1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. 2.0 DTI trotz Austausch des AGR weiterhin Fehler 0400 (AGR-Fehler)

2.0 DTI trotz Austausch des AGR weiterhin Fehler 0400 (AGR-Fehler)

Opel Astra G

Hallo Leute, mein bisher treuer Astra Y20DTH (Baujahr 02, 190Tkm) bringt mich zur Verzweiflung. Nachdem mein AGR ständig hängen blieb (Fehler 0400 und Motornotlauf kam ständig) und auch die Reinigung des Ventils nicht die gewünschte Besserung erzielte, habe ich ein neues Originalteil von Wahler verbaut.

Jedoch anstatt das Problem weg ist kommt in regelmäßigen Abständen alle paar Tage nach dem Start der Fehler 0400 sowie Motornotlauf und erst nach mehrmaligem Motorneustart gehts wieder aus. Während der Fehler angezeigt wird wirkt der Motor als wäre er abgeschnürt und unter extremer Last.

Die Werkstatt meint das AGR wäre defekt aber auch das alte Ventil lief genauso nach der Reinigung. Ich vermute eher das irgendwo anders noch ein Fehler liegt...

Inzwischen ist es auch wesentlich schlechter geworden. Bei höherer Luftfeuchtigkeit in der Umgebung, vor allem jetzt beim Tauwetter kommt der Fehler ständig im Leerlauf wodurch sich das Auto kaum noch fahren lässt. Bei Minustemperaturen dagegen läuft er problemlos.

Vielleicht fällt jemandem hier noch was dazu ein? Habe mich bereits durch alle Forenbeiträge zu diesem Thema gewühlt.

Mit freundlichen Grüßen
shakitec

16 Antworten

Hast du den Stecker überprüft, ich hatte da auch schon oxidierte Kontakte. Was natürlich sein kann ist, dass das Oberteil des Ansaugkrümmers verkokt ist und dadurch das Ventil nicht mehr ganz auf geht. Ist wohl einer der Gründe, warum es das AGR bei Opel nur noch mit diesem Oberteil zusammen gibt.

Grüße
Steini

du schreibst zwar bj 02,aber falls der mj 03 ist (zu sehen an der fg-nummer)könnte eine andere software was bringen:

Feldabhilfe: 1580

Problem: AGR-Ventil - Fehlercode P0400 (5) wird gesetzt

Modelle: Motoren: Optionen:
Astra-G 2003,Zafira 2003 Y22DTR| Y20DTH,Y22DTR| Y20DTH

Beanstandung: Fehlercode P0400 (5) wird gesetzt.

Ursache: Problem verursacht durch Softwareabweichung (AGR Regelung zu empfindlich).

Produktion: Modifizierte Software noch nicht in die Produktion eingeflossen, Einsatzzeitpunkt wird später veröffentlicht.

Abhilfe:
Im Falle einer Kundenbeanstandung ist der neue Datenstand (AGR Regelbereich
vergrößert) ab TIS-CD 40 zu programmieren.

TIS-CD 40 Astra und Zafira Y22DTR (nur MJ03),
TIS-CD 42 Astra und Zafira Y20DTH (MJ03), Zafira Y22DTR (MJ02.5).

Das AGR-Ventil muß nicht getauscht werden!

Hallo
Überprüfe mal alle U- Scläuche dann die U-Dose für die betätigung der Drallklappen und die Drallklappen selber auf versottungen.
mfg

Danke schon mal für die vielen Antworten. Hoffe natürlich das das mich weiterbringt, werde also mal die Punkte abarbeiten. Bin aber für alle weiteren Tipps dankbar...

Nochmal aber kurz zu euren Antworten:

@Lud.Och
Die Idee mit den Drallklappen hatte ich auch schon im Hinterkopf. Mein zweifel daran war nur immer ob da nicht ein anderer Fehlercode gesetzt werden würde?

@steini111
Ja, den Stecker habe ich bereits mit Kontaktspray eingesprüht ohne besserung. Meinst du mit "Oberteil des Ansaugkrümmers" das Bauteil mit der Drosselklappe oder die Ansaugbrücke mit den Drallklappen?

@ULFX
Richtig, meiner ist tatsächlich Modelljahr ´03. Ich habe vor etwa 5 Jahren ein Softwareupdate machen lassen. Kann es sein das ich da bereits die verbesserte Software bekam oder war die da noch nicht veröffentlicht?

Mit dem alten AGR hatte ich komischerweise nie probleme bis ich vor kurzem den Luftmassenmesser getauscht habe. Gleich 2 Wochen darauf ist das AGR kaputt gegangen und seitdem ich das neue eingebaut habe will es nicht richtig funktionieren...

Werde mal versuchen erstmal eure Tipps umzusetzen...

Ähnliche Themen

rein theoretisch sollte die dann schon drauf sein, ne alte tis2000 von 7/05 hat die version 62, und die kamen/kommen ca monatlich raus.

bei den motoren sollte man immer die gesamten unterdruckschlüche/anschlüsse und evtl u-dosen im auge behalten.und der lmm reagiert sehr empfindlich auf kleinste verdreckung wie fliegenreste oder grashalme vorm gitter,reinigen der sensoreinheit bringt normalerweise nix, da sich schmutz einbrennt.

wenn ichs noch richtig weiß sitzt doch das agr oben auf dem ansaugkrümmer 😕 hast du nur getauscht oder auch die bohrung bzw dichtfläche des stellkolbens mal gereinigt,da sitzt immer sehr viel schmadder drin was den kolben behindern könnte...

Hmm, dann wird die Software wohl schon behoben sein. Welche Softwareversion ist denn die fehlerhafte? Kann ja mal beim nächsten Fehler auslesen nachsehen welche Version bei mir drauf ist um das schon mal ausschließen zu können.

Das AGR sitzt direkt in der Ansaugbrücke. Oben drüber angeschraubt ist dann der obere Teil mit Drosselklappe und Ladedrucksensor. Dichtung ist bei dem Modell keine Verbaut, nur ein dichtring direkt auf dem AGR. Gereinigt habe ich innen eigentlich nichts, man kommt nicht richtig ran. Habe also direkt das neue Teil eingesetzt.

Wenn ich mich nicht täusche hole ich mir einen Satz neuer Dichtungen bevor ich die Ansaugbrücke bzw die Drosselklappe demontiere oder kann ich das mit den alten Dichtungen wieder zusammenbauen?

Das da drin was verrußt ist kann ich mir schon vorstellen da ich paar Tage mit "hängendem" AGR gefahren und das Auto stark gerußt hat bis ich den Fehler fand.

Kann mein Problem auch vom Luftmassenmesser herkommen? Den habe ich nämlich nicht durch ein Originalteil getauscht sondern gegen ein Nachrüstteil vom Fremdhersteller... Danach ging das mit dem AGR ja direkt los🙁

wie die genaue softwarenummer ist weiß ich nicht.wenn man das agr abbaut kann man doch die bohrung sehen!?dort könnten ja ablagerungen sein,die man vorsichtig entfernen kann,denn wenn da was im weg ist bringt ein neues agr auch nix, da die bohrung nicht richtig verschlossen werden kann,rein theoretisch.

die alten dichtungen sollte man wieder verwenden können,ablagerungen sind da immer drin,diesel eben 😉

mit dem lmm ist mal son allgemeiner hinweis.ist das einer aus der bucht?die taugen laut einiger aussagen hier nicht viel.

ich hab den genauen unterdruckverlauf jetzt nicht mehr im kopf,aber wird die agr-dose nicht von einer anderen dose bei der batterie angesteuert?die könnte ja auch ne macke haben!?

Hallo
Berichte uns doch wenn du weitergekommen bist u.den Fehler gefunden hast,denn Wissen ist Macht
mf Lud-Och

Hoffe mal die tage auf trockenes Wetter und bisschen Zeit dann wage ich mich mal dran das Zeug zu zerlegen und nach eventuellen Ablagerungen zu suchen. Werde berichten sobald sich was getan hat. Danke schon mal für die Ratschläge...

Habe ja auch das Problem das er mir am 120kmh auf der bahn den Fehler P0400 ins System schießt ohne spürbare nebenwirkungen .
Werde das Agr mit samt anhang mal auseinanderschrauben und reinigen git es da was zu beachten beim ausbau ?

Zwischenstand:

Inzwischen kam was dazwischen was mich wohl erstmal davon abbringen wird am AGR zu basteln. Nachdem der Wagen nicht mehr angesprungen ist wenige Tage danach habe ich ihn doch mal zur Werkstatt geschleppt. Diagnose -> Einspritzpumpe, Motorsteuergerät defekt. Möglicherweise hängt das ganze damit ja zusammen, genaueres weiß ich natürlich erst wenn das ding repariert ist...

Zitat:

Original geschrieben von shakitec


Zwischenstand:

Inzwischen kam was dazwischen was mich wohl erstmal davon abbringen wird am AGR zu basteln. Nachdem der Wagen nicht mehr angesprungen ist wenige Tage danach habe ich ihn doch mal zur Werkstatt geschleppt. Diagnose -> Einspritzpumpe, Motorsteuergerät defekt. Möglicherweise hängt das ganze damit ja zusammen, genaueres weiß ich natürlich erst wenn das ding repariert ist...

Nicht das es der Kurbelwellensensor ist! Der macht auch nen Eintrag von nem Unplausiblem signal Einspritzpumpe.

Der Atu Mensch, zu dem ich auf die schnelle zum auslesen gefahren bin meine wirklich ich brauch ne neue.....

Naja, Kurbelwellensensor war letztes Jahr schon mal hin. Sieht aber ziemlich nach Pumpe aus, besser gesagt Steuergerät. Pumpe bringt kein Druck, läuft nicht an

Hi Leute, hab den Fehler nun nach langem Suchen wohl endlich gefunden. Der Grundfehler war das meine Einspritzpumpe defekt war (eigentlich nur das Steuergerät der Pumpe) und damit den Diesel nicht mehr mit Hochdruck in die Brennräume einspritzte und dadurch unsauber verbrannte. Je nach Temperatur besser und weniger gut. Dadurch hatte ich eine starke Rußentwicklung was das AGR im zeitraffer wieder zusetzte. Ist wohl ein Dauerleiden bei entsprechendem Kilometerstand mit der Pumpe. Eigentlich geht nur das Steuergerät kaputt. Habe mein Steuergerät durch eine ausländische spezialfirma richten lassen und hab mir dadurch den Pumpentausch erspart. AGR und Ansaugbrücke nochmal gereinigt und jetzt läufts wieder vom feinsten🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen