1er verliert gegen Opel Astra

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Hallo Leute,

den Testinhalt mal hin oder her. Aber wie kann es sein, dass die Elastizitätswerte beim 118d so erheblich schlechter sind als beim Astra?

http://www.autobild.de/.../...astra-1.6-biturbo-cdti-test-8993077.html

Der B47 ist doch ein neu entwickelter Motor. Oder spricht der Biturbo beim Opel einfach besser an?

118d -Astra 1,6CDTI
60–100 km/h 7,0/10,0 s (4./5. Gang) -5,6/7,5 s (4./5. Gang)
80–120 km/h 10,2/12,9 s (5./6. Gang) -7,7/9,6 s (5./6. Gang)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Manager2008 schrieb am 14. Mai 2016 um 11:41:26 Uhr:


Ich werde jedenfalls kein Auto mit Heckantrieb kaufen, das ist einfach Technik von letzten Jahrtausend.

Ich auch nicht, denn der Heckantrieb mit der im Heck verbauten Antriebseinheit ist tückisch zu fahren, weil das Fahrzeug dadurch hecklastig wird.

https://de.wikipedia.org/wiki/Heckantrieb

Anders sieht es beim bis zum F20 verbauten Hinterradantrieb aus.

https://de.wikipedia.org/wiki/Hinterradantrieb

Dieser ist im Bereich der zweiradgetriebenen Fahrzeuge technisch gesehen der perfekte Antrieb, dies hat mehrere Gründe. Die Gewichtsverteilung ist nahezu ausgewogen (50/50 im Gegensatz zu üblicherweise 40/60 beim Heck, - und 60/40 beim Frontantrieb), was ein sehr neutrales Fahrverhalten zur Folge hat. Außerdem wird die Antriebsachse beim Beschleunigen be, - und nicht entlastet wie beim Frontantrieb. Desweiteren gibt es keine Antriebseinflüsse in der Lenkung, die Abgasreinigung ist dank der Längsmotoren effektiver (siehe

hier

), der Reifenverschleiß geringer, der Wendekreis aufgrund der fehlenden Antriebswellen kleiner. Letztlich erlaubt es nur der Heck, - oder Hinterradantrieb, die besseren Reifen gleichzeitig sowohl auf die Antriebs, - als auch auf die Führungsachse (die Hinterachse) zu montieren, so wie es das Lehrbuch vorschreibt. Hierdurch erreicht man man eine Kombination aus maximaler Seitenführungskraft und optimaler Traktion. Beim Frontantrieb klappt das nicht, außer man fährt dauerhaft rückwärts. 😁 Zu guter Letzt leiten längs verbaute Aggregate weniger Vibrationen an die Karosserie weiter als quer verbaute.

Der Vorderradantrieb (Motor vorne quer montiert, keine Kardanwelle, angetriebene Vorderachse) ist somit im technischen Sitz nur eine Notlösung, denn er kann, abgesehen vom Platzbedarf und dem Kostenfaktor, wirklich absolut gar nichts besser als der früher auch als "Standardantrieb" bezeichnete Hinterradantrieb (Motor vorne längs montiert, Kardanwelle, angetriebene Hinterachse).

301 weitere Antworten
301 Antworten

Ist alle gut und richtig.

Es ging aber um praktische Einschaetzungen von Leuten, die den Astra K bereits getestet haben. Und da habe ich - so leid es mir tut - immer noch keine Beitraege hier gefunden. Ich habe es aber ehrlich gesagt auch nicht erwartet, und nur das habe ich kundgetan.

Also ich habe vor paar Seiten ein paar kleine praktische Erfahrungen gepostet. Saß bis jetzt erst 2x drinnen und hab 1x eingeparkt, deshalb habe ich mich jetzt noch nicht in der Position gesehen mehr bewerten zu können. Größtenteils hast du aber recht.

Hallo,
ich selber besitze seit November 2015 den F20, 118d mit xdrive. Meine Freundin hat seit letzter Woche einen neuen Opel Astra Sports Tourer Diesel mit 136 PS.
Bin bis jetzt erst 2x mitgefahren und 1x kurz selber gefahren.
Was mir bis jetzt aufgefallen ist:
Gute Straßenlage, aber eben noch nicht viel gefahren.
Interieur mindestens auf dem Stand wie im BMW, gefällt mir sehr gut.
Darstellung des Navis gefällt mir im BMW besser. vorallem mit den erweiterten Instrumentenumfängen.
Beschleunigung mind. auf Niveau meines BMW´s
Matrixlicht muß super sein, hab ich aber selbst noch nicht gesehen.
Klang des Radios in beiden Autos ausreichend (kein Hifi)
Touchscreen im Astra funktioniert sehr gut, keine Fingerabdrücke zu sehen.
Viel mehr Möglichkeiten mit BMW connected drive.
Dies ist, was mir auf Anhieb einfällt

Wenn ihr noch Fragen zu den (noch wenigen) Erfahrungen habt, einfach schreiben.

Grüße

Zitat:

@bibu200901 schrieb am 3. Juni 2016 um 10:53:13 Uhr:


...
Beschleunigung mind. auf Niveau meines BMW´s
...

Das ist wohl eher ein Bauchgefühl als Tatsache.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Der Tänzer schrieb am 3. Juni 2016 um 11:45:06 Uhr:



Zitat:

@bibu200901 schrieb am 3. Juni 2016 um 10:53:13 Uhr:


...
Beschleunigung mind. auf Niveau meines BMW´s
...

Das ist wohl eher ein Bauchgefühl als Tatsache.

Du hast recht, ich hätte schreiben müssen Elastizität.
Wenn man sich aber diese ansieht, wird es lt. BMW/Opel Prospekt schnell eine Tatsache

Ich wüßte nicht, wo das der Fall sein sollte! Ein kleiner Vergleich:

BMW 118d xDrive, Opel Astra Sporttourer

Höchstgeschwindigkeit in km/h 210 vs. 205
Beschleunigung 0-100 km/h in s 8,4 vs. 10,1
Elastizität 80-120 km/h im fünften Gang (Seriengetriebe) in s 9,5 (mit Allradantrieb) vs. 8,7 (nur mit Frontantrieb, welcher Gang benutzt wurde, wurde leider nicht angegeben)
Hubraum in cm³ 1995 vs. 1598
Max. Drehmoment (Nm) bei 1/min 320/1500-3000 vs. 320 / 2000-2250
Leistung in kW (PS) bei 1/min. 110 (150)/4000 vs. 100 (136) / 3500-4000

Ich wüßte jetzt nicht, wo der Opel schneller sein sollte, der BMW hat Allradantrieb und ist trotzdem wesentlich schneller auf 100 km/h, hat eine höhere Endgeschwindigkeit und das max. Drehmoment steht erheblich früher und viel länger zur Verfügung. Bei Elastizität weiß man bei Opel nicht welchen Gang sie benutzt haben, aber nach "der Opel ist schneller" sieht es nicht gerade aus.

Wer etwas gegen Turbomotoren hat, ist bei den meisten europäischen Herstellern (ein paar Basismotoren ausgenommen) an der falschen Adresse, hier sei Mazda empfohlen, die bauen noch große Sauger, sogar sehr sparsame (teilweise besser als die Turbomotoren).

Zitat:

@Der Tänzer schrieb am 3. Juni 2016 um 13:43:03 Uhr:


Ich wüßte nicht, wo das der Fall sein sollte! Ein kleiner Vergleich:

BMW 118d xDrive, Opel Astra Sporttourer

Höchstgeschwindigkeit in km/h 210 vs. 205
Beschleunigung 0-100 km/h in s 8,4 vs. 10,1
Elastizität 80-120 km/h im fünften Gang (Seriengetriebe) in s 9,5 (mit Allradantrieb) vs. 8,7 (nur mit Frontantrieb, welcher Gang benutzt wurde, wurde leider nicht angegeben)
Hubraum in cm³ 1995 vs. 1598
Max. Drehmoment (Nm) bei 1/min 320/1500-3000 vs. 320 / 2000-2250
Leistung in kW (PS) bei 1/min. 110 (150)/4000 vs. 100 (136) / 3500-4000

Ich wüßte jetzt nicht, wo der Opel schneller sein sollte, der BMW hat Allradantrieb und ist trotzdem wesentlich schneller auf 100 km/h, hat eine höhere Endgeschwindigkeit und das max. Drehmoment steht erheblich früher und viel länger zur Verfügung. Bei Elastizität weiß man bei Opel nicht welchen Gang sie benutzt haben, aber nach "der Opel ist schneller" sieht es nicht gerade aus.

stimmt, man weiß nicht welcher Ganz benutzt wurde. Und man weiß auch nicht ob Gegenwind herrschte 🙄

nimm es einfach an, was ich geschrieben habe oder auch nicht. mir egal
ich bin aus der Diskussion mit dir raus

Zitat:

@Der Tänzer schrieb am 3. Juni 2016 um 13:43:03 Uhr:


Ich wüßte nicht, wo das der Fall sein sollte! Ein kleiner Vergleich:

BMW 118d xDrive, Opel Astra Sporttourer

Höchstgeschwindigkeit in km/h 210 vs. 205
Beschleunigung 0-100 km/h in s 8,4 vs. 10,1
Elastizität 80-120 km/h im fünften Gang (Seriengetriebe) in s 9,5 (mit Allradantrieb) vs. 8,7 (nur mit Frontantrieb, welcher Gang benutzt wurde, wurde leider nicht angegeben)

Bei Wikipedia steht für den Astra 8,2 sec. im 5. Gang.

Zitat:

@Der Tänzer schrieb am 3. Juni 2016 um 13:43:03 Uhr:


Ich wüßte nicht, wo das der Fall sein sollte! Ein kleiner Vergleich:

BMW 118d xDrive, Opel Astra Sporttourer

Höchstgeschwindigkeit in km/h 210 vs. 205
Beschleunigung 0-100 km/h in s 8,4 vs. 10,1
Elastizität 80-120 km/h im fünften Gang (Seriengetriebe) in s 9,5 (mit Allradantrieb) vs. 8,7 (nur mit Frontantrieb, welcher Gang benutzt wurde, wurde leider nicht angegeben)
Hubraum in cm³ 1995 vs. 1598
Max. Drehmoment (Nm) bei 1/min 320/1500-3000 vs. 320 / 2000-2250
Leistung in kW (PS) bei 1/min. 110 (150)/4000 vs. 100 (136) / 3500-4000

Ich wüßte jetzt nicht, wo der Opel schneller sein sollte, der BMW hat Allradantrieb und ist trotzdem wesentlich schneller auf 100 km/h, hat eine höhere Endgeschwindigkeit und das max. Drehmoment steht erheblich früher und viel länger zur Verfügung. Bei Elastizität weiß man bei Opel nicht welchen Gang sie benutzt haben, aber nach "der Opel ist schneller" sieht es nicht gerade aus.

Was soll das für ein Vergleich sein. Wenn dann bitte beide als Hatch mit Handschaltung. Alles andere ist ein Schmarrn.

Zitat:

@pinkman schrieb am 4. Juni 2016 um 11:54:47 Uhr:



Zitat:

@Der Tänzer schrieb am 3. Juni 2016 um 13:43:03 Uhr:


Ich wüßte nicht, wo das der Fall sein sollte! Ein kleiner Vergleich:

BMW 118d xDrive, Opel Astra Sporttourer

Höchstgeschwindigkeit in km/h 210 vs. 205
Beschleunigung 0-100 km/h in s 8,4 vs. 10,1
Elastizität 80-120 km/h im fünften Gang (Seriengetriebe) in s 9,5 (mit Allradantrieb) vs. 8,7 (nur mit Frontantrieb, welcher Gang benutzt wurde, wurde leider nicht angegeben)
Hubraum in cm³ 1995 vs. 1598
Max. Drehmoment (Nm) bei 1/min 320/1500-3000 vs. 320 / 2000-2250
Leistung in kW (PS) bei 1/min. 110 (150)/4000 vs. 100 (136) / 3500-4000

Ich wüßte jetzt nicht, wo der Opel schneller sein sollte, der BMW hat Allradantrieb und ist trotzdem wesentlich schneller auf 100 km/h, hat eine höhere Endgeschwindigkeit und das max. Drehmoment steht erheblich früher und viel länger zur Verfügung. Bei Elastizität weiß man bei Opel nicht welchen Gang sie benutzt haben, aber nach "der Opel ist schneller" sieht es nicht gerade aus.

Was soll das für ein Vergleich sein. Wenn dann bitte beide als Hatch mit Handschaltung. Alles andere ist ein Schmarrn.

Abgesehen davon hat der BMW 14 PS mehr. Dann könnte man doch lieber den 160 PS Astra zum Vergleich heranziehen.

Bei Allradantrieb entstehen auch höhere Verluste durch die erhöhte Reibung, so wirklich vergleichbar ist das dann auch nicht.

Zitat:

@Za4aTourer schrieb am 3. Juni 2016 um 15:40:28 Uhr:



Zitat:

@Der Tänzer schrieb am 3. Juni 2016 um 13:43:03 Uhr:


Ich wüßte nicht, wo das der Fall sein sollte! Ein kleiner Vergleich:

BMW 118d xDrive, Opel Astra Sporttourer

Höchstgeschwindigkeit in km/h 210 vs. 205
Beschleunigung 0-100 km/h in s 8,4 vs. 10,1
Elastizität 80-120 km/h im fünften Gang (Seriengetriebe) in s 9,5 (mit Allradantrieb) vs. 8,7 (nur mit Frontantrieb, welcher Gang benutzt wurde, wurde leider nicht angegeben)

Bei Wikipedia steht für den Astra 8,2 sec. im 5. Gang.

Ich habe die Werksangaben genommen, von Wikipedia halte ich nicht sehr viel.

Zitat:

@DerPendler schrieb am 26. Mai 2016 um 07:55:30 Uhr:


Ich bin den Mazda 3 mal Probe gefahren und es stimmt einfach nicht, dass er vom Design her auf Augenhöhe mit dem 1er ist. Von den hässlichen Stoffsitzen (ich will kein Leder) will ich gar nicht erst anfangen, selbst die Ledersitze bekommen beim ADAC nur eine 2,5, die vom F20 schon eine 1,8:

- Der ADAC gibt dem Mazda für die Verarbeitung lediglich eine 2,8, dem F20 eine 2,1

Mazda 3
BMW 118d Sport Line

- Für die Rundumsicht bekommt der Mazda eine grottenschlechte 4,7, der F20 immerhin eine 4,0

- Innenraumgeräusche bei Richtgeschwindigkeit, der Mazda hat hier lächerliche 69,2 dB. Verglichen mit seinen Konkurrenten ist das der schlechteste Wert. Golf, A3, Leon, Astra, F20 schneiden hier alle besser ab (<= 68 dB)

- Der Verbrauch vom Mazda 3 mit 150 PS ist laut Spritmonitor bei 6,02 l/100km und damit auch schlechter als beim 120d (5,71), obwohl letzterer mit 184 PS deutlich besser geht

- Das Display wirkt einfach nur aufgesetzt und wird auch diversen Tests deswegen bemängelt, sie wussten wohl nicht recht, wo und wie sie das Display hinsetzen sollen:

Mazda 3 Display

- Das Lenkrad ist auch absolut nicht meines, da kann sich gerne jeder selbst ein Bild davon machen:

Mazda 3 Lenkrad
BMW M Lenkrad

Ansonsten steht es jedem natürlich frei glücklich zu werden aber hier ins 1er Forum zu kommen und dann zu behaupten, dass der Mazda 3 das deutlich bessere Auto ist, das ist einfach lächerlich. Du unterstellst damit dem Großteil hier, dass er zu blöde ist Autos zu vergleichen oder sich nicht genügend informiert hat. Ich habe mehrere Monate aufgewendet, um für mich herauszufinden, welches Auto ich will und ich bin dann nach Golf, Leon, Astra J, Mazda 3 und A3 letztendlich beim F20 gelandet. Der Mazda bietet sicherlich mehr Technik für weniger Geld aber das wars meiner Meinung nach dann auch schon. Trotzdem freut es mich natürlich, wenn du und deine Frau mit dem Mazda 3 glücklich sind.

Ich will deinen Beitrag mal herausgreifen, weil ich denke dass man ihn ned ganz so stehen lassen kann. Design ist völlige Geschmackssache, ob ein Auto auf Augenhöhe mit einem anderen ist oder nicht, kann man also sicher nicht so einfach als universelle Wahrheit aussprechen. Du beschwerst dich also einerseits, dass einer den Mazda für das bessere Auto hält, behauptest dann aber selber mit anscheinend allgemeingültigem Anspruch, dass der BMW besser ist. Und wegen einem Unterschied von 1,2 dB (!) in der Lautstärke ist der Wert bei einem Auto "lächerlich", bei dem anderen aber völlig okay? Abgesehen davon, dass der Mazda noch viele andere Attribute für sich behaupten kann, und als Gesamptpaket sicher ein Auto ist, dass sich vor allen anderen Marken überhaupt nicht zu verstecken braucht, natürlich wenn man Autos mit vergleichbarem Preis nebeneinander setzt, selbst wenn nicht jedem das Design des Lenkrads oder das Display in der Mitte gefällt.

In einem BMW-Forum wird kaum jemand der Meinung sein, dass der Mazda das bessere Auto ist.
Mittlerweile sind wir sowieso komplett am Thema vorbei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen