19mm Bremszylinde
Hallo an alle,
ich hab mir (weil ein Zylinder angerostet war) zwei neue Bremszylinder an der Hinterachse eingebaut.
Auto: Käfer Bj. 1968
Da ich was besseres wollte, hab ich mir die 19mm Zylinder gekauft.
Einbau ging ganz gut - nur die Trommeln gingen sehr stramm über die Bremsbeläge (also beim wieder einbauen).
Nach dem entlüften bremst es hinten permanent.
Was soll ich machen ??
48 Antworten
Wenn doch beide Hinterräder gleich dauerhaft bremsen - kann doch nicht nur ein Bremsschlauch dicht sein ?
Beim bremsen (Rolle) sind aber links 200 und rechts 130 !!!
Kann dann doch der HBZ was haben ?
Der HBZ als auch die Bremsschläuche sind nun fast 40 Jahre alt. Nachdem Du eh die hinteren 19mm RBZ noch 'zurückwechseln' solltest bietet sich der Austausch der Bremsschläuche und evtl. auch eine Überholung/Erneuerung des HBZ sowieso an.
Bei meinem 1302 war das auch vor 6 Jahren nötig da in rgelemäßig unregelmässigen Abständen die Bremsen an VA oder HA festgingen. Gib Dir einen Ruck und machs einfach...
Zitat:
Original geschrieben von joe3
Wenn doch beide Hinterräder gleich dauerhaft bremsen - kann doch nicht nur ein Bremsschlauch dicht sein ?
Beim bremsen (Rolle) sind aber links 200 und rechts 130 !!!
Kann dann doch der HBZ was haben ?
Na klar kann das sein!! Durch den extrem hohen Druck der Bremsflüssigkeit beim Treten geht immer was durch, egal wie zu die sind. Was meinst du, wieviel bar da drauf sind?
...Bei der Konstruktion von PKW-Bremsanlagen wird für eine Vollbremsung mit 120bar Systemdruck gerechnet....also 20-40bar kannste mal locker rechnen.
Ist ja Gummi, das zuquillt (vom Prinzip ähnlich Arteriosklerose am Herzen) und nichts komplett zugeschweisstes. Fließt dann nur verschieden viel/schnell - links/rechts. Zurück fließt dann meist allerdings nichts mehr oder nur sehr zögerlich.
Als ich unseren damals nach dem Kauf nach Hause gefahren habe über die Bahn, war auch ein Schlauch mehr und der andere weniger zu, allerdings vorn(!) (da wußte ich das mit den Schläuchen natürlich noch nicht) und er zog dadurch logischerweise auch nach einer Seite und ich mußte jedes mal stark gegenlenken, daß ich nicht auf dem Standstreifen war. Selbst nach Tausch der Sättel und HBZ wars nicht weg, weil´s eben "nur" die Schläuche waren!!
Deine Bremswerte hinten sprechen genau die selben Worte 😉 Das ist fast nur noch die Hälfte!!
Im Grunde funktionieren die zugequollenen Schläuche dann wie druckabhängige Bremskraftregler, nur verschieden stark, weil verschieden stark zu. Nix anderes ist das.
Also...Bremse=Lebensversicherung=alles NEU machen bzw. ordentlich!! Hat man dir ja hier schon mehrfach zu geraten.
Das kann auch noch einfacher sein:- deine Bremse hinten ist nicht richtig eingestellt.
Und jetzt futschel nicht soviel rum, für schlappe 100€ haste 'ne neue Hydraulik, HBZ+Schläuche, mit alten Leitungen, und gut wird's. Letztere würde ich allein schon aus optischen Gründen(rostfrei) auch mitmachen.
Hab alles bestellt und heute schon mal alle Verbindungen mit Caramba eingesprüht.
Der Mann von CSP hat mir noch einen Tip gegeben - ich solle Bremsflüssigkeit mit DOT3 und nicht mit DOT4 nehmen !!
Was ist denn eure Meinung dazu ???
Er meinte, das die DOT4 aggresiever währe.
Zitat:
Original geschrieben von dirki1600
Na klar kann das sein!! ...Zitat:
Original geschrieben von joe3
Wenn doch beide Hinterräder gleich dauerhaft bremsen - kann doch nicht nur ein Bremsschlauch dicht sein ?
