1er M Coupé

BMW 1er E87 (Fünftürer)

m-power
blog

perfektes Ende...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Fan91


Möglich wäre hier auch eine mit drei Ladern.

Ja, "möglich" schon, aber ich persönlich glaube nicht an einen derartigen Aufwand. Aber da muss man abwarten, ist nur Spekulation.

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Fan91


dass die Entwicklungsgeschichte des TwinScrolls im Vergleich zum normalen Turbolader eine sehr kurze ist, ca. 1990 zu 1905.

Moment... seit 1905 weiß man vielleicht was ein Turbolader prinzipiell ist. Wenn man allerdings Serienfertigung als Maßstab anlegt, dann muss man sehr viel später gehen. Lies mal

hier

. Und Twin-Scroll ist ein ebenso alter Hut, glaubs mir...

Ich würde sagen, das Marketing hat seine Arbeit gut gemacht, wenn du das Gefühl hast, dass das alles jetzt ganz neu und genial ist 😛

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Fan91


sondern dass die Kammertrennung übermäßig stark belastet wird.

Das kann man so konstruieren und auslegen, dass es (für die gewünschte Leistung) hält. Wie bei jedem anderen Bauteil. Ich sehe hier kein konzeptspezifisches Problem.

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Fan91


Meistens ist es so, dass bei unsachgemäßer Behandlung das System an der schwächsten Stelle nachgibt.

Genau. Und diese "unsachgemäße Behandlung" nenne ich "Chiptuning".

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Fan91


Ich lasse mich aber gern belehren - dafür ist dieses Forum ja da😉 -

Och komm... Zum Belehren ist dieses Forum nicht da, sondern zum Meinungs- und Gedankenaustausch.

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Fan91


warum der N55 denn als schwerer zu tunen gilt als der N54.

Ganz einfach: der N55 hat eine neue Motorsteuerung (

Bosch MEVD17.2

). Die ist derzeit noch ein Buch mit 7 Siegeln.

Die "File"-Schieber aus der Chiptuning-Gilde haben noch keine "Files" für diese Motorsteuerung. Diese sind wohl gerade in Begriff, über nicht ganz legale Wege vom Hersteller, Lieferanten oder sonst wem zu den "Optimierern" durchzusickern (so wie's wohl auch beim N54 war).

Und die Boxen-Bastler müssen sich erst anschauen, welche neuen Hürden die neue Motorsteuerung an Diagnosen und Plausibilitätsprüfungen bereithält, bevor sie die Eingangsparameter der Motorsteuerung manipulieren und einen 5-Cent-Widerstand ausm Conrad in Box-Form als "Optimierung" für 1000 Euro verkaufen. 🙄 (obwohl das Geschäftsmodell bezüglich Kapital-Effizienz sicher vorbildlich ist, vielleicht sollte ich auch sowas machen...)

Es wird Angebote für den N55 geben, sei dir da sicher...

Und entgegen der Unkenrufe von chris6 wird der N55 auch seinen Weg zu Alpina und der M-GmbH finden, da bin ich fest von überzeugt.

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Fan91


Und letztendlich scheint der TwinScroll ja schon allein deswegen lange Zeit eine Schwachstelle gewesen zu sein, da zwar kleine, relativ gesehen leistungsarme Vierzylinder mit der Technik ausgestattet wurden

Diese Betrachtung enthält einen Denkfehler.

Mehr Leistung beansprucht die Hardware nur dann stärker, wenn die Hardware nicht darauf ausgelegt wird. Der genannte Vierzylinder wird konstruktiv so ausgelegt, dass er die gewünschte Leistung aushält. Baut man einen Motor, der mehr Leistung haben soll, dann wird der so konstruiert, dass er die höhere Leistung aushält. Technik ist skalierbar. Schon mal die Kurbelwelle oder den Lader eines Schiffsmotors gesehen? 😛

Twin-Scroll funktioniert beim 4-Zylinder besonders gut, daher der dort bevorzugte Einsatz. Beim 6-Zylinder macht Twin-Scroll nur beim Reihen-Motor Sinn (und den hat kaum ein Hersteller). Beim V-Motor ist Twin-Scroll wegen der 2 Zylinderbänke konstruktiv sinnlos.

Übrigens hat ebenso Volvo seinen eigenen aufgeladenen Reihen-6-Zylinder von 2 Turboladern (B6284T, Ansicht) auf 1 Twin-Scroll-Lader umgestellt (B6304T2, KLICK). Zeitlich sogar vor BMW im Jahr 2007. In der zugehörigen Pressemitteilung hieß es:

"[...] Der T6-Turbomotor stellt bei den Benzinern die ideale Ergänzung zum Sechszylinder-Saugmotor und der V8-Top-Motorisierung dar; denn er kombiniert hohe Performance mit niedrigen Verbrauchs- und Emissionswerten. Das Sechszylinder-Aggregat basiert auf dem kompakten 3,2-Liter großen Sechszylinder-Saugmotor, der seit der Markteinführung beim Volvo S80 angeboten wird. Die Turbo-Version mit 3,0 Litern Hubraum und 285 PS verfügt über ein maximales Drehmoment von 400 Nm, das bereits ab 1.500 U/min über einen weiten Drehzahlbereich zur Verfügung steht. Damit sprintet die Limousine in nur 6,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Der etwas kleinere Hubraum, der aus einem geringeren Zylinder-Durchmesser und einem kürzeren Hub resultiert, wird durch den zweiflutigen Turbolader kompensiert, der über zwei getrennte Kanäle jeweils drei Zylinder versorgt. Diese sogenannte Twin-Scroll-Technologie erlaubt den Einsatz eines kompakteren, unkomplizierteren Laders mit einer extrem kurzen Reaktionszeit wie sie von Doppel-Turboladern bekannt ist. [...]"

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Fan91


Hochleistungsmotoren trotz der klaren Vorteile eher weniger bis gar nicht.

Was sind Hochleistungsmotoren? Motoren mit hoher Leistung?

Wenn ja, dann war man dort bisher auch ohne die Technik zufrieden, weil genug Punch da war. BMW kommt historisch bei den Sportwagen aber von den sog. "Hochdrehzahlmotoren" bei den M-Modellen, deshalb gab es da vermutlich einen gewissen Ehrgeiz, das Ansprechverhalten so gut als möglich zu optimieren. Daher hat der S63-Motor (X5 M, X6 M) auch pro Zylinderbank einen Twin-Scroll-Lader. Da eine Zylinderbank einem "4-Zylinder" entspricht, funktioniert das da auch besonders gut.

Beim V12-Motor würde es auch gut gehen, denn da ist eine Bank ja sozusagen ein Reihen-6-Zylinder. Doch der neue BMW-V12 (N74) hat KEINE Twin-Scroll-Lader. Wozu auch? Im 760i und im Rolls-Royce braucht man das letzte Quäntchen Ansprechverhalten auch nicht, welches niemanden kratzen würde, aber für den Hersteller eine deutliche Kostenmehrung bedeuten würde.

Wenn in der Technik was nicht gemacht wird, dann meistens nicht deswegen, weil es nicht geht, sondern weil einer gesagt hat, dass er es nicht bezahlt 😉

77 weitere Antworten
77 Antworten

Naja, ich bin auch Mitte 20, aber ich studiere noch (du, das nehme ich bei der Fahrzeugsauswahl einfach an, nicht mehr) deshalb sei mir etwas mehr Übermut und dir etwas mehr Bodenständigkeit erlaubt.

Wer es einmal fuhr, will es nicht mehr missen...ich feier jeden Tag😁

Glaube nicht, dass es derzeit irgendwo was besseres gibt...Kenne das 6-DSG ansatzweise (mehrere male gefahren) von Audi noch.

Das kommt aber imo nicht mit....die Schaltzeit ist ultrakurz, ruckfrei und hängt von der Schnelligkeit der Hand am Paddel ab.
So schnell schaltet niemand..... Zwischengas---->ROCKT.

Da hat man keine Fragen mehr.

Einfach mal selber testen;-)

Grüße

Was besseres/gleichwertiges gibt es mit ziemlicher Sicherheit: Kann mir NICHT vorstellen das das Porsche PDK oder das Doppelkupplungsgetriebe im neuen Ferrari 458 Italia schlechter sind.

Aber sicherlich auch nicht besser...ja, gleichwertig könnte sein.

Grüße

Ähnliche Themen

Leider fehlt mir da das technische Know-how ums objektiv und die Fahrzeugauswahl um es subjektiv zu vergleichen. Von daher alles Glaskugel-style...

Ich versichere Dir, dass zumindest das Ferrari-DKG gleichwertig ist🙂

Gruß

Hallo,

in der aktuellen SportsCars steht, dass der 1er M Coupé mit 360 PS und optionalen DKG kommt.

Das wird doch nicht die bisherige N54 Alpina B3 Maschine sein?

mfg
chris

Zitat:

Original geschrieben von chris6


Hallo,

in der aktuellen SportsCars steht, dass der 1er M Coupé mit 360 PS und optionalen DKG kommt.

klingt ja sehr gut 😁 360 ps finde ich doch sehr passend 😁 wenn man bedenkt das im moment beim "direkten" konkurrenten rs3 (sollte er jetzt wirklich kommen) über eine minderung der motorleistung auf 320 ps (repsektabstand zum tt rs) nachgedacht wird, sehe ich beim bmw 1er M QP in dieser klasse wie sooft die benchmark

wenn das wirklich stimmt, was die autobild schreibt wäre es natürlich der hammer. nur hab ich meine zweifel mit dem DKG 🙁
einer aus dem TTS-freunde forum hat die ehre gehabt auf der nordschleife mal mitfahren zu können und da meinte der M-GmbH angestellte, es wird kein DKG in diesem auto geben ..... hoffe es kommt wirklich noch das 7gang DKG in dieses auto. den RS 3 wird es auch mit 7gang S-tronic geben

Dann greift man zum 135i mit DKG und ist auf öffentlichen Straßen nicht wirklich langsamer, und spart sich sogar noch ca 6-8k 😁

Hallo,

irgendwie widersprechen sich die Quellen. Oft liest man auf mehreren Webseiten von einem angepassten N54 aus dem Z4 35is.
Hier steht das 1er M Coupe auf einem Podest und daneben ein Aufsteller mit Ausstattung, Preisen und technischen Daten: http://picturepush.com/public/4322643 :

  • 45.675 USD
  • Valvetronic with variable valve timing
  • 350 hp
  • 6-Speed manual transmission standard
  • 6-speed transmission optional 1.275 USD
  • 18-inch wheels with run flat

Also doch N55 ???
Die werden doch nicht optional die Wandler-Automatik meinen ????
Anderenseits ist aber von BMW der Bi-Turbo bestätigt, gibt es vielleicht doch schon einen N55 Bi-Turbo?

mfg
chris

DKG ist sicher ganz nett, objektiv betrachtet sicher sogar näher am Optimum. Keine Zugkraftunterbrechung, schnellerer Schaltzeiten etc. Trotzdem würde ich zur normalen Handschaltung greifen, weil es mir einfach Freude bereitet mit der Kupplung zu spielen und die Gänge nicht mit "anklicken" sondern Armkraft zu wechseln. Hier darf man objektiv oder subjektiv wählen, jeder wie er mag. Nur ein Wandler passt nicht so recht zum Sportwagen, auch wenn AMG-Eigner das glauben mögen.

Der M1 wird zumindest hier nur mit Handschaltung angeboten und ich tippe mal das wird sich auch weltweit so gehalten. Auch gibts immer noch nichts konkretes, das irgendwer irgendwas schreibt normal. Sicher ist noch nichts.

Zitat:

Original geschrieben von XfrogX


Der M1 wird zumindest hier nur mit Handschaltung angeboten und ich tippe mal das wird sich auch weltweit so gehalten. Auch gibts immer noch nichts konkretes, das irgendwer irgendwas schreibt normal. Sicher ist noch nichts.

M1 darf man das Ding nicht nennen... 😉

M! ist der einzige sinnvolle name, und glaub mir sollte die nicht nur ein paar 1000 davon bauen und dann wieder stoppen udn warten bis der neuer 1er auch jahre alt ist, wird der größte teil der leute das auto auch m1 nennen.

Mach auch keinen sinn ihn umständlich anders zu nennen, den niemand konnte je einen m1 fahren und fast genauso wenige kennen den heute noch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen