2.0 140PS TDCI ruckelt

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo,

ich habe seit dem 27.04. meinen neuen Mondeo 2.0 TDCI 140PS. Wenn der Motor warm ist ruckelt der Wagen im Schubbetrieb zwischen 1300-1800 u/min. Am deutlichsten fällt das im 4.Gang auf. Gehe ich nur ganz leicht auf das Gaspedal, um die Geschwindigkeit zu halten, ist es weg.

Kennt das jemand?

Beste Antwort im Thema

Viel ermüdender als das in diesem Thread durchaus erträgliche copy and paste finde ich Postings, die weder zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheiden noch ellenlange Bandwurmsätze mit dem ein oder anderen Komma versehen. Von sinnentstellenden Rechtschreibfehlern mal ganz abgesehen.

Und dann finde ich, nix für ungut, dass man sich dann nicht allzu sehr aus dem Fenster lehnen sollte von wegen "wie man es in der Schule gelernt hat".

69 weitere Antworten
69 Antworten

Ich habe nun endlich Infos von meinem FFH erhalten. Er hat mit einem Ingenieur gesprochen. Er braucht das Fahrzeug für zwei Tage und möchte ein Datarecording durchführen. Mal sehen was dabei rauskommt.

Aber jetzt kommt's.

Im Vorfeld wurden, wie bereits geschrieben, die Injektoren neu angelernt, was nichts brachte. Diese Vorgehensweise hatte mein Händler von der Technikhotline von Ford. Jetzt wurde ihm offensichtlich intern die Garantiereparatur abgelehnt und jetzt hat der Werkstattmeister durchklingen lassen, dass der Inhaber des Autohauses der Meinung ist, dass die Dienstleistung meine Firma zahlen soll. Eine Frechheit. Das Auto ist von April 2012 und hat zwei Jahre Garantie. Wenn sich Ford und der Händler nicht einig sind, kann man das nicht auf dem Rücken des Kunden austragen.

Ich habe angedroht, mit beiden Fahrzeugen (Mondeo und Fiesta) nach 15 Jahren Treue die Werkstatt zu wechseln.

Das problem hatte ich auch an meinem 2.2tdci. Der stand acht tage in der Fachwerkstatt und die haben sogar mit Ford direkt telefoniert, aber konnten auch nicht wirklich helfen. Erst dachten Sie der Dieselfilter dann die einspritzdüsen aber es war alles nicht das richtige.
Dann sind Sie zum Abgasrückführventil gegangen und siehe da es war kaputt. Und warum es schliesste nicht mehr ganz wenn man den wagen abstellte und deswegen hat er beim neustart des wagens gedacht es sei zu, dies war aber nicht der fall. Und so kam es das er zwischen 1300-1800 ruckelte wie sau!!!

Kam bei dem fehler keine Fehlermeldung?

Nein es kam kein fehler! Das war ja das blöde! Deswegen die lange zeit bem FH.

Ähnliche Themen

Nachdem mein örtlicher Fordhändler die Garantiereparatur verweigert, hatte ich das Fahrzeug heute bei einem großen Händler in München. Man hatte hier drei Mondeos mit gleicher Motorisierung zum Vergleich und alle drei weisen das gleiche Problem auf. Ford weiß Bescheid. Jetzt muss man abwarten was passiert.

P.S. Die Werkstatt werde ich nun nach 15 Jahren wechseln. Man muss sich
nicht alles gefallen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Chris_EM


Nachdem mein örtlicher Fordhändler die Garantiereparatur verweigert, hatte ich das Fahrzeug heute bei einem großen Händler in München. Man hatte hier drei Mondeos mit gleicher Motorisierung zum Vergleich und alle drei weisen das gleiche Problem auf. Ford weiß Bescheid. Jetzt muss man abwarten was passiert.

Danke, dass du uns auf dem Laufenden hältst! 🙂 Ja, ich gehe auch davon aus, dass Ford sehr genau über das Problem Bescheid weiß, aber leider trotzdem nichts tut. Die fahren ganz einfach eine Hinhaltetaktik. Über die Gründe, also ob sie das Problem nicht lösen wollen oder nicht können, kann man nur spekulieren. Für den Kunden in jedem Fall sehr ärgerlich.

Zum Hintergrund bzw. meinen jüngsten Erfahrungen dazu:

Ich hatte Anfang des Jahres nach langem hin und her und etlichen erfolglosen Reparaturversuchen im vergangen Jahr eben wegen dem Schieberuckeln (bei mir zusätzlich ein Leistungsdefizit) an den Kundendienst eine schriftliche Beschwerde per Brief eingesendet (Eingang am 3. Januar bei Ford per SMS bestätigt) und habe jetzt Anfang Juli (!) - ganze 6 Monate danach und pünktlich zum Ablauf der zweijährigen Werksgarantie - eine Antwort erhalten, in der man sich nach dem Stand der Dinge erkundigen und mit mir persönlich über das Problem sprechen wollte. Ich habe also die betreffende Kundendienstbetreuerin (btw: Funktionsbezeichnung laut Brief: "Spezialist"😉 zurückgerufen, nur um mir sagen zu lassen, dass das Problem wirklich bedauerlich sei und von den Mitarbeitern dort auf Grund der internen Organisation nicht geklärt werden könne. Ich solle das Problem über eine Vertragswerkstatt einsteuern, diese könnte mit dem techn. Kundendienst zusammenarbeiten und das Problem lösen. Nach dem, was ich mit 3 Werkstätten da bislang erlebt habe, klang das für mich wie der blanke Hohn, zumal die Werkstätten hier aus meiner Sicht auch nicht das Problem sind, sondern der technische Kundendienst von Ford im Hintergrund, d.h. die zuständigen Ingenieure bei Ford, die einfach keine Lösung anzubieten haben (bzw. anbieten dürfen, weil womöglich zu teuer?). Mein Fahrzeug war sogar zur Reparatur von den Ford-Werken nach Köln transportiert worden und kam mit den gleichen Symptomen wieder zurück - übrigens ohne jede Aussage, was getan oder nicht getan wurde und mit der mündlichen Aussage des Autohauses, dass solche Dokumente laut Ford nur gegenüber einem Anwalt herausgegeben werden würden. In Klartext: Ohne dass du als Kunde Geld in die Hand nimmst und für dein Recht kämpfts, tut Ford hier gar nix weiter. Ich hab abgewogen und habe, nachdem ich mit mehreren Sachverständigen das Problem beraten habe, den Rechtsweg nicht bestritten, da die Kosten für Gutachten etc. recht hoch und die Erfolgsaussichten ungewiss sind. Mehr als persönliche Konsqeuenzen zu ziehen, bleibt einem am Ende also nicht.

Ich drück dir die Daumen, dass du etwas erreichst und würde mich freuen, wenn du weiter davon berichtest.

Hallo zusammen,
auch ich zähle zu den Fahrern, die mit einem ruckelnden 2.0 Tdci unterwegs sind.Was mir aufgefallen ist, dass mit sinkenden Temperatur das Rückeln zunimmt. Meine Strecke zur Arbeit ist ca 18 KM lang und zum grössten Teil auf 70 begrenzt.Aus diesen Grund fahre ich meistens im fünften Gang bei ca. 1500 U/Min .Morgens wenn´s kühler ist tritt das Rückeln viel stärker auf wie nachmitags bei höheren Temperaturen.
Ehrlich gesagt hab ich mich langsam damit abgefunden, bin aber sauer, dass ich das letztes Jahr bei der Probefahrt nicht gemerkt habe.
Dies wäre nämlich für mich ein Grund das Auto nicht zu kaufen.
Ich hoffe für uns alle, dass Ford bald eine Lösung findet und wir endlich rückelfrei fahren können.

Viele Grüsse

Ich habe das Ruckeln leider auch, erst gar nicht so bemerkt, aber jetzt mit ca. 11.000 km ist es deutlich. Habe vor, Anfang August meine Motorsoftware bei C4P chippen zu lassen, bin mal gespannt, ob dann auch das Ruckeln weg ist.

mfG
Matthias

Hallo zusammen,

bei mir treten diese Probleme wie von euch beschrieben ebenfalls auf.
Ich habe hierzu in den Vergangenheit auch bereits einiges in verschiedenen Threads geschrieben.

Die Werkstattodysee mit den von euch beschriebenen Reparaturversuchen Softwareupdate, Injektoren anlernen...austauschen...etc. habe ich alles hinter mir...

Meiner Werkstatt muss ich zu Gute halten, dass sie wirklich alles in Ihrer Macht stehende getan hat und ich zum Werkstattleiter zwischen zeitlich einen recht guten Kontakt habe und er hat durchblicken lassen :

- bei FORD ist dieses Problem sehr wohl bekannt
- evtl will man aus Kostengründen nichts ändern und man sitzt die Sache aus oder
- man kann in der jetzigen Situation das Problem wirklich nicht beheben

Letzteres hält meine Werkstatt für am wahrscheinlichsten.

Welchen Schluss ziehe ich persönlich daraus ?
Es war mein letzter FORD.

Gruß
Dirk

Hello,

Hat jemand schon AGR-ventil oder Turbo position sensor tauschen?

(Mein Mondeo ruckelt auch , aber nur 1400 Drehzahl. )

Peter

Also ich glaube ich habe bei meinem mondeo das problem gefunden. AGR mal testweise abgeklemmt, seit dem zieht er sauber hoch läuft viel ruhiger und ruckelt garnicht mehr. Mein problem an der sache: warum kommt keine warnlampe (dache agr muss laut eu mit überwacht werden??

Zitat:

Original geschrieben von mondeofan85


Hello,

Hat jemand schon AGR-ventil oder Turbo position sensor tauschen?

(Mein Mondeo ruckelt auch , aber nur 1400 Drehzahl. )

Peter

Hallo Peter,

ja genau wie bei mir, AGR getauscht, keine Besserung !!!

Dirk

Also bei meinem ist heute morgen durch den abgezogenen AGR-Stecker die MKL angegangen (Fehler P0406) is ja klar weil er merkt das keine Verbindung ist.

ABER: selbst im Notlauf läuft der Motor ohne Ruckeln und zeiht sauber ausm Drehzahlkeller hoch. Denke bei mir liegts am AGR bzw. am Luftgütesensor. In der Ansaugbrücke is 5mm dick Öl/ruß drin und der Luftgütesensor is übel keimig.

Verstopftest bzw defektes Magnetventil der AGR, ebenso MUSS immer der Ladedrucksensor gereinigt werden.

Ist zwar eigentlich eine Opelkrankheit, aber trifft hier voll ins schwarze.

Hat jemand hier das AGR-Ventil schon mal selber ausgebaut?

Hatte alle Schrauben ab bekommen, bis auf die eine die unten drunter ist, konnte aber weder sehen noch ertasten um was für einen Schraubenkopf es sich handelt, also Außen-sechskant kann ich ausschließen, aber ist es Innen-sechskant oder Torx?

Wahrscheinlich muss ich doch den kompletten Luftschacht bis zum Turbo abbauen damit ich da rankomme 🙁 oder??

Wenn ich wieder dabei bin nehme ich auch oben gleich die Ansaugbrücke runter und reinige dann auch die Saugrohrklappe mit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen