2.0 (3.0) TDI: Braucht laaange um warm zu werden

Audi A6 C7/4G

Hallo,

heute erstmals mit einstelligen Temperaturen die Fahrt zur Arbeit angetreten (9°)... und erstaunt festegestllt, dass nach 10 Minuten fahrzeit (durch die Stadt) die Kühlwasser-Temp immer noch nur beim ersten Segment der Anzeige war?!?! (Foto anbei)
Settings: Der Zuheizer steht im MMI auf Auto, Klima auf Auto (22°).

Frage mich, wie wird das erst bei Minusgraden?
Wie ist das bei euch?

Grüße,
Micha

Foto
Beste Antwort im Thema

Ich hatte mir vor längerer Zeit einmal die Mühe gemacht, die Temperaturverläufe während des Kaltstarts beim 3.0 TDI (allerdings 4F) per VCDS auszulesen / zu protokollieren. Das PDF zeigt den Temperaturverlauf von Diesel, Kühlwasser, Öl und Luft (vor dem Verdichter) auf dem Heimweg vom Büro (ausschnittsweise). Start war bei ca. 5° Umgebungstemperatur mit Standheizung (30 Minuten). Das Fahrprofil ist zunächst komplett eben mit einer Bundesstraße und dann nach 120 Sekunden Autobahn. Geschwindigkeit konstant 120 km/h (Geschwindigkeitsbeschränkung). Bei etwa 350 Sekunden kommt eine starke Steigung und das Fahrzeug muss, um die 120 km/h zu halten, nahezu auf Volllast gehen (6.Gang HS). Während der Belastung steigt die Temperatur dann etwas stärker an. Nach der Steigung ist die Strecke wieder weitgehend eben. Hier flacht der Temperaturverlauf wieder ab. Nach etwa 10 Minuten Fahrt, davon 8 Minuten AB mit kurzer, starker Steigung, ist das Kühlwasser auf etwa 90°C erwärmt und bleibt ab da ziemlich konstant.

Die Öltemperatur "hängt" der Wassertemperatur um gut 10°C hinterher und bleibt auf dem Niveau sofern keine größere Leistung abgerufen wird. Da der 4G keine richtige Temperaturanzeige hat (wie ich gelesen habe), kann man umgekehrt von der Öltemperatur auf die Wasser Temperatur schließen. Man müsste die Werte dann allerdings für den 2.0 TDI aufnehmen um nicht Äpfel mit Dirnen zu vergleichen.

Treibstofftemperatur erwärmt sich zunächst bis das kalte Diesel aus dem Tank sich im Umlauf mit dem "warmen" Diesel aus der Hochdruckpumpe vermischt hat. Läuft dann asymptotisch auf die Umgebungstemperatur zu.

Lufttemperatur beginnt nach der Belastung zu schwanken, da hier die Regelung der Abgasrückführung beginnt. Es wird immer wieder phasenweise Abgas zugeführt was zur Erwärmung der zugeführten Verbrennungsluft führt.

Habe die Daten leider nur 🙁 für den 3.0 Diesel. Wenn jemand seinen 4G 2.0 TDI mal so testen möchte dann gerne (PN). Kann im Raum 71xxx, 75xxx und 76xxx gerne zur Seite stehen.

229 weitere Antworten
229 Antworten

Tscha, es wäre in der Tat viel sinnvoller, nur die Öltemperatur statt der Wassertemperatur anzuzeigen! Stattdessen bekomme ich eine geschönte Wassertemperatur und sonst nix! Einen "kausalen" Zusammenhang zwischen den Temperaturen gibt es zwar schon (der Motor heizt beides auf 😁 ), aber leider keinen zeitlichen! Also kann keiner verbindlich sagen, um wieviel später das Öl betriebswarm wird als das Wasser.

beim 3.0er: 90Grad gem. LED, 61° gem ÖltempSensor...

Kommt auch bei S6 hin, wenn alle Lichtbaum LEDs der Wasseranzeige brennen beginnt die Öltemp anzuzeigen (ab 61C) und es erhöht sich kurze Zeit später der rote Bereich vom Drehzahlmesser von 5500 (irrsinn!!!!!!) auf 6400. Wäre sicher kein Problem die eh vorhandenen roten LEDs am Drehzahlmesser Öltemp abhängig von 3500 bis auf 6400 zu reduzieren, dass wäre mal Vorsprung durch Technik.

deswegen war ich ja so scharf auf die Öltempanzeige, ein Gimmick das jeder 50PS Polo ab Werk hat...

*kopfschüttel*

Ähnliche Themen

Wenn es hier eine Öltemperaturanzeige gäbe, wäre die sicher genauso verfälscht.
Öl- und Wassertemperaturen laufen heutzutage relativ ähnlich. Alle Motoren haben einen Öl-Wasser-Wärmetauscher. Bei einigen ganz neuen Motoren, wird der allerdings auch noch gesteuert.

Der Block wird z.B. bei den V6TDI besonders schnell warm, weil dort der Kühlmitteldurchfluss begrenzt wird, da warmes Öl weniger Reibung hat. Gekühlt werden dann nur die Köpfe.

Ich schalte in der Warmluftphase immer auf Umluft, besser gesagt solange bis die Scheiben anfangen, zu beschlagen. Alleine im Wagen, ist das aber meistens keine Problem.

Hey,wo ist dann dieser Sensor G62 bei einem 3.0 4G/C7 2011 Baujahr verbaut? Grüße Benyamin

Hallo Zusammen ,

habe das Problem das mein motor überhaupt nicht warm wird , es ist sogar nach 50 km immer noch bei 1 strich . Und die öltemparatur kommt nichtmal auf 59grad . Thermostad habe ich im sommer gewechselt da im vergangengen winter auch fast das selbe spiel war aber jetzt wird es garnicht mehr warm .

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TDI Motor wird überhaupt nicht warm' überführt.]

Thermostat kaputt 😉

War das verbaute Qualität?

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TDI Motor wird überhaupt nicht warm' überführt.]

Kann mich nicht mehr dran erinern aber war schon ne gute marke

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TDI Motor wird überhaupt nicht warm' überführt.]

Hast du Standheizung?

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TDI Motor wird überhaupt nicht warm' überführt.]

Nein

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TDI Motor wird überhaupt nicht warm' überführt.]

Berühre den oberen Schlauch zum Kühler beim warmlaufen. Wird dieser kurz nach Motorstart warm, ist es ziemlich sicher mal wieder das Thermostat. So aus der Ferne 😉

Erreichte der Motor denn seit dem damaligen Wechsel schon einmal Betriebstemperatur?

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TDI Motor wird überhaupt nicht warm' überführt.]

Immer sommer ja :-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TDI Motor wird überhaupt nicht warm' überführt.]

Jungs, das ist schon zig mal durchgekaut worden.
Ist beim 2.0 normal im Winter.
Die Sufu hilft.

https://www.motor-talk.de/.../...e-um-warm-zu-werden-t4112317.html?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TDI Motor wird überhaupt nicht warm' überführt.]

@Milfrider
Zwischen "braucht lange" und "ist nach 50 km immer noch bei 1 Strich" liegt jedoch ein kleiner Unterschied.🙄

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TDI Motor wird überhaupt nicht warm' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen