2.0 duratec he nur noch Standgas, null Leistung stehen geblieben

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hi mein Mondeo ist heute berghoch stehen geblieben, ist ein 2,0 Benziner. Die Sache hat sich langsam angedeutet, letztens dreht er nicht mehr über 5500 min-1, gestern nur noch 150 auf der Geraden. Symptome vollkommen unbekannt, wie wenn einer die Spritleitung zuhält, der Bock halt keine Brühe kriegt, Benzinpumpe im Tank wurde vor 8 Wochen erneuert, da total Ausfall. Kein Qualmen, kein Rattern, ganz ruhiger lauf, bis 5500 min- 1 bis gerade eben noch. War total lustig den abzuschleppen mit zwei kindern und Fiesta als Zugfahrzeug. Ist das was typisches, Standgas kann er noch.

79 Antworten

Der Tankdeckel ist bein Benziner dicht. Dort ist keine Be- oder Entlüftung. Dies geschieht über den Aktivkohlebehälter.
Wenn es die Belüftung wäre müsste er ja ohne Deckel laufen. 😉

Zitat:

@norbert.st schrieb am 14. April 2015 um 19:21:31 Uhr:


Werke gewesen, Meister sagt, wenn er bockt Kupplung treten ober er dann hochdreht. Bin noch ne Runde mit Offenem Tankdeckel gefahren, weil der immer brutal zischt beim Aufmachen, nicht dass er Unterdruck im Tank hat,

Was sagt dieser Satz?? Da ist doch starker Unterdruck vorhanden, oder etwa nicht?

Gruß von Actros2554

Das sagt "nur", dass im Tank ein Druckunterschied zum Außendruck ist.

Praktisch wärs zu wissen, ob es bei anderen bauartgleichen Mondeos auch zischt und obs beim Problemwagen Unter- oder Überdruck ist.

Also bei meinem 1.8er zischt es auch, i.d.R wenn der Tank fast leer ist.

Ähnliche Themen

bei meinem zischt es nur wenn er ziemlich leer ist oder es draussen sehr warm. Etwas ist ja normal. Tritt auch bei anderen Fahrzeugen auf.

Bei meinem nicht! TDCI! Und mein Tank wird auch erst geöffnet, wenn er fast leer ist. Und Überdruck im Tank? Woher?

Es geht doch, um einen 2.0 Benziner und nicht Diesel. Könnte evtl. durch Benzindämpfe/Gase kommen?
Reine Vermutung und Spekulation 😛
Und so'n halbvoller Benzinkanister bläht sich auch immer ordentlich auf, wenn es warm ist 😁

Bei mir zischt es auch, wenn es daran liegen würde, hätte es bei Tankdeckel ab eine deutliche Verbesserung gegeben. Dann wär der Fehler an der Kohlefiltereinheit der Tankentlüftung.

So Karre hat heute frische Zündkabel gekriegt, mal sehen.

Karre fährt noch, eventuell stark erhöhter Verbrauch kann aber noch vom Herumtesten sein. Nicht mehr stehen geblieben. Untenrum ist Leistung erträglich vorhanden, obenrum fast nie Chance zum Testen da dämliche Dorfstrassen. Temperaturanzeige bleibt ewig auf kalt, zuckt manchmal auf ein viertel, manchmal ist sie dann oben, wo sitzen die Fühler, das Thermostat, wie testet man das, gibts evtl. nen geheimes Menu, wo er die Fehler ausgibt?
Bock wurde ursprünglich immer unter 7,0Liter gefahren.

Ist mit ziehmlicher Sicherheit das Thermostat. Konstruktiv eine Schwachstelle beim Benziner. Bei mir kam es in Einzelteilen beim Ausbau entgegen. Bin lange damit rumgefahren und habe mich gewundert, das ich einen Verbrauch von 9,5l/100km hatte. Aufgefallen ist es mir dann im Winter auch auf der Landstraße. Wenn es kalt draußen ist und die Temperturanzeige mal in der mitte steht, einfach mal von 100km/h gas wegnehmen und abtouren lassen. Bei mir konnte man richtig zusehen wie die Nadel nach unter fiehl. Wecheln kann man das teil, in dem man den linken Scheinwerfer ausbaut. Ich habe es damals von vorn durch die Ansaugbrücke gewechselt. Geht fast gar nicht. Am besten geht es meiner Meinung nach mit Ansaugbrücke ausbauen, wo wir wieder beim Thema Wirbelklappen sind. Preiswert ist das Teil auch nicht. 130€ beim freundlichen oder ca. 60€ in der Bucht. Hat bei mir aber über 1l auf 100km ausgemacht.
Temperatrfühler sitz übrigens hinten rechts unter der Zündspule.

Thermostat wechseln ist jetzt kein großer Aufwand, außer man baut die ganze Ansaugbrücke weg... Thermostat besitzt 3 Schrauben, kommt man auch noch gut ran, es ist aber eng. Das einzige was mich damals bisschen aufgehalten, waren diese verdammten Spannschlauchschellen, weil man die sehr schwer auseinander gedrückt bekommt (aufgrund des engen Raumes).
Nachdem die weg sind, alles easy zu machen. Hab meine Schellen mit normalen zum Schrauben getauscht.
Hab ein Thermostat von Gates über Kfzteile gekauft, lag bei ca 60-70€ alles wunderbar bisher (halbes jahr alt)

Aber das wird wohl immer noch nicht dein Problem sein, wenn das Wasser kalt ist, hast du im Standgas (Kaltstartzeit) höhere Drehzahl und natürlich in der Zeit noch ein fetteres Gemisch, also mehr Leistung.
Ich merks bei meinem genau, wenn das Wasser warm wird, weil dann wird er träger.

Ich werd versuchen nen alten Kat ind das Thermostat zu besorgen, evtl. mach ich den Kat leer wenn er billig genug ist.

Kat leermachen??????

Klar, dann geht die OBD - Leuchte erst recht an und meckert! 😉

Hi der Kat ist noch hintendran, es geht dabei ausschliesslich darum zu checken ob der dann wieder die gänge ausdreht. Meinen kat hab ich ja noch.

Thermostat: kann mir bitte einer nen Photo vom Einbauort machen und dazu noch vom Temperaturfühler.

@Johnes du hattest mal irgendwo geschrieben dass das thermostat in der serie auf unelektronisch/unbeheizt geändert wurde, kann ich das beim 2001er 2,0i verbauen und wo krieg ich das her?

Deine Antwort
Ähnliche Themen