2,0 fsi hilfe

Audi A3 8P

hallo ich hab mal eine frage ich hatte mal gelesen das jemand das selbe problem hat mit dem 2,0 l fsi motor undzwar das der motor nich wirklich gut zieht oder leistung bringt das gefühl hab ich bei meinen a3 auch bloß ich finde den thread nich mehr weil er ja noch auf den prüfstand wollte kann mir vielleicht jemand weiter helfen wäre nett

mfg lynx

32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Könik


Schichtladebetrieb wurde bei den neueren Modellen doch abgeschafft. Die neueren Versionen laufen doch alle im homogenen Modus, weil der Schichtladebetrieb diesen Eindruck einer Krücke gemacht hat.

Ich meine, hier irgendwo gelesen zu haben, dass der Schichtladebetrieb nur beim TFSI abgeschafft wurde.

Der effektive Mitteldruck ist der durchschnittliche Druck im Brennraum über ein gesamtes Arbeitsspiel. Bei Höchstdruck ist der Motor bei Volllast, hängt also indirekt vom Gaspedal ab. Je nachdem, was gefordert wird. Ab ca. 6 bar ist Volllast, darunter Teillast oder Leerlauf.

Moin,

Zitat:

Ich meine, hier irgendwo gelesen zu haben, dass der Schichtladebetrieb nur beim TFSI abgeschafft wurde.

Nein, beim 2.0 FSI ist er definitiv nicht mehr drin, das ist auch ein Grund, warum der 2.0 FSI kein SuperPlus mehr braucht.

Zitat:

Original geschrieben von sippel


Mir ist diese ständige Diskussion aber auch einfach zu blöd! Rennmaschinen sind beide nicht, aber wenn mir jmd. erzählen will, dass ich "keine Chance" gg nen 86PS Yaris hab, dann kann ich darüber nur leise schmunzeln... 😮

Gruß

Ich stimme dir zu. Ich bin mal mit unserem Renault Express (Rapid in DLD?) 1.9D 55PS 100 Nm (Waauw) mein college in einem Volvo 440 1.7 Turbo 120PS 175Nm davon gefahren bei einer Ampel (bis 70km/h). Fazit: der Volvo 440 Turbo ist eine lahme Krücke. Oder habe ich vielleicht schneller reagiert, meine Kupplung verbrannt und er nicht richtig gas gegeben...nee...icht denke nicht.

Ich habe mir vorm kauf meines A3 2.0 FSI auch der kauf eines BMW E90 318i überlegt, habe dazu 320i Probe gefahren und empfant auch dieses Auto nicht als ein 150PS Auto wobei man meistens ein älteres Auto mit ein neueres vergleicht als Referenz. In meinen fall war das mein ehemahliger Golf G60 mit 160 PS der ich vor 8 jahre gefahren bin. Die Zeiten des Golf II und Kadett E sind leider vorbei. Die Auto's sind heute schewerer und umweltfreundlicher. Wie auch schon oefter hier geschrieben liegt es nicht an die 150PS aber an die weise wie diese freigegeben werden und wohl gleichmäsig ueber eine groses Drehzahlbereich und nicht wie beim Turbo(diesel) alles auf einmal. Zuletzt sind es auch die kleine dinge die eine diffrentz machen wie zb 18" 225 Reifen statt 15" 195.

Auch ein straffes Fahrwerk, sanfte Motorstützen uzw nimmt einiges an Beschleunigungsgefuehl weg. Unser Renault setzt beim beschleunigen zb erst viel seiner Energie um in die Motorstützen, dan in die hintere Federn und erst dan geht das Auto vorwerts. Die in die Motorstützen und Federung aufgebaute kommt dan auch wieder frei wobei man das gefuel hat relatief schnell zu beschleuinigen. Auf Papier heisst das 0-100km/h in 17,5 sec!

Also wenn ein neues 150PS / 2 Liter Auto beuerteilt werden soll dann nur mit eine gleichwertiges Auto nicht mit eine 150PS Lotus Elise und nicht mit ein Kadett E GSI uzw.

Ich bin ganz zufrieden mit meine 150PS sehr schnell ist er nicht aber sicher nicht langsamer als seine konkurrenz. Übrigens fahre ich ein homogener 2.0 und das auto zieht sehr gut zwischen 2200t/pm und 3200 t/pm, sogar besser als erwartet. Ich habe aber das Gefuhl dass das auto etwas shlechter zeiht bei Vollgas als bei 3/4 Gas. Hat jemand die gleiche erfahrung?

Grüße aus die Niederlanden

Deine Antwort
Ähnliche Themen