2.0 Duratec mit 145 PS
Bei meiner Suche nach einem familientauglichen Reisewagen gehört der Mk4 Turnier zu den Favoriten.
Wegen des Fahrprofils - rd. 13.000 km im Jahr, häufige Kurzstrecken (wobei ich Strecken bis 20 km als Kurzstrecke definiere) - kommt m. E. nur ein Benziner in Betracht.
Ich brauche keine Sportwagenbeschleunigung, allerdings auch nicht das Gefühl, untermotorisiert unterwegs zu sein. Ein alltagstauglicher Anzug, vor allem mit ausreichenden Reserven bei Überholmanövern, sollte daher schon sein.
Der 2.5 hat zwar enorme Fahrleistungen zu bieten. Die – wie schon gesagt – brauche ich aber nicht, zumal er mir zu unwirtschaftlich ist.
Der 2.3 ist mir ein Rätsel: http://www.motor-talk.de/forum/2-3-durashift-6-tronic-t1756492.html
Somit interessiert mich der 2.0 mit 145 PS.
Da mich die bisherigen (meist verhaltenen) Fahrberichte in der Presse jedoch verunsichern und ich noch auf einen entsprechenden Vorführwagen für eine Probefahrt warten muss (derzeit sind in meiner Umgebung nur Diesel verfügbar) möchte ich euch gerne mal nach Euren Erfahrungen mit dem 2.0 und Einschätzungen unter Berücksichtigung meiner o. g. Anforderungen fragen. Schonmal vielen Dank! 🙂
Beste Antwort im Thema
Dieser Motor gehört seit seiner Einführung im MK3 zu den unproblematischten Motoren im Konzern.Kein Drehmomentwunder aber ein solider Antrieb den man sparsam fahren kann.Richtig Leben bekommt er natürlich erst bei Drehzahlen wo Diesel nicht mehr können aber auch im normalen Drehzahlbereichen wird man nicht zum Hindernis werden.Soviel schwerer als ein MK3 ist der 4er auch nicht.
Zitat:
vor allem mit ausreichenden Reserven bei Überholmanövern, sollte daher schon sein.
😁 Deswegen haben die Autos mehrstufige Getriebe,einfach runterschalten und Pedal to the Metal und schon wundern sich manche wie so ein Schlachtschiff beschleunigen kann.
122 Antworten
Hallo gobang,
was kostet da der Liter?
Gibts da keine Probleme mit der Garantie wennst ein anderes Öl mit bringst?
Danke schonmal!
Gruß
MondeoCHIA
Zitat:
was kostet da der Liter?
im Internet kostet der Liter ca. 7...8 €,
beim Praktiker 5l etwa 75€ - lohnt sich nur bei 20% oder 25% Aktion
Zitat:
Gibts da keine Probleme mit der Garantie wennst ein anderes Öl mit bringst?
Nein, hat ja eine höhere Spezifikation und wird auf Wunsch auch von Vertragswerkstätten eingefüllt.
beim Kauf unseres Wagens bekam ich einen Ordner mit den Unterlagen und Platz für alle weiteren Autopapiere, darin u. a. einen Gutschein für den ersten Ölwechsel (vorgesehen nach ca. 1500 km, vermutlich um eventuelle nach dem allerersten Einfahren entstandene Partikel zu entfernen), kostet bei meinem FFH damit dann nur schlappe 39 Eurönchen ...
da lohnt keine eigene "Ölquelle" ;-)
PS: die Ford-Niederlassung kann ich ohnehin empfehlen (Ford Strunk in Köln). Beratung und Abwicklung von Bestellung und Autoübergabe hat alles prima geklappt.
Schöne Grüsse
Reinhard
Eine Frage;
Mich würde die Drehzahl bei 100km/h im 5. Gang interessieren.
Ähnliche Themen
Ca 3000
4000 140
5000 180
Schneller kaum erträglich über längere Zeit.
Zitat:
@komford schrieb am 16. Januar 2017 um 23:58:08 Uhr:
5000 180
Yep, macht somit ~2800 bei 100km/h.
Bin nach 242000km noch immer zufrieden.
Nur leider beginnt er langsam bei Kälte zu brummen.
Darf das schon sein? Es beunruhigt mich etwas.
Zitat:
@rp-orion schrieb am 16. März 2018 um 13:15:27 Uhr:
Bin nach 242000km noch immer zufrieden.
Nur leider beginnt er langsam bei Kälte zu brummen.
Darf das schon sein? Es beunruhigt mich etwas.
Also lauterer Motorlauf bei Kälte ist eigentlich ganz normal.
Bei mir ist er gefühlt auch lauter geworden (aktuell 276oookm).
Hallo,
Ich habe folgendes Problem.Bei meinem 2.0 Liter Benziner Aktuell 201000km klackert es im Motorraum so ab 2200 Umdrehungen.Ich habe keinen Leistungsverlust und er fährt soweit ganz normal.Das Auto ist Scheckheft gepflegt bei Ford was heißt alles wurde immer pünktlich gewechselt,mit Öl und Filter usw.Nun war ich heute in meiner FWS und da wurde mir gesagt sie gehen von einem Kolbenkipper oder Hydrostößel aus und ich sollte mich so langsam von dem Wagen verabschieden weil er nicht mehr lange macht!Was haltet ihr von dieser Aussage und vor allem kann es sein das ich keine Hydrostößel sondern Tassenstößel habe!?Hatte das im Internet gelesen!Ich möchte den Wagen am liebsten weiter fahren weil ich echt voll zufrieden bin mit dem!Hoffe mal auf Erfahrungen oder Tipps von euch.Danke im voraus.