Beim bremsen (Rolle) sind aber links 200 und rechts 130 !!!
Kann dann doch der HBZ was haben ?
Nein, der HBZ hat nichts. Durch die Geometrie muß der Druck in beiden Leitungen gleich sein - zumindest direkt am HBZ.
NaJa: Möglich wäre es schon: Es müßte ein 2mm Pfropf direkt im Abgang sitzen.
Leitungen auf Durchlässigkeit prüfen und Radbremszylinder auf Funktion. Dann Bremse richtig einstellen.
Verklebte Radbremszylinder hab ich schon einige erlebt.
Zitat:
Original geschrieben von joe3
Hab alles bestellt und heute schon mal alle Verbindungen mit Caramba eingesprüht.
Der Mann von CSP hat mir noch einen Tip gegeben - ich solle Bremsflüssigkeit mit DOT3 und nicht mit DOT4 nehmen !!Was ist denn eure Meinung dazu ???
Er meinte, das die DOT4 aggresiever währe.
DOT 4 ist zwar aggressiver, Deine Komponenten sollten sich alle mit DOT4 vertragen. Was steht in der Bedienungsanleitung? Seit ca. 1970 müssten alle Bremsanlagen mit DOT4 klarkommen.
Grüße teasy
DOT4 soll agressiver sein, ja doch, aber die beiden bauen ja auf die die gleichen Polyalkohole und Glykole auf. DOT3 kriegste wohl eher schlecht.
Bei ganz wenigen soll da ein Aufquellen passiert sein. Das sind aber 50er Jahre Karren gewesen.
Du hast mit dot4 nix zu befürchten. Oder anders: wenn, ist das jetzt schon drin.
Jetzertle hab ich die Differenz der beiden RBZ : der Abstand von der Anschraubfläche zur MItte der RBZ differiert um 5mm.
Ich versuch mal 2 Bilder dazu hochzuladen.
Also ist der Bremsbelag permanent schief und reibt am Trommelrand (und der hat natürlich einen Grat).
...wenn ich das richtig sehe, dann sind die RBZs, die bei Dir Passen, die fúr die alten 30mm schmalen bremsbacken?!
wenn du was vernünftiges machen willst fúr deine bremsanlage, dann müsstest du als allererstes mal auf die breiten 40mm backen umrüsten. allerdings bräuchtest du da neue ankerplatten, trommeln, kolben...
@joe3
Kleine Kritik: Ich weis nicht wie oft Du das schon gemacht hast aber einen RBZ einzubauen bei dem 5mm Abstand zur Bremsankerplatte differieren merkst spätestens beim Einhängen der Bremsbeläge.
Entweder kippeln die wie Sau (normalerweise müssen die an der Bremsankerplatte anliegen) oder passen erst gar nicht rein.
Bremsen sind halt nicht wie ein Lego-Baukasten....
...Maßhaltige Trommeln kann man ausdrehen, Ankerblechen ist es egal ob 40mm Beläge oder .....
Aber der RBZ muss zentriert zum "Mitte-Belag" passen.
Es geistern im WWW so ein paar Vorschläge rum, die Diff. mit Ausgleichscheiben einzustellen? Das ist totaler Bockmist!!!
Hol dir 2 neue RBZ + gut.
Uwe
nö, stimmt nicht so ganz, die ankerplatten sind unterschiedlich, ob 30er oder 40er beläge!
Zitat:
Original geschrieben von AHS IMP 1
...Maßhaltige Trommeln kann man ausdrehen, Ankerblechen ist es egal ob 40mm Beläge oder .....Aber der RBZ muss zentriert zum "Mitte-Belag" passen.
Es geistern im WWW so ein paar Vorschläge rum, die Diff. mit Ausgleichscheiben einzustellen? Das ist totaler Bockmist!!!
Hol dir 2 neue RBZ + gut.
Uwe
Wo ist denn da der Unterschied?
Haben die 30mm eine erhöhte Auflagefläche für die Backen?
Mir ist so was noch nicht unter die Finger gekommen, was ja nix heißen muss.
Man lernt immer noch dazu.🙂
Uwe