2.0 ALT Startet Sporadisch nicht

Audi A4 B7/8E

Schönen guten Tag allerseits.

Es geht um meinen Audi A4 B7 2.0 mit dem ALT Motor.

Baujahr 2007, Laufleistung 230.000 km.

Es begann damit, dass mit dem Starten immer der Motorlüfter mit an ging, was leider nicht sofort behoben wurde. Eines schönen Tages ließ er sich dann plötzlich nicht mehr starten, nach dem Versuch des anschiebens ging er wieder an, jedoch in einer Art Notlauf-Programm (hier leuchteten dann mit drei maligem pipston: Bremse und die leuchten für EPC, ABS und ESC auf und er nahm schlecht oder kein Gas an). Beim nächsten Startvorgan konnte ich den Rückweg wieder aufnehmen, keine Probleme mehr durch Warnleuchten außer der Motorkontrollleuchte und der immer laufende Motorlüfter, was sicherlich der Batterie auf Dauer etwas viel war. Es wurden aber kaum kurzstrecken gefahren.

Es wurden dann laut Werkstattrechnung der Wasserflansch und Temperaturfühler getauscht und der Mechaniker meinte, dass das Motorlager fehlte, welches wieder eingebaut wurde. Das hat zuvor scheinbar jemand vergessen, als mal nach einem dezenten Auffahrunfall ein neues gebrauchtes Kühlerpaket eingebaut wurde.

Beim abholen auf dem Rückweg schien vorerst alles zu funktionieren, endlich mal ohne Warnleuchten.

Hier beginnt jetzt das Problem, er ging während der Fahrt aus, ließ sich aber nach einer kurzen Pause direkt wieder starten. Die Motorkontrollleuchte hat ihren Dienst wieder aufgenommen.

Die MKL erlosch wieder und seitdem lässt er sich äußerst sporadisch, teilweise garnicht mehr starten, teilweise drei Tage ohne Probleme fahren.

Wenn das Problem des nicht startens auftritt, hat er Strom, der Anlasser tut seinen Dienst, Benzin wird gefördert, er leiert und orgelt, es riecht stark nach Benzin, doch es bleibt der Startvorgang aus. (zu viel Benzin? kein Zündfunke?)

Das professionelle Auslesen ergab:

OBD: P0688, P0221

Antriebsstrang: 17700, 17925, 18080

Betriebssystem: 1314, 18265

Daraufhin wurde der fehlerspeicher gelöscht, das Hauptrelais (Kraftstoffpumpen Relais / 4RA933332-531:HELLARelais, Arbeitsstrom) ausgetauscht (das alte sah innen aus wie neu), der große Ansaugschlauch oberhalb des Motors (zw. LMM und Drosselklappe) hatte einen Riss und wurde ersetzt (Falschluft), und vier neue Zündkerzen eingebaut, was den Fehler nur scheinbar vorerst beheben konnte.

Ein Ölwechsel erfolgte (5w40) mit vorheriger Motorspülung (Liqui Moly Motorclean) und natürlich neuem Filter und Ablassschraube, Vollgetankt Plus additiv.

Lange Fahrt nach Österreich ohne Probleme, ca. 650km.

Doch als dort der Tank zur neige ging, Restreichweite 30km kamen die nicht starten wollen Probleme zurück. Weshalb ich nun von der Benzinpumpe ausging, da der Fehler mit vollem Tank erneut verschwand für die restliche Woche.

Kurz vor der Abfahrt ließ er sich mit jeglichen Mitteln einfach nicht mehr starten. Überbrücken half nicht, anschieben auch nicht, ein Schrauber half mit Bremsen Reiniger in der Zuluft, ging auch nicht. Also vor Ort ausgelesen, leider habe ich die Fehler hiervon nicht. Benzin kommt an, Anlasser dreht, zündet einfach nicht.

Es gelang dann mit überbrücken ohne meine Batterie also mit abgeklemmter Batterie direkt auf die Kabel überbrückt, startete er und wir sind direkt ohne den Motor aus zu machen, den Rückweg angetreten. 650km auch mit langen 220km/h Perioden waren kein Problem.

Nach der Ankunft ist der Fehler nach wie vor da, startet nicht oder erst in dieser Art Notlauf wie oben beschrieben, mit allen leuchten ohne gasannahme und anschließend normaler Start nur mit ESC und EPC leuchte und beim dritten Start dann ohne leuchten, die MKL habe ich lange nicht gesehen.

Mir ist aufgefallen, dass das eigentlich frische Öl wieder dunkel ist und nach Benzin riecht. Nach max. 1500km?

Jetzt wurde mir in einer Werkstatt der Kurbelwellenpositionssensor / Drehzahlsensor ausgetauscht, was das Problem wieder nicht löste.

Auf dem weg nach Hause gehen wieder ESC und EPC an,nach Ankunft kein startvorgang möglich.

Jetzt habe ich das kurze Masse Kabel von Batterie zur Karosserie erneuert, da hier der Großteil der Litzen zum Fuß gebrochen waren.

Auslesen mit Obd2 Bluetooth und diversen Handy Apps besagt:

P0688, P0221, P0638

Beim freundlichen auslesen lassen, da ich für den Beifahrerairbag einen Produktsicherheitsrückruf erhielt.

Leider keine Aufzeichnung mitbekommen, sie wollen die Drosselklappe ausbauen und reinigen, was ich nun selbstständig angehen werde, da ich der Meinung bin, es wird das Start problem wieder nicht lösen.

Grüße mit der Hoffnung auf Hilfe eurerseits

Florian

4 Antworten

Die DK kann man auch im eingebauten Zustand reinigen.
Ansaugrohr abziehen, Zündung AN, ein 2. Mann drückt das Gaspedal, oder man legt einen Gegenstand auf's Gaspedal, DK öffnet sich, Lappen getränkt mit "Reiniger" und putzen, soweit man mit den Fingern kommt.

Aus meiner Erfahrung war bei einer verdreckten DK das Standgas zu hoch, DK hat nicht mehr so weit geschlossen, wie es sollte.

P0221 und P0638 kann auch eben sein, dass der Antrieb der DK selber einen Defekt aufweist, oder die Leitung zur DK bzw. am Stecker, ggf. auch was vom Motor-STG.

_____

P0688 deutet auf ein Problem mit dem Leistungsrelais des Motorsteuergeräts hin.
Ich meine es ist ein Relais vorne in der E-Box, da wo das Motor-STG auch ist.

Müsste das Relais J271 sein (219)

Eventuell liegt auch ein Masseproblem vor.

Kurz zur Drosselklappe, ich habe sie bereits ausgebaut und geöffnet, alles mit Vorsicht. Ist die Grundposition leicht geöffnet oder sollte sie komplett geschlossen sein?

Drosselklappe ALT

Leicht geöffnet ist normal.

Das ist quasi eine Notlaufposition, damit der Motor etwas Luft bekommt, wenn die Klappe ausfällt

Guten Morgen

Habe gestern Abend alles wieder zusammengesetzt (Ansaugtrakt bis zur DK, die DK und alle diese Entlüfterventile, Vakuum Saugstrahlpumpe inkl. Schläuche gereinigt, da kam eine plöre raus, die waren richtig dicht) der Fehler scheint mal wieder wie verflogen.

Nur ESC aber das war beim nächsten Starten nach dem anlernen der Probefahrt erloschen.

Es fühlt sich an als hätte er 10PS mehr.

Da möchte ich fast nicht weiter dran rum basteln.

Wie kann ich die Relais, Sicherungen und Kabel selbst prüfen, Durchmessen oder testweise überbrücken?

Ich habe das Gefühl, die Werkstätten wollen nur mein bestes und tauschen fleißig funktionierende Teile statt den Fehler zu suchen, was mir nicht gerade hilft.

Wie komme ich an den Massepunkt unter dem ESP, die sieht sehr schlecht aus, kann ich das einfach abschrauben? Habe die Masse der Batterie und die Masse dort über der Drosselklappe bereits erneuert, wo finde ich die restlichen?

Gerne auch verlinken, falls ich etwas übersehen habe. Oder ist es doch die Batterie?

Vielen Dank schon mal.

Grüße Flo

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen