1A Haltbarkeit des 2,0 TDCI-Dieselmotors im Ford Focus II

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo,
wenn man in ein Autoforum geht sucht man meistens nach Problemen anderer bzw. man hat selbst eines.
Ich denk an dieser Stelle kann man auch mal ein kleines Lob an die Konstrukteure des 2,0 TDCI-Motors 136 PS loswerden.

Die Maschine ist in meinem Ford Focus, Modelljahr 2005 verbaut, hat mittlerweile 285.000 km auf der Uhr. Es ist die zuverlässigste Maschine die ich je gefahren habe
(zuvor 1,9 TDI im alten Audi A3 bis zum Zylinderkopfschaden bei 160.000 km, 2,0 TDI Commontrail 140 ps im neueren A3. Das war sowieso ne Montagsmaschine - hat angefangen mit Elektronikproblemen, Motormanagement-Fehlermeldungen bishin zur Zylinderkopfdichtung und Ölverbrauch.. dann musste auch der bei 110.000 km weg.)

Der Zahnriemenwechsel bei meinem Modell ist bei 240.000 km gewesen, das ist auch ein sehr guter Intervall. Schade dass dieser nicht im Serviceheft steht. Ich gehe davon aus dass die Kontrukteure nicht davon ausgehen, dass so viele Kilometer auf das Fahrzeug gefahren werden.
Richtiger Service wurde immer durchgeführt - das allerwichtigste sind dabei wohl die regelmäßigen Ölwechsel /mittlerweile sinds 14 😉 und auch die Filterwechsel für sauberen Kraftstoff bzw. saubere Ansaugluft.

Der Einsatz der Maschine:
-viel Volllastanteil im 6. Gang bei immernoch humanen Drehzahlen von 3.500 U/min (das wird die Haltbarkeit wohl mit ausmachen)
-dauerhaft Langstrecke und hohe Geschwindigkeiten bei Kurierfahrten
-Anhängerbetrieb (Zuglast gebremst bis 1500 kg)

Falls Ihr eine kostengünstige Alternative zu den ohnehin noch nicht richtig ausgereiften VW Commonrail-Autos sucht denkt mal drüber nach.
Bei Fragen - einfach mal schreiben.

Danke für die Aufmerksamkeit
Grüße Michael

Beste Antwort im Thema

Hallo,
wenn man in ein Autoforum geht sucht man meistens nach Problemen anderer bzw. man hat selbst eines.
Ich denk an dieser Stelle kann man auch mal ein kleines Lob an die Konstrukteure des 2,0 TDCI-Motors 136 PS loswerden.

Die Maschine ist in meinem Ford Focus, Modelljahr 2005 verbaut, hat mittlerweile 285.000 km auf der Uhr. Es ist die zuverlässigste Maschine die ich je gefahren habe
(zuvor 1,9 TDI im alten Audi A3 bis zum Zylinderkopfschaden bei 160.000 km, 2,0 TDI Commontrail 140 ps im neueren A3. Das war sowieso ne Montagsmaschine - hat angefangen mit Elektronikproblemen, Motormanagement-Fehlermeldungen bishin zur Zylinderkopfdichtung und Ölverbrauch.. dann musste auch der bei 110.000 km weg.)

Der Zahnriemenwechsel bei meinem Modell ist bei 240.000 km gewesen, das ist auch ein sehr guter Intervall. Schade dass dieser nicht im Serviceheft steht. Ich gehe davon aus dass die Kontrukteure nicht davon ausgehen, dass so viele Kilometer auf das Fahrzeug gefahren werden.
Richtiger Service wurde immer durchgeführt - das allerwichtigste sind dabei wohl die regelmäßigen Ölwechsel /mittlerweile sinds 14 😉 und auch die Filterwechsel für sauberen Kraftstoff bzw. saubere Ansaugluft.

Der Einsatz der Maschine:
-viel Volllastanteil im 6. Gang bei immernoch humanen Drehzahlen von 3.500 U/min (das wird die Haltbarkeit wohl mit ausmachen)
-dauerhaft Langstrecke und hohe Geschwindigkeiten bei Kurierfahrten
-Anhängerbetrieb (Zuglast gebremst bis 1500 kg)

Falls Ihr eine kostengünstige Alternative zu den ohnehin noch nicht richtig ausgereiften VW Commonrail-Autos sucht denkt mal drüber nach.
Bei Fragen - einfach mal schreiben.

Danke für die Aufmerksamkeit
Grüße Michael

84 weitere Antworten
84 Antworten

Ist doch immerwieder schön was positives über den Focus zu hören 😉

Aber Kurierfahrzeuge halten ja allgemein recht gut und lange. Kenne es von einigen Skoda Oktavias die auch dann mit weit über 200tkm verkauft werden. Da ist auch nichts dran an den Motoren. Nur die Motorhauben und Spiegel sehen aus wie sau. Überall Steinschläge 😰

Zeig doch mal ein Bildchen von deinem. Besonders der Innenraum würde mich mal interessieren.

Machst mir im Übrigen Mut. Eventuell schafft der kleine Bruder (also der 1,6 TDCi) ja auch so schöne Laufleistungen. Aber ich hab ja nichtmal die hälfte deiner Kilometer drauf und meiner ist auch ein 2005er^^

Bilder hab ich jetzt nur eins - eins vom Sommer mit viel Holz im Auto (also das mach ich nicht jeden Tag - sonst wäre er vermutlich schon kaputt, der arme).
weitere Bilder kann ich klar machen.
Steinschläge hat er genug - vor allem an Nebelscheinwerfer, Lichtern und extrem auch auf der motorhaube. die Scheibe scheint ganz gut zu sein - hat noch garnix.
Was mich auch wundert ist dass die Kühler das alles so mitmachen - der erste schaut nämlich eigentlich böse aus - funktioniert aber alles.

Hi blaubiker!

Freut mich, dass dein 2 Liter Diesel so gut läuft!

Wünsche dir noch viele sorgenfreie Kilometer.

Bin mal gespannt, wie lange mein 2 Liter Benziner hällt...

Gruß Leto

eine Frage; hast du noch keinen Dieselpartikellfilterwechsel machen müssen? Oder braucht das deiner noch nicht ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von blaubiker


Hallo,
wenn man in ein Autoforum geht sucht man meistens nach Problemen anderer bzw. man hat selbst eines.
Ich denk an dieser Stelle kann man auch mal ein kleines Lob an die Konstrukteure des 2,0 TDCI-Motors 136 PS loswerden.

Die Maschine ist in meinem Ford Focus, Modelljahr 2005 verbaut, hat mittlerweile 285.000 km auf der Uhr. Es ist die zuverlässigste Maschine die ich je gefahren habe
(zuvor 1,9 TDI im alten Audi A3 bis zum Zylinderkopfschaden bei 160.000 km, 2,0 TDI Commontrail 140 ps im neueren A3. Das war sowieso ne Montagsmaschine - hat angefangen mit Elektronikproblemen, Motormanagement-Fehlermeldungen bishin zur Zylinderkopfdichtung und Ölverbrauch.. dann musste auch der bei 110.000 km weg.)

Der Zahnriemenwechsel bei meinem Modell ist bei 240.000 km gewesen, das ist auch ein sehr guter Intervall. Schade dass dieser nicht im Serviceheft steht. Ich gehe davon aus dass die Kontrukteure nicht davon ausgehen, dass so viele Kilometer auf das Fahrzeug gefahren werden.
Richtiger Service wurde immer durchgeführt - das allerwichtigste sind dabei wohl die regelmäßigen Ölwechsel /mittlerweile sinds 14 😉 und auch die Filterwechsel für sauberen Kraftstoff bzw. saubere Ansaugluft.

Der Einsatz der Maschine:
-viel Volllastanteil im 6. Gang bei immernoch humanen Drehzahlen von 3.500 U/min (das wird die Haltbarkeit wohl mit ausmachen)
-dauerhaft Langstrecke und hohe Geschwindigkeiten bei Kurierfahrten
-Anhängerbetrieb (Zuglast gebremst bis 1500 kg)

Falls Ihr eine kostengünstige Alternative zu den ohnehin noch nicht richtig ausgereiften VW Commonrail-Autos sucht denkt mal drüber nach.
Bei Fragen - einfach mal schreiben.

Danke für die Aufmerksamkeit
Grüße Michael

Der Motor ist nur so gut weil er NICHT von Ford kommt.

Nur Blöd, dass der Rest am Auto von Ford kommt/entwickelt wurde. Der hat ja schließlich bereits genauso viele Kilometer runter.

Hallo Michael,

ich bin dabei mir ein Focus TDCI ab 2005 auszusuchen. Kannst du mir bitte etwas über den tatsächlichen Sprittverbrauch deiner (2,0l) Maschine sagen? (zB. Autobahn bei 140km/h Tempo, Stadtverkehr, Landstrasse!?). Auf mobile.de steht: Innerort 7,5l, Aussen 4,7l ... Stimmt das im etwa?
Danke!

Gruß,

Richie

Zitat:

Original geschrieben von warBull


eine Frage; hast du noch keinen Dieselpartikellfilterwechsel machen müssen? Oder braucht das deiner noch nicht ...

Das würde micht auch interessieren.

Alles andere kann ich auch bestätigen.
Der Motor ist zwar nicht einer der modernsten oder stärksten, aber von der Zuverlässigkeit und dem Wartungsaufwand Top.

Das einzige was mich als Vielfahrer wirklich stört ist der kleine Tank.
53l ist echt zu wenig. Aber das scheint ja ein Trend zu sein. Ein Golf hat auch nur 55l.
Für einen Focus vielleicht noch OK, aber für den Max hätten es auch 70l sein können.

Zitat:

Original geschrieben von Gipserlein



Der Motor ist nur so gut weil er NICHT von Ford kommt.

Natürlich kommt er von Ford. Die Motorenentwicklung und Produktion ist ein Joint Venture mit PSA, bei dem jeder Partner abwechselnd eine führende Rolle übernimmt.

Das entsprechende Strategiepapier im Internet ist z.Z. leider nicht aufrufbar (hier im Google Cache: http://74.125.93.132/search?...)

Was hattest du bisher denn für Reparaturen am Auto? Hast du noch den 1. Turbo verbaut? Hast du einen DPF?
Aber das macht mir Mut dass meiner auch mindestens die 250000km packt.

Zitat:

Original geschrieben von blaubiker


Hallo,
wenn man in ein Autoforum geht sucht man meistens nach Problemen anderer bzw. man hat selbst eines.
Ich denk an dieser Stelle kann man auch mal ein kleines Lob an die Konstrukteure des 2,0 TDCI-Motors 136 PS loswerden.

Die Maschine ist in meinem Ford Focus, Modelljahr 2005 verbaut, hat mittlerweile 285.000 km auf der Uhr. Es ist die zuverlässigste Maschine die ich je gefahren habe
(zuvor 1,9 TDI im alten Audi A3 bis zum Zylinderkopfschaden bei 160.000 km, 2,0 TDI Commontrail 140 ps im neueren A3. Das war sowieso ne Montagsmaschine - hat angefangen mit Elektronikproblemen, Motormanagement-Fehlermeldungen bishin zur Zylinderkopfdichtung und Ölverbrauch.. dann musste auch der bei 110.000 km weg.)

Der Zahnriemenwechsel bei meinem Modell ist bei 240.000 km gewesen, das ist auch ein sehr guter Intervall. Schade dass dieser nicht im Serviceheft steht. Ich gehe davon aus dass die Kontrukteure nicht davon ausgehen, dass so viele Kilometer auf das Fahrzeug gefahren werden.
Richtiger Service wurde immer durchgeführt - das allerwichtigste sind dabei wohl die regelmäßigen Ölwechsel /mittlerweile sinds 14 😉 und auch die Filterwechsel für sauberen Kraftstoff bzw. saubere Ansaugluft.

Der Einsatz der Maschine:
-viel Volllastanteil im 6. Gang bei immernoch humanen Drehzahlen von 3.500 U/min (das wird die Haltbarkeit wohl mit ausmachen)
-dauerhaft Langstrecke und hohe Geschwindigkeiten bei Kurierfahrten
-Anhängerbetrieb (Zuglast gebremst bis 1500 kg)

Falls Ihr eine kostengünstige Alternative zu den ohnehin noch nicht richtig ausgereiften VW Commonrail-Autos sucht denkt mal drüber nach.
Bei Fragen - einfach mal schreiben.

Danke für die Aufmerksamkeit
Grüße Michael

Schliesse mich dem ganzen mal an!

Nur der Haken der sache ist der das dieser 2l Tdci aus dem 05 Focus nicht von Ford sondern Peugot kommt!

Soviel dazu....alles in allem bin ich aber sehrzufrieden mit der Leistung dieser Maschiene!

Zitat:

Original geschrieben von tibiric


Hallo Michael,

ich bin dabei mir ein Focus TDCI ab 2005 auszusuchen. Kannst du mir bitte etwas über den tatsächlichen Sprittverbrauch deiner (2,0l) Maschine sagen? (zB. Autobahn bei 140km/h Tempo, Stadtverkehr, Landstrasse!?). Auf mobile.de steht: Innerort 7,5l, Aussen 4,7l ... Stimmt das im etwa?
Danke!

Gruß,

Richie

Hallo tibiric,

Fahre selber einen Ford Focus Bj 2006 2,0 TDCI Titanium, 3 Türer. Bin viel fahrer ( Bundeswehr). Also Spitze läuft er zumal 240 Km/h also die Nadel liegt an. ^^

Das nächste - ich fahre überwiegend autobahnen somit 120 genau, dank Tempomat, da nimmt er sich gerne mal seine 5,4 l. in der Stadt wieder gönnt er sich auch 6,0 - 6,5l.

Dann bei vollast ist klar sagt der Motor gerne danke zu 12,5 liter ( alles laut Bordcomputer ). Dank seines 55 Liter Tanks schaffe ich es ab und zu mal an die 1000 Km zu kratzen ( 1150 km war bisher das höchste). Muss aber auch sagen das ich dann nur 100 Km/h auf der Autobahn gefahren bin.

Habe den Wagen in Amberg gekauft und wohnen in Köln, die Strecke kannste dann googlen, hab ich bei vollast ( überwiegend ) mit 1,5 Tankfüllungen nur geschafft. Das war sehr wenig sind glaube ich nur 650 km.

Wie du siehst ist er schon trotz 2,0 Liter Hubraum sparsam, dazu muss ich sagen hier ist alles flach alos Flachland das spielt auch eine rolle.

Hoffe ich konnte dir deine fragen zu spritverbauch beantworten.

Gruss
Dennis

Zitat:

Original geschrieben von mojo666



Zitat:

Original geschrieben von warBull


eine Frage; hast du noch keinen Dieselpartikellfilterwechsel machen müssen? Oder braucht das deiner noch nicht ...
Das würde micht auch interessieren.

Alles andere kann ich auch bestätigen.
Der Motor ist zwar nicht einer der modernsten oder stärksten, aber von der Zuverlässigkeit und dem Wartungsaufwand Top.

Das einzige was mich als Vielfahrer wirklich stört ist der kleine Tank.
53l ist echt zu wenig. Aber das scheint ja ein Trend zu sein. Ein Golf hat auch nur 55l.
Für einen Focus vielleicht noch OK, aber für den Max hätten es auch 70l sein können.

Ich nochmal:-D

also mit dem tank das stimmt auch....vieeeeellll zu klein:-)

Der DPF wird bei 200.000 geprüft beim 2l,sollte er sein werk noch verrichten bleibt der drin!

Kostet immerhin um die 700 eus!!!!!

Beim 1.6 Tdci(der kommt von Ford und nich von Peugot wie der 2l) MUSS der DPF bie 120.000 neu werden ob man will oder nich! (600-650eus)

Zu dem alle 60.000(bei 1.6 und 1.8Tdci) harnstoff nachfüllen (3l um 200eus)

Das hat man beim 2l net da der alle 5000km(nur ein km beispiel) mehr diesel einspritzt und somit den DPF freibrennt!

Alles in allem also ein top motor der 2l auch wenn er leider nicht von Ford ist!

Zitat:

Original geschrieben von mieu2403


Schliesse mich dem ganzen mal an!
Nur der Haken der sache ist der das dieser 2l Tdci aus dem 05 Focus nicht von Ford sondern Peugot kommt!
Soviel dazu....alles in allem bin ich aber sehrzufrieden mit der Leistung dieser Maschiene!

Siehe mein Beitrag oben. Das stimmt nicht. Ein Joint-Venture dient dazu, die Kosten sowie das vorhandene Wissen zu teilen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen