1Z Motor 90PS zieht nicht mehr richtig

Audi A4 B5/8D

Hallo liebe A4 Gemeinde,
ich benötige dringend Hilfe! Mein Problem ist folgendes: Ich fahre einen A4 Bj. 12.95, 1,9TDI MKB 1Z, nun habe ich seit einiger Zeit das Problem, dass der Wagen nicht mehr richtig zieht und in den Notlauf springt, Geschwindigkeiten jenseits der 120Km/h sind damit unmöglich! Geht man jedoch vom Gas und gibt dann wieder Vollgas zieht er wieder einwenig ca. 5s. und dann springt er wieder in den Notlauf.

Bisher wurde der Luftmassenmesser getauscht
der Kat ausgebaut und gereinigt
das Ladedruckregelventil N75 getauscht
Luftfilter/Kraftstofffilter gewechselt
Druckschläuche zur Ladedruckregelung erneuert
Drucksensor im Steuergerät gereinigt (Werte sind Plausibel)
Turboschläuche kontrolliert

Bei einer Messfahrt kam heraus, dass der Ladedruck zu weit steigt und das Steuergerät deswegen die Einspritzmenge reguliert, deswegen fiel mein Verdacht auf das N75. Mittlerweile denke ich, dass das N75 gar nicht angesteuert wird! Hat vielleicht einer von euch ne Pinbelegung vom Motorsteuergerät so das ich prüfen kann ob eine Kabelunterbrechung die Fehlerquelle ist oder ob es am Steuergerät liegt?

38 Antworten

Es wäre halt wichtig, zu wissen,, ob der Fehler vom LMM (00553) jetzt weg

ist. Wenn nicht, dann ist nach wie vor was mit der Verkabelung im argen.

Zitat:

Original geschrieben von Micha6919


Ich wüsste aber noch gerne ob der Ladedrucksensor im Steuergerät der einzige ist oder ob er mehrere hat, wenn nicht wofür ist der Sensor im Saugrohr? Temperatur?

Er hat nur einen LD-Sensor. Und wenn der im Steuergerät sitzt (bei manchen ist er

auf der LD-Strecke), dann ist das, was Du am Rohr siehst, der Temp. sensor.

Zitat:

Original geschrieben von Micha6919


Habt ihr außerdem einen Anschlussplan von den kleinen Druckschläuchen am Saugrohr? Mir ist nämlich aufgefallen das da ein Anschluss frei ist

Ich habs leider nur schematisch, siehe

http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=3101

im Abschnitt

Schlauchschema Wastegatelader.

Grüße Klaus

Hi, kann ich die Verkabelung vom Luftmassenmesser auch irgendwie durchmessen? Habt ihr da Prüfwerte? Ich denke mal der Fehler mit dem LMM wird immer noch da sein, hatte ja nichts mit den 2 Kabeln vom N75 zu tun und ist vorher ja auch immer wieder aufgetreten.
Die schematische Darstellung von den kleinen Druckschläuchen hilft mir leider wenig :-( weißt du denn wo alles Schläuche hinführen (also vom Saugrohr, ich rede hier nicht vom N75)? Einer ins Steuergerät, einer in den Luftfilter und der andere?

Zitat:

Original geschrieben von Micha6919


Ich denke mal der Fehler mit dem LMM wird immer noch da sein, hatte ja nichts mit den 2 Kabeln vom N75 zu tun und ist vorher ja auch immer wieder aufgetreten.

Na ja, es gibt nicht soviele TDIs, die bei unplausiblen Signalen von LMM vernünftig

fahren. Der AXR in unserem Polo ist zwar so einer, aber der 1Z gehört meines

Wissens nicht dazu.

Zitat:

Original geschrieben von Micha6919


weißt du denn wo alles Schläuche hinführen (also vom Saugrohr, ich rede hier nicht
vom N75)? Einer ins Steuergerät, einer in den Luftfilter und der andere?

Ich glaube, Du musst bei "Saugrohr" unterwscheiden zwischen dem Teil

"vor Turbo" und dem Teil "nach Turbo". Vor Turbo wird angesaugt - das ist der

"Saugteil", nach Turbo haben wir den druckführenden Teil. Von da muß ein

dünner Schlauch in das MSG gehen, falls dort der LD-Sensor sitzt. Aber einen

Schlauch in den Lufi kann es von dem Teil aus doch nicht geben.

Grüße Klaus

Kann denn von einem unplausiblen LMM Signal der Ladedruck zu hoch sein? Schließlich ist das Problem ja nur noch abgeschwächt vorhanden wenn ich das N75 umgehe und so bescheiden ist die Leistung dann auch nicht (fährt 190Km/h)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Micha6919


Kann denn von einem unplausiblen LMM Signal der Ladedruck zu hoch sein?

Der Ladedruck kann

nicht

zu hoch werden, wenn der LMM keine oder

zu niedrige Werte liefert - insofern sind Deine Zweifel schon angebracht.

Mich irritiert aber, daß der LMM mit dieser Fehlermeldung im Speicher steht.

Wären die LMM-Werte einfach sehr niedrig, würde überhaupt nichts im Speicher

stehen. Wäre der Kontakt zum LMM gar nicht da (z.B. Stecker gezogen), dann

wäre es meiner Meinung nach eine andere Meldung (irgendwas mit Kurzschluß

nach Plus oder so).

Daher hab ich (etwas kühn) vermutet, daß die Kabelverbindung zum LMM

Kontakt mit einem der N75 Kabel hat, damit werden die LMM-Werte "unplausibel".

Dann werden aber auch die N75 Signale beeinflusst - und das bringt die

LD-Regelung durcheinander.

Insofern ist die LMM-Fehlermeldudng IMHO schon relevant für die Suche.

Grüße Klaus

Ich hatte dich was deine Vermutung angeht ja auch richtig verstanden, ist ja auch eine plausible Annahme und deswegen habe ich ja auch den Kabelstrang z.T. aufgeschnitten (also den "Schlauch" in dem die Kabel verlegt sind um sie zu bündeln) jedoch hab ich dabei nichts festgestellt. Nun habe ich die Kabel die zum N75 führen mal bis in den Innenraum verlängert und mir die Werte wärend der Fahrt angesehen, sie blieben bei ca 14V +/- 0,2V, kann natürlich daran liegen das das Multimeter zu träge ist um die schnellen Schaltungen des Steuergeräts nachzuvollziehen allerdings müsste es dann andere Werte anzeigen und schneller wechseln. Zum Zeitpunkt der Messung verfügte der Motor über keine Ladedruckregelung ein N75 war nicht angeschlossen und der Anschluss an der Druckdose vom Turbo war unbelegt. Bei der Messung zeigte sich der übliche Fehler -> Leistungsverlust, der Wagen fuhr nicht schneller als 130Km/h

Hi,

hab dir gerade den Verschlauchungsplan und die Prüfwerte für das N75 gesendet.

Gruß cleMo

Vielen vielen dank für eure Hilfe, ich habe die Kabel zum N75 jetzt mal neu gelegt und es ist fast wie vorher, ab und zu will er allerdings nicht so recht beschleunigen, ich denke das das Wastegate ein wenig hängt.

Das sind doch gute Nachrichten! 😉
Hast du das neue N75 sicherheitshalber auch noch geprüft?

Gruß cleMo

Deine Antwort
Ähnliche Themen