1er - nochmals Facelift 2018 vor Ablösung 2019?
MT meldet unter "BMW news", dass der 1er Nachfolger 2019 kommt. Der jetzige 1er soll vorher zusammen mit dem 2er nochmals ein Facelift im Jahr 2018 erhalten. Was soll da ein Jahr vor dem (leider) endgültigen Ende nochmals geliftet werden?
Beste Antwort im Thema
Hier mal zwei Fotos des neuen Tachos. Eines bei ausgeschalteter Zündung und bei eingeschalteter Zündung. Wenn es jetzt noch dunkel gewesen wäre, würden die drei Zeiger in orange statt weiß leuchten. Unten die neue, digitale Geschwindigkeitsanzeige ;-)
423 Antworten
Zitat:
@harald335i schrieb am 17. April 2017 um 23:23:10 Uhr:
Ich bin mir sicher, dass BMW eine sehr sorgfältige Einführung vornimmt, da sie sich auf keinen Fall die Blösse geben werden, das man dem neuen fehlende Dynamik nachsagen kann. Das dies mit Vorderradantrieb funktionieren kann zeigen ja Seat und der VW Golf R, denen man nun wirklich nicht nachsagen kann, sie kämen nicht aus dem Quark.
Also gebt ihm bitte erst einmal eine Chance.
Ich denke auch nicht, dass es hier Probleme geben wird - über die bisherigen BMW-Fronttriebler beschwert sich ja kaum jemand.
Im Endeffekt wird es so sein, wie beim X1, dass die leistungsstarken Modelle nur mit xDrive angeboten werden.
Interessant, also rein aus produktmarketingsicht für mich, was Sie mit dem "Zwangsallrad" i.V.m. dem M-Paket machen. Wenn ich mich recht erinnere gibt es ja bei den x-drive Modellen auch mit M Paket keine Tieferlegung. Das wird bei einem Modell, das auch und besonders junge Leute zur Marke bringen soll nicht gut ankommen. Bin mal gespannt, ob BMW da endlich ein Einsehen hat und gegensteuert.
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 17. April 2017 um 16:16:47 Uhr:
Stimmt. Da der BMW 1er durch den Umstieg auf Frontantrieb jedoch nicht kleiner oder leichter wird, ist auch dieses Argument nichtig. 😉Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 17. April 2017 um 15:59:34 Uhr:
BMW *MUSS* kleine Fahrzeuge verkaufen, damit dadurch die CO2-Schleudern quersubventioniert werden können. D.h der Verkauf kleiner Fahrzeug hat direkt mit der Erreichung der CO2-Ziele zu tun.
Schau Dir doch einfach mal die Gegenwart an, da siehst Du doch jetzt schon was laeuft. BMW versucht krampfhaft den Flottenverbrauch zu senken. Und wie schafft man das? Richtig, indem man 3-Zylinder-Motörchen unters Volk bringt. Warum wohl werden 116i und 118i zu Leasingraten weit unter 200 Euro in den Markt gedrueckt? Genau, weil man nur auf diesem Wege genuegend Interessenten findet. Und da das auf die Dauer ein riesiges Verlustgeschaeft ist muss man halt die Herstellkosten deutlich senken.
Ob Dir und mir das gefaellt spielt keine Rolle. Es ist so wie es ist.
Und nun wenden wir uns wieder dem Facelift zu.
Zitat:
@dyonisos911 schrieb am 18. April 2017 um 13:49:17 Uhr:
Interessant, also rein aus produktmarketingsicht für mich, was Sie mit dem "Zwangsallrad" i.V.m. dem M-Paket machen. Wenn ich mich recht erinnere gibt es ja bei den x-drive Modellen auch mit M Paket keine Tieferlegung. Das wird bei einem Modell, das auch und besonders junge Leute zur Marke bringen soll nicht gut ankommen.
Wenn man fünf neue 116i-Kunden generiert und dafür ein 140i-Kunde verschwindet, hat BMW in Bezug auf die Erreichung der CO2-Ziele genau das erreicht, was sie erreichen müssen.
Außerdem glaube ich, dass der 1er in Zukunft nicht mehr das Modell für die Autopuristen sein wird. Dafür gibt's ja die geraden Modellreihen, bleibt also zu hoffen, dass BMW im 2er-Segment noch was entsprechendes anbietet (2GC, etc).
Ähnliche Themen
Zitat:
@dyonisos911 schrieb am 18. April 2017 um 13:49:17 Uhr:
Interessant, also rein aus produktmarketingsicht für mich, was Sie mit dem "Zwangsallrad" i.V.m. dem M-Paket machen. Wenn ich mich recht erinnere gibt es ja bei den x-drive Modellen auch mit M Paket keine Tieferlegung.
Diese Einschraenkung betrifft meines Wissens nur den xDrive bei urspruenglichen Hecktrieblern. Sowohl beim 225i xDrive Active Tourer als auch beim X1 2.5i xDrive steht im Konfigurator unter M-Sportfahrwerk "Dieses von der M GmbH entwickelte Fahrwerk umfasst eine straffere Fahrwerksauslegung und eine Fahrzeugtieferlegung um 10 mm." - das sollte dann wohl auch fuer den UKL-1er gelten.
Zitat:
@MurphysR schrieb am 18. April 2017 um 15:11:48 Uhr:
Zitat:
@dyonisos911 schrieb am 18. April 2017 um 13:49:17 Uhr:
Interessant, also rein aus produktmarketingsicht für mich, was Sie mit dem "Zwangsallrad" i.V.m. dem M-Paket machen. Wenn ich mich recht erinnere gibt es ja bei den x-drive Modellen auch mit M Paket keine Tieferlegung.
Diese Einschraenkung betrifft meines Wissens nur den xDrive bei urspruenglichen Hecktrieblern. Sowohl beim 225i xDrive Active Tourer als auch beim X1 2.5i xDrive steht im Konfigurator unter M-Sportfahrwerk "Dieses von der M GmbH entwickelte Fahrwerk umfasst eine straffere Fahrwerksauslegung und eine Fahrzeugtieferlegung um 10 mm." - das sollte dann wohl auch fuer den UKL-1er gelten.
Wieder was gelernt. Danke.
Zitat:
@dyonisos911 schrieb am 18. Apr. 2017 um 13:49:17 Uhr:
Wenn ich mich recht erinnere gibt es ja bei den x-drive Modellen auch mit M Paket keine Tieferlegung. Das wird bei einem Modell, das auch und besonders junge Leute zur Marke bringen soll nicht gut ankommen. Bin mal gespannt, ob BMW da endlich ein Einsehen hat und gegensteuert.
Die M-Performance Modelle (z. B. M140ix, M240ix, M550d,...) sind jetzt schon tiefer - auch als Allrad.
Was mich immer so wundert:
Durch den Frontantrieb entsteht ja mehr Platz im Innenraum, was beim Hinterradantrieb durch den Antrieb hinten nicht in dem Umfang möglich ist.
Wenn das Fahrzeug aber mit Allrad ausgeliefert wird, dann befindet sich hinten doch ebenfalls ein Antrieb?
Oder fällt dieser deutlich kleiner aus, weil nur der "Spar"-Allrad mit Haldex-Kupplung verbaut wird bzw. braucht dieser weniger Platz?
Zitat:
@krehmer87 schrieb am 18. April 2017 um 22:53:05 Uhr:
Was mich immer so wundert:
Durch den Frontantrieb entsteht ja mehr Platz im Innenraum, was beim Hinterradantrieb durch den Antrieb hinten nicht in dem Umfang möglich ist.Wenn das Fahrzeug aber mit Allrad ausgeliefert wird, dann befindet sich hinten doch ebenfalls ein Antrieb?
Oder fällt dieser deutlich kleiner aus, weil nur der "Spar"-Allrad mit Haldex-Kupplung verbaut wird bzw. braucht dieser weniger Platz?
Der zusätzliche Platz (oder kürzeres Auto bei gleichem Platz) entsteht dadurch, dass bei den Fronttrieblern der Motor quer statt längs eingebaut wird, der optionale Allradantrieb ändert nichts daran. Bei Heckantrieb muss vorne ein Reihensechszylinder längs reinpassen, wenn nur ein Dreizylinder drin ist, wird halt viel Platz im Motorraum verschwendet.
Zitat:
@Macintosh schrieb am 18. April 2017 um 23:13:39 Uhr:
Zitat:
@krehmer87 schrieb am 18. April 2017 um 22:53:05 Uhr:
Was mich immer so wundert:
Durch den Frontantrieb entsteht ja mehr Platz im Innenraum, was beim Hinterradantrieb durch den Antrieb hinten nicht in dem Umfang möglich ist.Wenn das Fahrzeug aber mit Allrad ausgeliefert wird, dann befindet sich hinten doch ebenfalls ein Antrieb?
Oder fällt dieser deutlich kleiner aus, weil nur der "Spar"-Allrad mit Haldex-Kupplung verbaut wird bzw. braucht dieser weniger Platz?Der zusätzliche Platz (oder kürzeres Auto bei gleichem Platz) entsteht dadurch, dass bei den Fronttrieblern der Motor quer statt längs eingebaut wird, der optionale Allradantrieb ändert nichts daran. Bei Heckantrieb muss vorne ein Reihensechszylinder längs reinpassen, wenn nur ein Dreizylinder drin ist, wird halt viel Platz im Motorraum verschwendet.
Vielen Dank! 😉
Dass die längs-eingebauten Motoren mehr Platz einnehmen bzw. ein Reihensechszylinder im Vergleich zu kleineren Motoren (z.B. V6 bei anderen Herstellern) mehr Platz einnimmt, wusste ich. Dass das der einzige antriebsbezogene Faktor ist, der die Platzverhältnisse beeinflusst, jedoch nicht.
Quer-eingebaute Motoren und Hinterradantrieb lässt sich wahrscheinlich nicht bauen oder? 😁
Das liesse sich konstruktiv sehr wohl lösen, aber die gesamte Gewichtsbalance des Fahrzeuges wäre katastrophal.
Wenn die Hinterachse angetrieben wird, versuchen Autobauer, den längs eingebauten Motor soweit wie möglich Richtung Fahrgastzelle zu schieben, um eine ausgewogene Gewichtsbalance zu bekommen. BMW ist, oder war hier ein Musterknabe im Serienautobau, die hier bis zu einer hälftigen Verteilung kamen. Bei dem von Dir angefragten Modell würde alle Negativ-Eigenschaften eines Automobils zum tragen kommen, vorne Untersteuernd auf Grund des
quer eingebauten Motors mit gleichzeitigen Vortriebsproblemen mit der angetriebenen Hinterachse. Also Hinterachse würde das Auto über die Vorderachse schieben, und zwar so heftig, dass es unfahrbar wäre.
Aber das hat jetzt nichts mehr mit dem LCI 2018 zu tun, also ich gehe zurück zum Thema.
In einem anderen Forum hat jemand schon im Teilekatalog neue Heckleuchten, sowie 2-3 andere neue Teilenummern für den Innenraum gefunden (Handschuhfach, Blende unter Klimabedienteil).
Ich weiß nicht, ob ich das richtig deute, aber:
Die "Heckleuchte Seitenwand links" gibt es mittlerweile mit der Eigenschaft "verbaut bis 07/2017" und "verbaut bis 07/2017". Beide Heckleuchten sind jedoch gleich teuer. Was mich wunder: Bei der "neuen" Heckleuchte steht dabei: "Für Fahrzeuge mit Sport Line = nicht vorhanden und M Sport = nicht vorhanden".
Was heißt das wohl?
Haben die aktuellen M Sport und Sport Line 1er evtl. andere/ dunklere Heckleuchten?
Könnte ja dann heißen, dass die Basismodelle dann die anderen Heckleuchten bekommen.
Falls nicht, könnten da ja evtl. noch neue, teurere Heckleuchten für Sport Line und M Sport kommen ab 07/2017, die hier noch nicht aufgelistet sind?
Es wundert mich nur stark, dass die "neuen" Heckleuchten genauso teuer sind wie die alten und vor allem, dass diese nicht für M Sport und Sport Line sind.
Was sagt Ihr?
Ich finde das alles sehr merkwürdig. Mein Häbdler sagte mir, dass im nächsten Jahr bereits der neue 1er mit Frontantrieb kommen soll. Für 1 Jahr noch neue Heckleuchten etc.?!
An Designänderungen glaube ich persönlich nicht. Kann ich mir aus Kostengründen kaum vorstellen...dass vllt ein neuer Griff am Handschuhfach kommt oder ähnliches ist im Rahmen der Modellpflege ja durchaus üblich.
2018 kommt definitiv kein neuer 1er. Dieser kommt erst 2019!
2018 wird nämlich zunächst der neue 3er auf den Markt kommen. Dieses Modell ist für BMW viel bedeutender und wichtiger.
Dass ein Facelift kommt, ist so sicher wie das Amen in der Kirche.