19mm Bremszylinde
Hallo an alle,
ich hab mir (weil ein Zylinder angerostet war) zwei neue Bremszylinder an der Hinterachse eingebaut.
Auto: Käfer Bj. 1968
Da ich was besseres wollte, hab ich mir die 19mm Zylinder gekauft.
Einbau ging ganz gut - nur die Trommeln gingen sehr stramm über die Bremsbeläge (also beim wieder einbauen).
Nach dem entlüften bremst es hinten permanent.
Was soll ich machen ??
48 Antworten
Moin,
ich befürchte die 19mm RBZ werden dort nicht hinein passen weil zu lang.
Abgesehen davon, wenn du grössere RBZ verbaust, muß auch ein anderer HBZ rein.
LG
Christian
Und zur Ergänzung ist das nicht unbedingt empfehlenswert (auch, wenns passen würde), da er sonst hinten überbremsen könnte, was nicht so toll ist. Deshalb, wie mein Vorredner schon sagt, alles umbauen. Würd ich mir nicht antun, weils ja eh nicht passt hinten und für 20.- € 2 originale kaufen, die passen. Weiß ja nicht, was da original drin ist. Wahrscheinlich 17mm. Habe meine am Samstag auch gewechselt, weil einer etwas feucht war unter der Manschette. Allerdings 22,2mm. Waren wahrscheinlich, so wie es aussieht, sogar noch die originalen von 1966 ;-)
Die 19er BZ sind m.W. genausolang wie die 17er. Bei mir gings promblemlos. Ich denke eher da ist was mit dem HBZ. Der kann den Druck über das Bodenventil nicht abbauen. Da ist Dreck drin oder reingekommen.
Aber prinzipiell haben die beiden MT -Kollegen recht:- ohne Grund sollte man nicht einfach an der Bremse etwas ändern. Bei mir war es die KERSCHER Bremse und 19mm RBZ. Der HBZ musste aber nicht geändert werden.
Zitat:
Original geschrieben von flatfour
Die 19er BZ sind m.W. genausolang wie die 17er. Bei mir gings promblemlos. Ich denke eher da ist was mit dem HBZ. Der kann den Druck über das Bodenventil nicht abbauen. Da ist Dreck drin oder reingekommen.Aber prinzipiell haben die beiden MT -Kollegen recht:- ohne Grund sollte man nicht einfach an der Bremse etwas ändern. Bei mir war es die KERSCHER Bremse und 19mm RBZ. Der HBZ musste aber nicht geändert werden.
habe ja geschrieben, dass ich es nicht ohne Grund gemacht habe !!!!
Habe dem Verkäufer folgendes gemailt:
die beiden Bremszylinder habe ich eingebaut und die Bremse entlüften lassen.
Danach hab ich aber ein permanentes bremsen der Hinterachse.
DIe Firma, bei der ich zum entlüften der Bremsanlage war, behauptet, dass es nur an den neuen Bremszylindern liegen kann.
Was tun ????
Mit freundlichen Grüßen.
Er hat mich eben angerufen und angeboten die Bremszylinder in "Normale" zu tauschen.
Er war sich nicht sicher, ob die 19er genauso breit sind wie die 17er.
Bei mir sind auch vorne 997er (Boxter) Bremsen verbaut und auch mit dem originale HBZ.
Unabhängig von den RBZ können auch die Bremsschläuche an der HA zugesetzt sein, das hat einen ähnlichen Effekt - man kann gerade noch Druck aufbauen aber zurück fliesst nichts mehr...
Zitat:
Original geschrieben von 1302LSCabrio71
Unabhängig von den RBZ können auch die Bremsschläuche an der HA zugesetzt sein, das hat einen ähnlichen Effekt - man kann gerade noch Druck aufbauen aber zurück fliesst nichts mehr...
Das war bei unserem so, als wir ihn 1995 gekauft haben, allerdings vorn. Alles hab ich getauscht. HBZ, Bremssättel...nix...was wars? Die sch... Schläuche waren sowas von zugequollen 😉 Hatte ich damals auch nicht dran gedacht oder überhaupt nicht drüber nachgedacht, das es sowas sein könnte. Erst, als ich alles ausgebaut hatte und mal just for fun durch die Schläuche "pusten" wollte, hab ichs gemerkt.
Durch den hohen hydraulischen Druck beim betätigen geht zwar was durch und er hat auch gebremst (allerdings auch einseitig), nur gelöst hat sich nichts mehr richtig 🙂
...aber mal na andere Frage an den TE:
Hat es denn vorher mit den den alten RBZ auch schon Probleme gegeben in diese Richtung, oder lösten die sich wenigstens? Falls ja, dann kann es ja wirklich nur am HBZ liegen oder am gehinderten Rückfluß etc., wie flat u.a. schon sagten (wenn sie dann noch gleich groß sind wie die 17er und passen sollten).
An den Hinterrädern hatte ich auch vor 2 Jahren (TÜV) Probleme --> links 200 rechts 150.
Jetzt links 195 recht 100.
Da hab ich nachgeschaut und gesehen, dass beim rechten RBZ ein Kolbern angerostet (festgerostet - er hat sich nicht mehr bewegt) war.
Deshalb hab ich beide RBZ gewechselt.
Beim entlüften soll hinten rechts schmutzige Bremsflüssigkeit rausgekommen sein.
Dann solltest auf jeden Fall mal die Schläuche prüfen. Wenn das noch die ersten sind, dann sind die mit hoher Wahrscheinlichkeit dicht.
Rein mal so als Info: manche Fahrzeughersteller empfehlen 6 Jahre als Wechselintervall von Bremsschläuchen... 😰
So alle 30-40 Jahre sollte man das wirklich mal machen... 😎
Oder Stahlflex verbauen... 😁
Was auch noch sein könnte:
Wenn die Bremsflüssigkeit solange nicht gewechselt wurde, hast du vorm HBZ bis zum Behälter evtl. richtig dunkle Schmodderbrühe, die sich bilden kann, weil das Zeugs nebenbei hygroskopisch (wasseranziehend) ist. Dann über die ganzen Jahre, evtl. auch Reste von der Leitung Behälter/HBZ innen (sieht man ja gar nicht) abgelöst usw...das steht ja nur da drin.
Alles dahinter (vom HBZ zu den RBZ bzw. Sätteln) ist ja ein geschlossenes System (Hydraulik).
Wenn man nun vor dem Entlüften nicht wenigstens die alte Suppe aus dem Behälter mit ner Spritze etc. absaugt und den ganzen alten Rotz durch den HBZ usw. drückt, dann kommt irgendwann auch die dreckige Suppe am RBZ raus und du hast dadurch ratzfatz was verstoft. Es könnte also auch sein, daß du dir dadurch was eingefangen hast. Zusätzlich vielleicht...
Also - letzter Bremsflüssigkeitswechsel 25.08.2008 und die Bremsleitungen sind von 1974.
Beim entlüften wurde mehr als ein halber Liter verbraucht.
Es könnte also sein, dass die Brühe von unter dem Bremsflüssigkeitsbehäter stammt.
Soll ich trotzdem die hinteren Bremsleitungen (ich mein die Gummileitungen) ersetzen ???
Da die Bremsen ja leicht bremsen hab ich mir gedacht, dass ich mal die Entlüfterschraube öffne und mal sehe, ob Flüssigkeit von alleine rauskommt !!!! (Eure Meinung dazu !)
1. da kommt immer BF an! Das ist vom system her so. Zwar nur so lahmarsch.. Tropfen, aber sie kommt an.
2. öffnen, also ok, aber mal gucken ob dann die Bremse gelöst ist.
So hab ichs mir auch gedacht !Zitat:
Original geschrieben von flatfour
1. da kommt immer BF an! Das ist vom system her so. Zwar nur so lahmarsch.. Tropfen, aber sie kommt an.
2. öffnen, also ok, aber mal gucken ob dann die Bremse gelöst ist.
Ganz ehrlich: ich find das echt gruselig, was hier so gepostet wird. Die Bremse ist doch kein Lego, wo man einfach mal alles so zusammensteckt, wie es einem gerade in die Finger kommt, ohne Plan...
Vorne Boxster (997 ?? eher 987), hinten originale Trommeln und dazwischen der kleine HBZ und Schläuche von 1974 😰
Und das Problem wird sich bin einem Aderlass an der Entlüfterschraube auch nicht lösen lassen..
Passende Komponenten kaufen, Verschleiß- und alternde Teile raus und zusammen mit der Flüssigkeit fachgerecht wechseln (lassen), dann bremst es auch.
Nur meine Meinung.