1er verliert gegen Opel Astra
Hallo Leute,
den Testinhalt mal hin oder her. Aber wie kann es sein, dass die Elastizitätswerte beim 118d so erheblich schlechter sind als beim Astra?
http://www.autobild.de/.../...astra-1.6-biturbo-cdti-test-8993077.html
Der B47 ist doch ein neu entwickelter Motor. Oder spricht der Biturbo beim Opel einfach besser an?
118d -Astra 1,6CDTI
60–100 km/h 7,0/10,0 s (4./5. Gang) -5,6/7,5 s (4./5. Gang)
80–120 km/h 10,2/12,9 s (5./6. Gang) -7,7/9,6 s (5./6. Gang)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Manager2008 schrieb am 14. Mai 2016 um 11:41:26 Uhr:
Ich werde jedenfalls kein Auto mit Heckantrieb kaufen, das ist einfach Technik von letzten Jahrtausend.
Ich auch nicht, denn der Heckantrieb mit der im Heck verbauten Antriebseinheit ist tückisch zu fahren, weil das Fahrzeug dadurch hecklastig wird.
https://de.wikipedia.org/wiki/HeckantriebAnders sieht es beim bis zum F20 verbauten Hinterradantrieb aus.
https://de.wikipedia.org/wiki/HinterradantriebDieser ist im Bereich der zweiradgetriebenen Fahrzeuge technisch gesehen der perfekte Antrieb, dies hat mehrere Gründe. Die Gewichtsverteilung ist nahezu ausgewogen (50/50 im Gegensatz zu üblicherweise 40/60 beim Heck, - und 60/40 beim Frontantrieb), was ein sehr neutrales Fahrverhalten zur Folge hat. Außerdem wird die Antriebsachse beim Beschleunigen be, - und nicht entlastet wie beim Frontantrieb. Desweiteren gibt es keine Antriebseinflüsse in der Lenkung, die Abgasreinigung ist dank der Längsmotoren effektiver (siehe
hier), der Reifenverschleiß geringer, der Wendekreis aufgrund der fehlenden Antriebswellen kleiner. Letztlich erlaubt es nur der Heck, - oder Hinterradantrieb, die besseren Reifen gleichzeitig sowohl auf die Antriebs, - als auch auf die Führungsachse (die Hinterachse) zu montieren, so wie es das Lehrbuch vorschreibt. Hierdurch erreicht man man eine Kombination aus maximaler Seitenführungskraft und optimaler Traktion. Beim Frontantrieb klappt das nicht, außer man fährt dauerhaft rückwärts. 😁 Zu guter Letzt leiten längs verbaute Aggregate weniger Vibrationen an die Karosserie weiter als quer verbaute.
Der Vorderradantrieb (Motor vorne quer montiert, keine Kardanwelle, angetriebene Vorderachse) ist somit im technischen Sitz nur eine Notlösung, denn er kann, abgesehen vom Platzbedarf und dem Kostenfaktor, wirklich absolut gar nichts besser als der früher auch als "Standardantrieb" bezeichnete Hinterradantrieb (Motor vorne längs montiert, Kardanwelle, angetriebene Hinterachse).
301 Antworten
Zitat:
@Der Tänzer schrieb am 1. Juni 2016 um 09:58:07 Uhr:
Zitat:
@ndlFan schrieb am 31. Mai 2016 um 17:22:04 Uhr:
Den Leasingpreis hätte ich auch gerne für n 1er :'D
...
Das liegt ja an Dir! Den 1er bekommt man ab 199€/Monat ohne Anzahlung und bei 10.000km/Jahr.
Is mir bewusst, zum Start des Faceliftes gab es den 116d/i für den Preis, zwischenzeitlich den 118d/i auch. Aber seit 01.01.2016 gibt es des meines Wissens so als Angebot nicht mehr? Punkt 2 ist, dass ich min 15.000km brauche :P
Aber ja du hast recht. :-)
Doch das Angebot gibt es definitiv noch, 15.000km/Jahr sind auch kein Problem, das kostet einen geringen Aufpreis (ich schätze ungefähr 20€), mein Leasiingvertrag beinhaltet 25.0000km/Jahr, die Vollkaskoversicherung gibt's für 40€ im Monat. Die Vollkaskoversicherung ist damit günstiger als die Haftpflichtversicherung von meinem Übergangsauto Peugeot 206. Ich bezweifel, daß man für den Preis schon einen Astra leasen kann.
Zitat:
@Der Tänzer schrieb am 31. Mai 2016 um 16:24:39 Uhr:
Ich habe so meine Zweifel ob die heutigen Turbomotoren mehr als 150.000km ohne größere Schäden überstehen. Schäden am Turbolader sind ja nicht gerade günstig, für mich ein Grund lieber ein Leasingfahrzeug zu fahren, für eine Reparatur des Turboladers, kann ich meinen Leasingwagen schon 1- 1/2 Jahr lang fahren.
Einerseits bist du überzeugt von deinem Wagen, andererseits traust du ihm nicht mehr als 150.000 km zu. Merkwürdig.
Ich habe bewusst den Wagen gekauft, weil ich ihn lange fahren möchte. Wenn er 150.000 km nicht schafft, dann ist das natürlich sehr schade. Aber dann weiß ich, dass mein nächster Wagen kein BMW mehr werden wird. Denn meinen vorherigen Wagen, einen Honda Civic Turbodiesel, habe ich mit 137.000 km verkauft, und der Motor lief noch wie am ersten Tag. Mittlerweile wurde er mit 185.000 km noch einmal weiterverkauft.
Das heisst nicht, dass ich nochmal einen Honda kaufe, aber hey, dass ein BMW das auch schafft, ist wohl nicht zu viel verlangt.
Ich bin bei keinem Wagen mit Turbolader überzeugt, daß er über 150.000km ohne größere Probleme durchhält, auch nicht bei BMW. Genau deshalb habe ich einen Wagen geleast und gebe ich ihn bei ungefähr der Hälfte wieder ab.
Ähnliche Themen
Also den Turbolader kategorisch ab zu lehnen, ist ja auch nicht richtig. Es ist natürlich dir überlassen was du kaufst und benutzt, aber ich habe schon viele Turbo-Motoren gesehen/gefahren die über 150 tsd km runter hatten. Und bekannte Probleme waren da bis jetzt meist andere Sachen(Rost, Elektrik, andere Kleinteile im Motor, etc.)
Klar war die Turbo Technik in den aller ersten Autos nicht ausgereift, aber bei richtigem Umgang hält auch ein Turbo mindestens 200 tsd km. Mein alter Octavia fährt zur Zeit mit um die 240 tsd km und hat auch noch den ersten Turbo...
Wie gesagt, wenn er 150.000 km nicht ohne gröbere Probleme durchsteht, dann wird mein nächster Wagen kein BMW mehr. Ich bezahle in erster Linie dann doch für die Qualität und nicht für's Markenimage. Dann hole ich mir eben ein Fabrikat eines anderen Herstellers - die können das nämlich. 😉
Einen Turbomotor, der bei regelmäßiger Wartung keine 150.000 km schafft, kann man in die Tonne kloppen.
V-Leasing gibt es seit 01.04.16 nicht mehr, das Angebot mit 199 Euro war auch eine Aktion (kommt ja vll wieder). V-Leasing war laut meinem VK zu unrentabel.
Eine sehr teure zusätzliche Fehlerquelle ist der Turbolader definitiv, geht er kaputt, wird es richtig teuer. Ich persönlich ziehe deshalb Wagen mit mehr Hubraum vor, die sind einfach robuster und haben im unteren Drehzahlbereich viel mehr Drehmoment, aber leider gibt es solche Wagen ja fast gar nicht mehr, zumindest nicht als Neuwagen.
Zitat:
@ndlFan schrieb am 1. Juni 2016 um 12:57:06 Uhr:
V-Leasing gibt es seit 01.04.16 nicht mehr, das Angebot mit 199 Euro war auch eine Aktion (kommt ja vll wieder). V-Leasing war laut meinem VK zu unrentabel.
Ob es das Versicherungsangebot noch gibt, weiß ich nicht genau, das Leasingangebot für der 1er gibt es aber aktuell durchaus noch.
Auch dein Wagen mit großem Hubraum hat am Ende einen Turbolader der hops gehen kann.. Diese Argumentation versteh ich nun wirklich nicht. Wenns um Fahrleistungen geht OK aber bei der Haltbarkeit?
