geklopft und Diesel ist das Größte vom Großen... Auch wenn Jemand nur max. 15.000 km/p.a. fährt, ist er förmlich "bekloppt", wenn er einen Benziner fährt. Die Steigerung ist der kostenlose FSI-Fahrer für Audi. Nein, was man in den Skat drücken kann sind Leute, die sich nicht in Ansprüche anderer hineinversetzen können und den Diesel in jedem Fall, also auch bei 5000 km/p.a. als das Non plus Ultra sehen. Und sollte es dadurch teurer werden, das "Drehmoment" ist alles.... Ja, und der Diesel ist ja sooo super im oberen Drehzahlbereich.
Lustig, dass wieder Antworten zum Vergleich von Äpfeln mit Birnen kommen.
Ich wollte den FSI, bin sehr zufrieden damit und ich denke, dass auch der Diesel bei Sachlage sich rechnet.
Manchmal habe ich nur noch den Eindruck, dass das Drehmoment bezüglich des TDI bei manchen die "Verlängerung ihrer Männlichkeit" darstellt. (Wertfrei und gegen Niemanden !)
Seid einfach mal so tolerant und akzeptiert die Meinung Anderer, die sich eine Entscheidung für den FSI wirklich durchdacht haben auf Grund der Gegebenheiten.

Gruß

@goldbarren:

So eine Seite habe ich schon eine Weile gesucht, bisher aber noch nicht gefunden. Ich beobachte ebenfalls, wie in der Presse immer nur von Drehmoment gesprochen wurde. Das gipfelte darin, dass ich vor einiger Zeit einen Vergleich sah zwischen einem 6-Zylinder Diesel und einem BMW M3, wobei natürlich der Diesel das höhere Drehmoment hatte. Im Artikel wurde zwar keine eindeutige Verbindung hergestellt, aber wenigstens suggerierte der Text, dass der Diesel wohl schneller sein muss als der M3.

Das subjektive Empfinden ist beim Vergleich Diesel/Benziner aber ein ganz anderes. Der Turbo-Schub bei den Dieseln vermittelt einem den Eindruck als säße man in einem Rennwagen. Ein ähnliches Phänomen tritt übrigens auch auf, wenn ich einen Wagen mit Schaltgetriebe mit einer Multitronic vergleiche.

Fakt ist aber dennoch, dass man einen Diesel schaltfauler fahren kann als einen Benziner. Voraussetzung ist natürlich, dass sich der Diesel nicht gerade im Turboloch befindet. Das meint ganz sicher auch Mortl mit seiner Aussage.

Was die Wirtschaftlichkeit angeht, muss jeder mit seinen persönlichen Daten eine Vergleichsrechnung anstellen, die außer dem Spritverbauch auch noch viele andere Punkte beinhaltet. Es ist Fakt, dass sich einige Dieselfahrer hier selbst betrügen. Fakt ist aber auch, dass sich bei einer 3-jährigen Haltezeit ein 1.9TDI in den meisten Fällen bereits bei ca. 15.000 KM/Jahr ggü. einem 2.0 FSI rechnet. Grund hierfür ist der extrem niedrige Verbrauch des TDI und der etwas bessere Wiederverkaufswert bei fast gleichem Einstandspreis. Einen wirklich großen Unterschied in den Unterhaltskosten wird es aber ganz sicher erst bei Laufleistungen bei weit mehr als 25.000 km/Jahr geben. Weniger als 200 € im Jahr hin oder her sollte bei diesen Preisen nun wirklich keine Rolle mehr spielen, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen