1er Coupe: Mehr Radstand = mehr Platz hinten? Und was haltet ihr vom Gesamtpaket 135i??
Hallo zusammen,
ich habe zum entsprechenden 1. Thema noch keinen Thread gefunden.
Ich habe gerade einen Fahrbericht zum 135i gelesen, in dem erwähnt wurde, dass das Coupe einen größeren Radstand als der 3-/5-Türer habe.
Da ich erwäge, Anfang 2009 auf einen 135i umzusteigen, fände ich mehr Beinfreiheit auf den hinteren Sitzreihen eine schöne (Neben-)Sache, falls man mal mit mehr als 2 Personen unterwegs sein sollte. Weiss da jemand genaueres?
Zumal man vom Coupe optisch eigentlich gar keine bessere Raumausnutzung erwartet. Der 5-Türer-1er hat die überflüssigsten Hintertüren, die ich kenne.
Betrachtet man den 135i als Sportwagen bzw. als Alternative zum TT, finde ich den 135i momentan als Gesamtpaket bezüglich Platz, Ausstattung (Bremsanlage, Sperdiff, 18-Zöller etc.) und Motor für den Preis unschlagbar. Vor allem, wenn man sich klarmacht, dass der Wagen ziemlich nah an die Fahrleistungen des E46-M3 herankommt. Als Kompaktwagen sprengt der 135i allerdings etwas die Maßstäbe. Wie seht ihr das? Was haltet ihr vom 135i als Gesamtpaket?
Gruß
60 Antworten
Zitat:
Zur gebotenen Leistung bekommt man ein deutsches Premiumfahrzeug was deutlich teureren Sportwagen in nichts nachsteht
Da ist was dran.
Zitat:
Original geschrieben von Akrostichon
Beim 135i sticht einfach ein Merkmal besonders hervor:
Mächtiges Drehmoment über einen weiten Bereich.
Welcher andere Motor hat so etwas schon zu bieten?Im Bereich von 1500 bis weit über 6000 Umdrehungen geht es
Superschnell vorwärts. Besondere Sparsamkeit ist jedoch nicht als
Tugend des 135i zu nennen.
Mit der Benzindirekteinspritzung wird sich das aber noch ändern.
In Verbindung mit Efficient Dynamics kann man erst das
Spritspahr-Potential der Kombination aus Direkteinspritzung und
Turbo-Aufladung zur vollen Geltung bringen.
L
o
L 😁 Mal querlesen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Lotar NFL
LZitat:
Original geschrieben von Akrostichon
Beim 135i sticht einfach ein Merkmal besonders hervor:
Mächtiges Drehmoment über einen weiten Bereich.
Welcher andere Motor hat so etwas schon zu bieten?Im Bereich von 1500 bis weit über 6000 Umdrehungen geht es
Superschnell vorwärts. Besondere Sparsamkeit ist jedoch nicht als
Tugend des 135i zu nennen.
Mit der Benzindirekteinspritzung wird sich das aber noch ändern.
In Verbindung mit Efficient Dynamics kann man erst das
Spritspahr-Potential der Kombination aus Direkteinspritzung und
Turbo-Aufladung zur vollen Geltung bringen.
o
L 😁 Mal querlesen 😉
Verarschen kannste dich selber Akrostichon du Schüttler !!!
Noch was zu dem Thread. Ganz erhlich falls du wirlich vor hast, dir einen 2009 zuzulegen, würde ich ihn lieber noch mal in nem Jahr eröffnen, da bekommst du bestimmt sinnvollere Antworten da es bis dahin bestimmt einige 135i-Fahrer geben wird, die dir ihre Erfahrungen berichten können und net so Leute mit so dummen geschwätz wie Akrostichon.
MfG
H4m4nn
Zitat:
Original geschrieben von vwvierrohr
Nun, ich war bisher ausgesprochener Audi Fan und hatte mich schon fast für den S3 entschieden. Dann jedoch kam der 135i und ich habe intensiv abgewägt. Mit Ausstattung hätte ich für beide (S3 und 135i) nahezu das gleiche bezahlt, aber der 135i ist einfach in fast allen Punkten deutlich überlegen. Ich würde ungern als S3 Fahrer von eine ganz normalen 135i überholt werden, was aber der Fall wäre, da der S3 keine Chance gegen den 135i hat (außer bei Regen, wegen dem Quattro). Selbst ein kürzlich vorgestellter S3 mit Leistungssteigerung auf 346 PS hatte eine Beschleunigung von 5,6 Sekunden. da fährt der 135i im Serienzustand immer noch locker davon. Ich finde einfach das Gesamtpaket ist sehr sehrt gut. Zur gebotenen Leistung bekommt man ein deutsches Premiumfahrzeug was deutlich teureren Sportwagen in nichts nachsteht.
Der S3 ist der Gegenpart zum 130i.
Der 135i ist eine Klasse über dem S3 angesiedelt.
Mal sehen ob Audi mit einem RS3 reagiert,oder BMW das komplette Feld überlässt.
Ähnliche Themen
Ich stell mal in den Raum, der S3 Motor hat noch Potenzial. 35PS sind da noch rauszukitzeln, evtl noch durch einen 2. Turbolader.
Das Audi nachlegt, war doch schon immer so, deswegen wind wir ja jetzt schon bei einen 300PS bzw 350PS im Golf-Klassen-Segment.
Was mir aber sehr auffällt, wenn ich täglich Auto fahre und ein neues 3er Coupe/Cabrio sehe, sehe ich sehr oft die 35er Modelle (ist ja an der Auspuffanlage zu erkennen). Die scheinen bei den beiden Modellvarianten beliebter zu sein, als der 330ci.
Zitat:
Original geschrieben von pfarrer
Was mir aber sehr auffällt, wenn ich täglich Auto fahre und ein neues 3er Coupe/Cabrio sehe, sehe ich sehr oft die 35er Modelle (ist ja an der Auspuffanlage zu erkennen). Die scheinen bei den beiden Modellvarianten beliebter zu sein, als der 330ci.
Das stimmt, iman sieht viele Coupes mit 35i-Auspuff.
Bei den Limousinen sieht es aber ganz anders aus, da sieht man zu 80% Vierzylinderdiesel (ovales Einzelendrohr?), und dann noch ein paar 325i/330i. Das liegt aber auch daran, dass der 335i-Motor erst mit der Einführung des Coupes verfügbar war.
Zitat:
Original geschrieben von pfarrer
Ich stell mal in den Raum, der S3 Motor hat noch Potenzial. 35PS sind da noch rauszukitzeln, evtl noch durch einen 2. Turbolader.
Das Audi nachlegt, war doch schon immer so, deswegen wind wir ja jetzt schon bei einen 300PS bzw 350PS im Golf-Klassen-Segment.
Es soll ja in den nächsten Jahren auch 300-PS-Versionen vom T(F)SI geben, der neue TT-S kriegt erstmal 275 PS. Im TT-RS kommt wohl ein 5-Zylinder-Turbo mit ca. 350 PS. Aber die liegen preislich auch schon wieder deutlich über dem 135i (siehe TT 3.2).
Auch der Golf VI R36 mit ca. 300 PS wird wohl auch preislich etwa in Höhe des 135i angesiedelt sein. Das ist aber ein Saugmotor, der dem Biturbo vom 135i im Alltag höchstwahrscheinlich deutlich unterlegen ist.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Das stimmt, iman sieht viele Coupes mit 35i-Auspuff.Zitat:
Original geschrieben von pfarrer
Was mir aber sehr auffällt, wenn ich täglich Auto fahre und ein neues 3er Coupe/Cabrio sehe, sehe ich sehr oft die 35er Modelle (ist ja an der Auspuffanlage zu erkennen). Die scheinen bei den beiden Modellvarianten beliebter zu sein, als der 330ci.
Bei den Limousinen sieht es aber ganz anders aus, da sieht man zu 80% Vierzylinderdiesel (ovales Einzelendrohr?), und dann noch ein paar 325i/330i. Das liegt aber auch daran, dass der 335i-Motor erst mit der Einführung des Coupes verfügbar war.
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Es soll ja in den nächsten Jahren auch 300-PS-Versionen vom T(F)SI geben, der neue TT-S kriegt erstmal 275 PS. Im TT-RS kommt wohl ein 5-Zylinder-Turbo mit ca. 350 PS. Aber die liegen preislich auch schon wieder deutlich über dem 135i (siehe TT 3.2).Zitat:
Original geschrieben von pfarrer
Ich stell mal in den Raum, der S3 Motor hat noch Potenzial. 35PS sind da noch rauszukitzeln, evtl noch durch einen 2. Turbolader.
Das Audi nachlegt, war doch schon immer so, deswegen wind wir ja jetzt schon bei einen 300PS bzw 350PS im Golf-Klassen-Segment.Auch der Golf VI R36 mit ca. 300 PS wird wohl auch preislich etwa in Höhe des 135i angesiedelt sein. Das ist aber ein Saugmotor, der dem Biturbo vom 135i im Alltag höchstwahrscheinlich deutlich unterlegen ist.
Gruß
Nein, der Golf R36 wird nicht weit unterlegen sein, der Passat R36 hat schon eine Beschleunigung von 5,6 Sekunden 0-100,
der Golf wird da sicher noch ein paar Zehntel schneller sein, zusätzlich hat er dann noch Quattro Antrieb. Er wird zwar nicht ebenbürtig
sein, aber nahe dran.
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Das stimmt, iman sieht viele Coupes mit 35i-Auspuff.
Bei den Limousinen sieht es aber ganz anders aus, da sieht man zu 80% Vierzylinderdiesel (ovales Einzelendrohr?), und dann noch ein paar 325i/330i. Das liegt aber auch daran, dass der 335i-Motor erst mit der Einführung des Coupes verfügbar war.
Hmmm...beim Cabrio mag die Aussage stimmen...ich habe bisher genau zwei E93 auf der Strasse gesehen. Einer davon war ein 335i, also kann ich einen gefuehlten Anteil von 50% bestaetigen.
Coupes siehst Du hier in Frankfurt mittlerweile einige. Dabei wuerde ich den 335i-Anteil mal auf maximal 5% schaetzen. Mehr als 90% haben einen verchromten Doppelauspuff.....
Dennoch begegnen mir durchaus relativ viele 335i. In der Regel Limousinen. Ist aber kein Wunder, da vielleicht ein E92 auf tausend E90 kommt, und wenn Du beim E90 mal mit 2% 335i kalkulierst sind immer noch 20mal soviele unterwegs wie E92 insgesamt.
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Hmmm...beim Cabrio mag die Aussage stimmen...ich habe bisher genau zwei E93 auf der Strasse gesehen. Einer davon war ein 335i, also kann ich einen gefuehlten Anteil von 50% bestaetigen.Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Das stimmt, iman sieht viele Coupes mit 35i-Auspuff.
Bei den Limousinen sieht es aber ganz anders aus, da sieht man zu 80% Vierzylinderdiesel (ovales Einzelendrohr?), und dann noch ein paar 325i/330i. Das liegt aber auch daran, dass der 335i-Motor erst mit der Einführung des Coupes verfügbar war.
Coupes siehst Du hier in Frankfurt mittlerweile einige. Dabei wuerde ich den 335i-Anteil mal auf maximal 5% schaetzen. Mehr als 90% haben einen verchromten Doppelauspuff.....
Dennoch begegnen mir durchaus relativ viele 335i. In der Regel Limousinen. Ist aber kein Wunder, da vielleicht ein E92 auf tausend E90 kommt, und wenn Du beim E90 mal mit 2% 335i kalkulierst sind immer noch 20mal soviele unterwegs wie E92 insgesamt.
Habe in Düsseldorf schon (geschätzt) ca. 10 E92 gesehen, davon mindestens 7 mit 335i-Auspuff. Beim E90 eigentlich noch nie... Scheint wohl in F anders zu sein.
Gruß
Zitat:
Scheint wohl in F anders zu sein
Nein, ist es aus meiner Sicht nicht. Arbeite oft im Bankenviertel (Junghofstr.) und sehe viele 35er BMWs. Die Limos fahren fast nur als 318/320d rum.
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Habe in Düsseldorf schon (geschätzt) ca. 10 E92 gesehen, davon mindestens 7 mit 335i-Auspuff. Beim E90 eigentlich noch nie... Scheint wohl in F anders zu sein.
Gruß
Das ist nicht viel. Ich sehe jeden Tag 2-3 Coupes...wuerde sagen insgesamt um die 200. Aber wie gesagt,
sehrwenige 335i. Mag im Bankenviertel anders sein, ich fahre halt morgens um 7:30 und abends um 19:30, da ist vielleicht die Klientel eine andere.
Zitat:
Original geschrieben von judyclt
Gut möglich, bei uns ist eigentlich erst gegen 9 Uhr der Bär los.
Halbtagsjobs?
Im Ernst, ich habe schon erstaunlich viele 335d/i gesehen. Einige mehr als 330i, was wohl auch in der geringen Preisdifferenz begründet liegt. Die Masse fährt natürlich 320d, wobei der ja nach den Forumserfahrungen den 335i quasi überflüssig macht. LOL
Gruß shodan (ehemaliger 328i cpe-Fahrer, bevor hier wieder einige was von VW-forenmitgliedern zetern. Aber das ist wohl eher im 1er forum der Fall).
Zitat:
Halbtagsjobs?
Nein, später kommen und später gehen lautet die Devise. Mir passt es nicht. Ich stehe lieber früher auf und habe nach der Arbeit noch ein wenig Zeit für Haus und Garten und zum Mountainbiken.
Zitat:
bevor hier wieder einige was von VW-forenmitgliedern zetern. Aber das ist wohl eher im 1er forum der Fall
Du bist im 1er-Forum 😉 .
Zitat:
Original geschrieben von vwvierrohr
Nein, der Golf R36 wird nicht weit unterlegen sein, der Passat R36 hat schon eine Beschleunigung von 5,6 Sekunden 0-100,
der Golf wird da sicher noch ein paar Zehntel schneller sein, zusätzlich hat er dann noch Quattro Antrieb. Er wird zwar nicht ebenbürtig
sein, aber nahe dran.
In der Praxis schon.
Der Saugermotor braucht viel mehr Drehzahlen,um seine Leistung abzurufen.
Von der Elastizität gar nicht erst zu reden.
Der 200 PS GTI hat identische Elastizitätswerte wie der 50PS stärkere R32.
Was dann wohl ein 306 PS Biturbo wohl mit einem 300PS Sauger macht?
Denke der Verbrauch des 300PS R36 Motors wird locker 2 Liter über den des 135i liegen.
Der BMW Motor ist deutlich moderner und deutlich besser.