Übrigens: mein A3 1.9TDi PD wurde mit über 300.000 Km verkauft. Mit erstem Turbo. Ohne Problem!
Nö, nur bei Dieseln, bei Benziner ist das erst neueste Mode. Ich sage ja gar nicht, daß es nicht auch Gegenbeispiele gibt, trotzdem hat man immer die latente Gefahr bestehen. Es ist halt ganz einfach, was der Wagen nicht hat, kann eben auch nicht kaputt gehen.
Ja, ich muss auch sagen dass an meinen BMWs (E36, E46, E91, F30) so ziemlich alles mal kaputt gegangen ist, ausser dem Turbolader..
inwischen sind turbolader so günstig geworden, dass ich solche ängste nicht nachvollziehen kann... da ist der tausch einer steuerkette teilweise teurer und außerdem würde ich dann auch eher auf ein anfälligeres automatikgetriebe verzichten.
ein turbolader hält heute normalerweise mindestens 200tkm und kann auch ein vielfaches halten... ausnahmen bestätigen die regeln, aber das hat man überall.
Dann darfst du auch keinen anderen modernen schnick schnack bestellen was multimedia und assistente aus macht. Das sind alles fehler quellen die man vermeiden kann 😉
Klar ist alles neue nicht immer besser und aus 1 L Hubraum und 3 zylindern weit über 100 ps zu quetschen mag vielleicht nicht das beste sein, aber auch die Motoren können halten.
Zitat:
@Schluesi schrieb am 1. Juni 2016 um 13:28:22 Uhr:
Dann darfst du auch keinen anderen modernen schnick schnack bestellen was multimedia und assistente aus macht. Das sind alles fehler quellen die man vermeiden kann 😉
Klar ist alles neue nicht immer besser und aus 1 L Hubraum und 3 zylindern weit über 100 ps zu quetschen mag vielleicht nicht das beste sein, aber auch die Motoren können halten.
Ohne den Turbolader kann man aber nicht mehr fahren, wenn z.B. mein Fernlichtassistent ausfällt, ist das schon zu verschmerzen, wobei ich zugeben muß, daß die ganze Elektronik bei meinem 1er ziemlich zuverlässig funktioniert, so ein bißchen Bedenken hatte ich da im Vorfeld schon etwas, selbst die Anbindung verschiedener Smartphones klappte auf Anhieb und völlig ohne Probleme, da hatte meine Kollegin mit ihrem neuen Mercedes größere Probleme.
Ist ja schön wenn der Turbo lange hält, ich lasse mich gern vom Gegenteil überzeugen, schließlich gibt es es inzwischen ja auch andere Materialien und Technologien als noch vor ein paar Jahren.
Zitat:
@MurphysR schrieb am 31. Mai 2016 um 00:58:08 Uhr:
Zitat:
@Deviced schrieb am 30. Mai 2016 um 14:08:34 Uhr:
Im Gegensatz zu Dir Murphys bilde ich mir nichts darauf ein seit Jahren BMWs zu leasen.
Ich bilde mir überhaupt nichts darauf ein, wie kommst Du darauf?Es hat sich jemand darüber beschwert dass er hier keine "Vergleiche von Leuten die schon im neuen Astra gesessen sind und objektiv darüber schreiben können" findet. Wie nicht anders zu erwarten sind diese nicht im BMW-Forum zu finden, daher mein freundlicher Hinweis es vielleicht doch einmal im Astra-Forum zu versuchen.
Sorry, ein BMW-Fahrer, noch dazu einer, der in einem Autoforum unterwegs ist, dürfte an einem Opel recht wenig interessiert sein. Wenn es anders wäre würde man ja die gewünschten Vergleiche zuhauf hier lesen.
Manche Menschen in unserem Land schaffen es auch mal über den eigenen Tellerrand zu schauen😉
Bei mir persönlich kommt BMW übrigens gleich nach Porsche 🙂
In der Kompaktklasse aber einen Daily Driver für über 40.000Tausend Euro mit etwas Ausstattung zu kaufen,muss dann auch wirklich wollen denn das hat nichts mehr mit Vernunft zu tun.Ich bin wahrlich kein Opel Fan aber spätestens mit dem Astra K und dem neuen 1.6cdti Motor haben die einfach einen guten Job gemacht.Sowas muss man als Auto Freund auch einfach mal anerkennen.