Richtig, Hydrostössel hat die Kiste gar nicht und deswegen können die nicht klappern.
Bei dieser Kompetenz würde ich mal eine Zweitmeinung bei einer anderen Werkstatt einholen.
Normalerweise sind die Tassenstößel wartungsfrei/-arm. Die sollten nur einlaufen, wenn man längere Zeit trocken fährt oder schlechtes Öl benutzt.
Was hat man denn gesagt, wie viel ein Wechsel der Tassenstößel kosten soll?
Die Stößel würde ich auch eher ausschließen.
Die sind wartungsfrei und die Prüfung des Ventilspiels ist inzwischen kein Bestandteil des Wartungsplans mehr, außer bei Ethanolbetrieb.
Da ich gelegentlich E85 gefahren bin, habe ich bei ~200oookm das Ventilspiel mal prüfen lassen, da der Motor mir etwas lauter vorkam: keine Auffälligkeit, Werkstatt meinte, das Geld hätte ich mir sparen können, sie hätten bei dem Motor noch nie damit Probleme gehabt (den Motor gibts ja schon länger).
Einige hundert km später war dann aufgrund wachsender Geräuschentwicklung klar, dass das Flexrohr die Ursache war.
Bei so Klappern würde ich zuerst an den Riementrieb bzw. Umlenkrollen des Aggregateantriebs denken.
Zitat:
@TrekMan schrieb am 21. März 2018 um 17:22:18 Uhr:
Normalerweise sind die Tassenstößel wartungsfrei/-arm. Die sollten nur einlaufen, wenn man längere Zeit trocken fährt oder schlechtes Öl benutzt.Was hat man denn gesagt, wie viel ein Wechsel der Tassenstößel kosten soll?
Also trocken gefahren bin ich die auf keinen Fall,da bin ich mir sicher.Die haben garnichts gesagt was das kosten würde,nur es würde sich nichts lohnen am Motor zu machen und ich sollte ihn fahren bis nichts mehr geht.Das war es.Also von denen ist der Wagen Tot geredet worden.Aber möchte mich nicht einfach so damit abfinden,deshalb habe ich mich hier mal an euch gewant.
Zitat:
@gobang schrieb am 21. März 2018 um 19:30:32 Uhr:
Die Stößel würde ich auch eher ausschließen.
Die sind wartungsfrei und die Prüfung des Ventilspiels ist inzwischen kein Bestandteil des Wartungsplans mehr, außer bei Ethanolbetrieb.
Da ich gelegentlich E85 gefahren bin, habe ich bei ~200oookm das Ventilspiel mal prüfen lassen, da der Motor mir etwas lauter vorkam: keine Auffälligkeit, Werkstatt meinte, das Geld hätte ich mir sparen können, sie hätten bei dem Motor noch nie damit Probleme gehabt (den Motor gibts ja schon länger).
Einige hundert km später war dann aufgrund wachsender Geräuschentwicklung klar, dass das Flexrohr die Ursache war.Bei so Klappern würde ich zuerst an den Riementrieb bzw. Umlenkrollen des Aggregateantriebs denken.
Es ist aber komisch das das klackern erst so ab 2200 Umdrehung kommt.Ich werde auf jeden Fall nochmal in eine andere Werkstatt fahren was die dazu sagen.Andere reden jetzt sogar von einem Lagerschaden der es sein könnte.Es ist wirklich zum Haare aus reißen.
Zitat:
@luschiger schrieb am 21. März 2018 um 19:58:38 Uhr:
Es ist aber komisch das das klackern erst so ab 2200 Umdrehung kommt.Ich werde auf jeden Fall nochmal in eine andere Werkstatt fahren was die dazu sagen. Andere reden jetzt sogar von einem Lagerschaden der es sein könnte. Es ist wirklich zum Haare aus reißen.
Es ist zwar fast nicht zu glauben, aber jetzt habe ich zeitgleich evtl. selbes/ähnliches Geräusch.
Dem Motorgeräusch im Stand bei offener Motorhaube habe ich mich schon länger nicht mehr gewidmet. Gestern bei warmen Motor mal gehört: Habe auch ein recht lautes Tickern, ähnlich einer alten Nähmaschine, geschätzt 1 Tick pro Umdrehung, so aus Richtung Ansaugkrümmer/Einlassventile, Motor-mittig. Bei geschlossener Motorhaube nicht oder kaum zu hören.
Heute morgen bei kaltem Motor kein Tickern. Da klingt der Motor ganz normal wie immer.
Bin dann bei "meiner" freien Werkstatt vorbei, mit warmem Motor, lautes Tickern wieder da.
Leider wie zu erwarten war auch keine Aussage möglich. Kann man auch niemandem einen Vorwurf machen.
Da das Tickern nicht permanent da ist, könne es schon mal nicht ganz so schlimm sein (z.B. gebrochene Stößelfeder).
Keine Leistungseinbuse, kein Mehrverbrauch an Sprit oder Öl, also alles gut.
Weiter beobachten...
Ja, kann man der Werkstatt wohl nur Recht geben.
(Ich hoffe nur, das Auto hält noch durch bis zum neuen FaceLift des Mondeo Mk5 2019 :-)
Lass uns wissen, wie es bei Dir weiter geht.