1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er F20 & F21
  7. 1er verliert gegen Opel Astra

1er verliert gegen Opel Astra

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Hallo Leute,
den Testinhalt mal hin oder her. Aber wie kann es sein, dass die Elastizitätswerte beim 118d so erheblich schlechter sind als beim Astra?
http://www.autobild.de/.../...astra-1.6-biturbo-cdti-test-8993077.html
Der B47 ist doch ein neu entwickelter Motor. Oder spricht der Biturbo beim Opel einfach besser an?
118d -Astra 1,6CDTI
60–100 km/h 7,0/10,0 s (4./5. Gang) -5,6/7,5 s (4./5. Gang)
80–120 km/h 10,2/12,9 s (5./6. Gang) -7,7/9,6 s (5./6. Gang)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Manager2008 schrieb am 14. Mai 2016 um 11:41:26 Uhr:


Ich werde jedenfalls kein Auto mit Heckantrieb kaufen, das ist einfach Technik von letzten Jahrtausend.

Ich auch nicht, denn der Heckantrieb mit der im Heck verbauten Antriebseinheit ist tückisch zu fahren, weil das Fahrzeug dadurch hecklastig wird.

https://de.wikipedia.org/wiki/Heckantrieb

Anders sieht es beim bis zum F20 verbauten Hinterradantrieb aus.

https://de.wikipedia.org/wiki/Hinterradantrieb

Dieser ist im Bereich der zweiradgetriebenen Fahrzeuge technisch gesehen der perfekte Antrieb, dies hat mehrere Gründe. Die Gewichtsverteilung ist nahezu ausgewogen (50/50 im Gegensatz zu üblicherweise 40/60 beim Heck, - und 60/40 beim Frontantrieb), was ein sehr neutrales Fahrverhalten zur Folge hat. Außerdem wird die Antriebsachse beim Beschleunigen be, - und nicht entlastet wie beim Frontantrieb. Desweiteren gibt es keine Antriebseinflüsse in der Lenkung, die Abgasreinigung ist dank der Längsmotoren effektiver (siehe

hier

), der Reifenverschleiß geringer, der Wendekreis aufgrund der fehlenden Antriebswellen kleiner. Letztlich erlaubt es nur der Heck, - oder Hinterradantrieb, die besseren Reifen gleichzeitig sowohl auf die Antriebs, - als auch auf die Führungsachse (die Hinterachse) zu montieren, so wie es das Lehrbuch vorschreibt. Hierdurch erreicht man man eine Kombination aus maximaler Seitenführungskraft und optimaler Traktion. Beim Frontantrieb klappt das nicht, außer man fährt dauerhaft rückwärts.

:D

Zu guter Letzt leiten längs verbaute Aggregate weniger Vibrationen an die Karosserie weiter als quer verbaute.

Der Vorderradantrieb (Motor vorne quer montiert, keine Kardanwelle, angetriebene Vorderachse) ist somit im technischen Sitz nur eine Notlösung, denn er kann, abgesehen vom Platzbedarf und dem Kostenfaktor, wirklich absolut gar nichts besser als der früher auch als "Standardantrieb" bezeichnete Hinterradantrieb (Motor vorne längs montiert, Kardanwelle, angetriebene Hinterachse).

301 weitere Antworten
Ähnliche Themen
301 Antworten

Also ein Touchnavi würde ich höchstens als Zusatzfunktion haben wollen, etwa wie das Wischen beim 7er. Ich finde es höchst unkomfortabel mich jedesmal bei der Bedienung des Navis aus dem Sitz nach vorne beugen zu müssen. Da ist das IDrive-System schon nah dran an der Perfektion.
Und was den Antrieb betrifft. Wenn BMW das Alleinstellungsmerkmal Heckantrieb aufgibt, was für mich übrigens nicht nur eine Frage der Sportlichkeit ist sondern eher des Fahrkomforts, sieht man mal wie dünn die Luft in der Klasse geworden ist und ich will mich nicht zwingen lassen mehr Geld für einen Allrad auszugeben.

Ich möchte auch kein Touchscreen haben! Beim Auto fahren lenkt die Bedienung eines Touchscreens außerdem vom Verkehrsgeschehen ab, und das Befingern des Displays hinterlässt darauf Spuren.
Das iDrive hingegen ist intuitiv bedienbar und komfortabel. Wer für ein Touchscreen freiwillig darauf verzichtet, ist selbst schuld. Gott sei Dank denkt BMW nicht so.

das idrive mit der touchfläche ist in meinen augen auch die optimale lösung in sachen sicherheit und bedienung.
@Manager2008
ich glaube du kennst die bedeutung von modern nicht... ein frontantrieb hat nichts mit modern zu tun!
welche antriebsplattform besser für einen ist hängt mit dem verwendungszweck zusammen. für leute die es sportlich mögen ist der frontantrieb die letzte wahl. in sachen ökonomie ist zum heckantrieb kaum ein vorteil vorhanden... wir rechnen ja nicht in 10er ml bereich. in sachen platzangebot hat er vorteile... aber ich habe noch nie in meinem 1er platz vermisst und es hat sich auch auf längeren touren hinten nie einer beschwert (es ist ein kompaktwagen und kein mittelklasse!!! das vergessen einige immer).
für mich ist allrad auch die beste variante aber es gibt auch viele die auf heck schwören und das auch zurecht... denn der macht auch richtig spaß. meine befürchtung ist das der allrad mit der neuen plattform auch seine hecklastigkeit verliert und somit nichts mehr taugt.
ich denke auch so das durch den verlust des heckantrieb das alleinstellungsmerkmal verschwindet und dieses fahrzeug auch in meinen augen seinen premiumstatus verliert.

Der Frontantrieb ist einfacher, aber nicht moderner. Und was am Frontantrieb "Premium" sein soll - nunja, ich weiß es nicht ... Der Frontkratzer ist relativ kostengünstig zu produzieren, und im Endeffekt reicht es, eine Halbstarrachse hinten zu verbauen, und Otto Normalverbraucher ist glücklich und zufrieden, weil das Auto noch dazu viel Platz im Innenraum hat.
Ein BMW hat diesen Platz nicht, dafür verfügt er über eine hochwertige Fahrwerkskonstruktion, die schon beim 1er beginnt und nicht erst irgendwo in der gehobenen Mittelklasse.
Ich wusste vor dem Kauf, dass der 1er innen kleiner ist als andere Kompakte, und ja, gerade mit einem 3 Monate jungen Sohnemann merke ich nun, dass die Kiste wirklich eng sein kann. Okay, was solls's, das wissen die Käufer schon vorher, und trotzdem verkauft sich so ein BMW 1er trotz des zusätzlich höheren Preises besser als so mancher Japse mit Frontantrieb und 100 Liter mehr Kofferraum.
Wenn ich einen Transporter brauche, dann kauf ich einen. Ich brauch mein Auto zum Fahren und ich fahre gerne ein hochwertiges Auto, daher bin ich BMW-Kunde. Die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht: Entweder hohe Alltagstauglichkeit, dafür weniger Freude am Fahren, oder eben keine so tolle Alltagstauglichkeit, dafür mehr Freude am Fahren.

Der 1er als hochwertiges Auto.. oh je. Bei dem sieht man den Rotstift an jeder Stelle. Und dass bald auf Frontantrieb umgestellt wird, ist so gesehen seitens BMW nur konsequent. Denn dem Käufer wird diese Kostenersparnis im Produktionsprozess sicher nicht zugute kommen.
Dann kann man mit dem durch Marketing und durch künstlich hohe Preise geschaffenen Premium-Status dazu nutzen, den BMW-Fans noch richtig das Geld aus der Tasche zu ziehen. Das Konzept funktioniert anscheinend bestens.
Will sagen: Wer jetzt noch den 1er kauft und sich auf die Alleinstellungsmerkmale Hinterradantrieb und ggf. 6-Zylindermotor innerhalb der Kompaktklasse beruft, den kann ich absolut verstehen.
Sobald das wegfällt, ist der 1er nur noch ein überteuertes 0815-Produkt, welches ausschließlich durch geschicktes Marketing und aufgrund der Eitelkeit seiner Käufer Erfolg haben wird.

Zitat:

@danilo83 schrieb am 13. Mai 2016 um 18:44:19 Uhr:


Der 1er als hochwertiges Auto.. oh je. Bei dem sieht man den Rotstift an jeder Stelle.

Heisst das nun im Umkehrschluß, dass ich eine Sehschwäche habe? Wo ist denn der 1er so verdammt billig zusammengeschustert im Vergleich zu anderen Fahrzeugen in der Kompaktklasse?

Dass man bei einem Premium-Produkt auch für die Marke bezahlt, ist die Erkenntnis des Jahrtausends. Gratuliere!

;)

Das ist aber bei anderen Automarken (Audi, Mercedes, ...) oder Firmen sonstiger Branchen (zB. Apple) nicht anders.

Zitat:

@danilo83 schrieb am 13. Mai 2016 um 18:44:19 Uhr:


Der 1er als hochwertiges Auto.. oh je. Bei dem sieht man den Rotstift an jeder Stelle. Und dass bald auf Frontantrieb umgestellt wird, ist so gesehen seitens BMW nur konsequent. Denn dem Käufer wird diese Kostenersparnis im Produktionsprozess sicher nicht zugute kommen.
Dann kann man mit dem durch Marketing und durch künstlich hohe Preise geschaffenen Premium-Status dazu nutzen, den BMW-Fans noch richtig das Geld aus der Tasche zu ziehen. Das Konzept funktioniert anscheinend bestens.
Will sagen: Wer jetzt noch den 1er kauft und sich auf die Alleinstellungsmerkmale Hinterradantrieb und ggf. 6-Zylindermotor innerhalb der Kompaktklasse beruft, den kann ich absolut verstehen.
Sobald das wegfällt, ist der 1er nur noch ein überteuertes 0815-Produkt, welches ausschließlich durch geschicktes Marketing und aufgrund der Eitelkeit seiner Käufer Erfolg haben wird.

Das Problem an deinem Kommentar ist, dass du natürlich keine Referenz bringst. Nenn mir doch bitte einen Wagen aus der Kompaktklasse, der deiner Meinung nach hochwertig ist, das würde mich mal brennend interessieren.

ich habe mir nun ja auch einen 125iA gekauft, bin aber der Meinung, ich sehe die
Welt nicht nur durch die BMW Brille.
Er hat Recht, es handelt sich beim 1er um einen typischen Vertreter der Kompakt/Golfklasse.
Premium geht anders, kenne auch ich meinen damaligen E28 E34 E39 und E30, E36 E46.
Wobei auch hier der Unterschied zwischen 5er und 3er mehr oder weniger vorhanden war.
In ein paar Punkten kann der 1er gegen meinen Vorgänger Golf 7 punkten, in anderen nicht.
Preislich ist der 1er bei meiner Ausstattung ca. 2.000€ teurer als der Golf 7.
Klarer Kritikpunkt beim Golf 7 ist das DSG. Auch wenn es bei meinen jetzigen Golf soweit
vernünftig schaltet, die mechanischen Geräusche, Gerassel und Geklingel sind einfach grauenhaft.
Klanglich klingt es so, als ob es keine 150.000km schafft.
Da freue ich mich bereits jetzt auf den 8-Gang Automaten von ZF. Die halten bei
regelmässigen Öl und Filterwechsel auch meistens recht lange.
Da wird sicher der Astra mit GM Automaten besser auftreten.

Nein, von einem Golf ist der 1er meilenweit entfernt.
Wenn er das Platzangebot eines Golf hätte, dann hätte ich diese Bedenken nicht.
Letztendlich muss es jeder selbst, wissen was er will.
Ich werde jedenfalls kein Auto mit Heckantrieb kaufen, das ist einfach Technik von letzten Jahrtausend.
Auch Bmw hat das erkannt, und wird das umsetzten, ob es einzelnen Leuten passt oder nicht, ist nicht wichtig.
Wer wirtschaftlich will, (und das ist bei einem 1er Bmw wichtiger als bei allen anderen Modellen !!!), der muss einfach auch einen Frontantrieb mit manuellem Getriebe anbieten.
Und der Rest nimmt Allrad.
Ob es jemandem passt oder nicht ist egal, so wird es eben kommen, weil es die einzige sinnvolle Lösung ist.
Bezüglich Touch Screen kann ich nur noch mal wiederholen, daß für mich Premium heißt, das ICH die WAHL habe und nicht gezwungen werde.
Ich finde das iDrive ganz praktisch, aber es ist extrem unangenehm speziell wenn man eine Adresse suchen muss, das ist auch sehr gefährlich im Straßenverkehr, das dauert ewig, bis man jeden einzelnen Buchstaben da durchrollt.
Da ist der Touchscreen einfach haushoch überlegen.
Aber wie auch immer, der Punkt ist, daß meiner Meinung Premium beides anbieten muss, sonst ist es nicht Premium. Nur ein dummes Rad zum drehen ist ganz bestimmt nicht premium. Es ist und bleibt einfach nur ein Rad zum drehen, das manchmal sehr nervt und sehr gefährlich ist, weil man ewig braucht, bis man die Adresse ein gibt.
Wenn jemand bereits Rückenprobleme hat, wenn er den Touchscreen drücken muss, dann sollte er vielleicht auch den Sitz nicht ganz nach hinten, sondern ein oder zwei Rasten nach vor gehen.
Das hilft dann auch, um die Pedale richtig durchdrücken zu können.
Und wie gesagt, das wird die Zukunft von Premium.
Und die machen das ganz bestimmt nicht, weil sie zu viel Zeit haben oder alles künstlich verteuern wollen.
Sondern weil sie MÜSSEN, weil es viele Kunden gibt, die sehr wohl selbst denken und einfach das fordern, was sie haben wollen, ganz egal, was ein Premium Hersteller als Premium definiert.
Viele Leute kennen das von der Konkurrenz und wissen, das es seine Vorteile hat.
Irgendwelche Abgrenzungsphantasien können auch ganz bestimmt kein Kriterium sein, um im letzten Jahrtausend zu bleiben.
Das hat auch beim Dreizylinder nicht funktioniert, das kann sich ein moderner Hersteller wie Bmw nicht leisten.
Und schon gar nicht, wenn er Premium Preise erzielen will.
Da muss dann irgendwo ein Mehrwert sein.
Es reicht einfach nicht, nur anders zu sein.

Aha, auf dem iDrive-Controller Buchstaben zu malen (die übrigens perfekt erkannt werden), oder gar die Spracheingabe zu nutzen IRA gefährlicher als sich nach vorn zu beugen und auf einem Navi-Bildschirm rumzugrabbeln? Was redest du dir sonst noch so ein? ;)

Zitat:

@Manager2008 schrieb am 14. Mai 2016 um 11:41:26 Uhr:


Wenn er das Platzangebot eines Golf hätte, dann hätte ich diese Bedenken nicht.
.
.
.
Das hat auch beim Dreizylinder nicht funktioniert, das kann sich ein moderner Hersteller wie Bmw nicht leisten.
Und schon gar nicht, wenn er Premium Preise erzielen will.
Da muss dann irgendwo ein Mehrwert sein.
Es reicht einfach nicht, nur anders zu sein.

Das Platzangebot ist das einzige, wo der Golf wirklich gegenüber dem 1er punkten kann. Der 1er ist halt kein Familienauto. Bei 200 km/h auf der BAB ist mir der 1er aber hundert mal lieber, das Fahrwerk ist top und das Auto wurde viel besser auf den Fahrer abgestimmt, man fühlt sich deutlich besser integriert, das Auto wurde perfekt auf den Fahrer ausgerichtet. Und bei der Frage wer sportlicher ist, Golf oder 1er, geht die Entscheidung ganz klar zum 1er.

Der Dreizylinder ist wohl eher politisch bedingt, um irgendwelche Vorgaben aus Brüssel und Berlin zu erfüllen. Der Rest ist reine Ansichtssache. Mir ist das iDrive hundert mal lieber als ein Touchscreen weil ich nicht so stark vom Straßenverkehr abgelenkt bin, ich kann die Straße relativ gut im Auge behalten. Der Touchscreen muss viel näher am Fahrer sein. Für die Adresseingabe gibt es heute außerdem die Spracheingabe.

Zitat:

@Manager2008 schrieb am 14. Mai 2016 um 11:41:26 Uhr:


Ich werde jedenfalls kein Auto mit Heckantrieb kaufen, das ist einfach Technik von letzten Jahrtausend.

Ich auch nicht, denn der Heckantrieb mit der im Heck verbauten Antriebseinheit ist tückisch zu fahren, weil das Fahrzeug dadurch hecklastig wird.

https://de.wikipedia.org/wiki/Heckantrieb

Anders sieht es beim bis zum F20 verbauten Hinterradantrieb aus.

https://de.wikipedia.org/wiki/Hinterradantrieb

Dieser ist im Bereich der zweiradgetriebenen Fahrzeuge technisch gesehen der perfekte Antrieb, dies hat mehrere Gründe. Die Gewichtsverteilung ist nahezu ausgewogen (50/50 im Gegensatz zu üblicherweise 40/60 beim Heck, - und 60/40 beim Frontantrieb), was ein sehr neutrales Fahrverhalten zur Folge hat. Außerdem wird die Antriebsachse beim Beschleunigen be, - und nicht entlastet wie beim Frontantrieb. Desweiteren gibt es keine Antriebseinflüsse in der Lenkung, die Abgasreinigung ist dank der Längsmotoren effektiver (siehe

hier

), der Reifenverschleiß geringer, der Wendekreis aufgrund der fehlenden Antriebswellen kleiner. Letztlich erlaubt es nur der Heck, - oder Hinterradantrieb, die besseren Reifen gleichzeitig sowohl auf die Antriebs, - als auch auf die Führungsachse (die Hinterachse) zu montieren, so wie es das Lehrbuch vorschreibt. Hierdurch erreicht man man eine Kombination aus maximaler Seitenführungskraft und optimaler Traktion. Beim Frontantrieb klappt das nicht, außer man fährt dauerhaft rückwärts.

:D

Zu guter Letzt leiten längs verbaute Aggregate weniger Vibrationen an die Karosserie weiter als quer verbaute.

Der Vorderradantrieb (Motor vorne quer montiert, keine Kardanwelle, angetriebene Vorderachse) ist somit im technischen Sitz nur eine Notlösung, denn er kann, abgesehen vom Platzbedarf und dem Kostenfaktor, wirklich absolut gar nichts besser als der früher auch als "Standardantrieb" bezeichnete Hinterradantrieb (Motor vorne längs montiert, Kardanwelle, angetriebene Hinterachse).

Wer keine Ahnung hat, der sollte ... sich einfach mal einen Fronttriebler kaufen und sich einreden, einen modernen Antrieb zu fahren ...
Ich kenne den Golf zu wenig, aber ich hatte vor dem 1er einen Fronttriebler aus der Kompaktklasse. Der größte - und für mich so ziemlich einzige - Nachteil des Hinterradantriebs ggü. dem Frontantrieb ist das geringere Platzangebot im Innenraum. Der Hinterradantrieb schluckt wirklich einiges an Volumen in der Fahrgastzelle. Obwohl der 1er einen längeren Radstand als mein vorheriger Fronttriebler hat, hat der 1er schon spürbar weniger Platz im Innenraum.
Das war's dann aber auch schon.
BMW stellt beim 1er nicht deshalb auf Frontantrieb um, weil er moderner ist, sondern weil er einfach günstiger in der Produktion ist.

Und Heckantrieb bzw Hinterradantrieb ist sicherlich keine veraltete Technik. Wenn bei deinem Frontantrieb das Heck mal ausbricht wirst du es schwierig haben es wieder unter Kontrolle zu bekommen. Bei einen Heckangetriebenen Fahrzeug ist das nicht ganz so schwierig.

Und ich habe auch schon touch Navis bedient und muss sagen es ist die Integration mit dem idrive schon wesentlich besser. Ich kann teilweise ohne zu schauen mein Radio bedienen und muss meinen Blick nicht auf den Bildschirm richten um zu wissen wo ich hin drücken muss ;)

Lg Schlüsi

Das Platzangebot ist mir beim 1er echt egal. Als Familienauto taugt ein Kompakter sowieso nicht und ich bin 99% alleine unterwegs. Für die Familie haben wir einen Van. Ich versteh jetzt auch nicht wieso der 1er künftig den Allesköner mimen muss. Die Zulassungen sind schon heute gut und dem Golf wird man vom Kosten/Nutzenverhältnis nicht das Wasser reichen können.
Der X1 macht deutlich wie man den Leuten das Geld aus der Tasche ziehen kann. Die Technik und Plattform gleicht dem Miniclubman, kostet aber einfach mal ein paar Tausender mehr. Hier zählt einzig und allein der Kostenfaktor. Der Antriebskraft nicht hinten ist denen zu teuer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen